Das Währungspaar GBP/JPY setzt den Rückgang des Vortages aus dem Bereich von 201,25, dem höchsten Stand seit Juli 2024, fort und zieht während der Sitzung am Freitag starken Verkaufsdruck an. Die Abwärtsbewegung zieht die Spotpreise an das untere Ende der wöchentlichen Handelsspanne, rund um den Bereich von 199,50, und wird ausschließlich durch einen starken Anstieg der Nachfrage nach dem japanischen Yen (JPY) unterstützt.
Wie erwartet, beschloss die Bank of Japan (BoJ) am Ende einer zweitägigen Überprüfung der Geldpolitik am Freitag, das Ziel für den kurzfristigen Zinssatz im Bereich von 0,4%-0,5% unverändert zu lassen. Es gab jedoch zwei abweichende Stimmen zu der Entscheidung, die Zinsen unverändert zu lassen, beide forderten eine Zinserhöhung, was wiederum dem JPY einen guten intraday Auftrieb verleiht und Druck auf das Währungspaar GBP/JPY ausübt.
Darüber hinaus haben die Anleger die Möglichkeit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte (bps) durch die BoJ im Oktober eingepreist, angesichts von Anzeichen wirtschaftlicher Resilienz. Dies markiert eine große Divergenz im Vergleich zum dovishen Signal der Bank of England (BoE), dass es weitere Senkungen des Bankzinssatzes geben wird, was zur Outperformance des JPY gegenüber seinem britischen Pendant beiträgt und das Währungspaar GBP/JPY belastet.
Die JPY-Bullen könnten jedoch davon absehen, aggressive Wetten zu platzieren, da Bedenken bestehen, dass die Unsicherheit in der Innenpolitik der BoJ Gründe geben könnte, Zinserhöhungen weiter zu verzögern. Hinzu kommt, dass die heute früher veröffentlichten Daten zeigten, dass die Kernverbraucherpreise in Japan im August mit der langsamsten Rate seit neun Monaten gestiegen sind. Daher sollten die Bemerkungen von BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda neuen Schwung für das Währungspaar GBP/JPY liefern.
Die Bank of Japan (BoJ) hält nach jeder ihrer acht planmäßigen Sitzungen eine Pressekonferenz ab. Dabei informiert der Gouverneur der BoJ Medienvertreter und Investoren über die geldpolitischen Entscheidungen. Er erläutert die Faktoren, die die jüngste Zinsentscheidung beeinflusst haben, gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Lage, spricht über die Inflation und gibt Hinweise auf die künftige Ausrichtung der Geldpolitik. Hawkische Aussagen stärken in der Regel den japanischen Yen (JPY), während dovishe Signale ihn meist schwächen.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Fr Sept. 19, 2025 06:30
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: -
Vorher: -
Quelle: Bank of Japan