tradingkey.logo

Australischer Dollar bleibt schwach, während US-Dollar sich auf festem Fed-Ausblick stabilisiert

FXStreetSep 19, 2025 1:50 AM
  • Der australische Dollar bleibt gedämpft nach schwächeren als erwarteten inländischen Arbeitsmarktdaten für August.
  • Der AUD könnte wieder an Boden gewinnen, da die Märkte nun nur eine 20%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der RBA im September einpreisen.
  • Der US-Dollar gewinnt weiterhin an Wert nach der Veröffentlichung der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe.

Der Australische Dollar (AUD) gibt am Freitag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach und verlängert seine Verluste für die dritte aufeinanderfolgende Sitzung. Das Währungspaar AUD/USD bleibt gedämpft, da der US-Dollar nach der Veröffentlichung der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den Vereinigten Staaten (US) am Donnerstag Unterstützung gewinnt.

Der AUD hatte auch nach einem schwächeren als erwarteten Arbeitsmarktbericht zu kämpfen, der zeigte, dass die saisonbereinigte Veränderung der Beschäftigung in Australien im August bei -5,4K lag, nach 26,5K im Juli (revidiert von 24,5K), verglichen mit der Konsensprognose von 22K. Unterdessen blieb die Arbeitslosenquote im August wie erwartet bei 4,2% stabil.

Der Aussie Dollar fand Unterstützung durch die nachlassende Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der Reserve Bank of Australia (RBA). Die Märkte preisen nun nur eine 20%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September ein, während die Chancen für November bei 70% liegen, da die über dem Ziel liegende Inflation die Entscheidungsträger vorsichtig hält.

US-Präsident Donald Trump sagte, dass er seine Handelsruhe mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping möglicherweise verlängern könnte, wenn die beiden Führer am Freitag sprechen, zusätzlich zu der Vermittlung eines Verkaufs der US-Betriebe von TikTok, berichtete Bloomberg am späten Donnerstag.

Der Australische Dollar gewinnt, während der US-Dollar nach schwächeren Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe ansteigt

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, gewinnt an Boden und handelt zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 97,40.
  • Das US-Arbeitsministerium (DOL) gab am Donnerstag bekannt, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche bis zum 13. September auf 231K gesunken sind. Der letzte Wert lag unter den ursprünglichen Schätzungen von 240K und war niedriger als die 264K der Vorwoche (revidiert von 263K). In der Zwischenzeit sind die fortlaufenden Anträge auf Arbeitslosenhilfe um 7K auf 1,920M in der Woche bis zum 6. September gesunken.
  • Die Federal Reserve (Fed) senkte den Leitzins um 25 Basispunkte (bps), was die erste Zinssenkung des Jahres markiert, und signalisierte eine weitere Lockerung um 50 bps bis zum Jahresende, leicht über ihren Prognosen von Juni.
  • Fed-Vorsitzender Jerome Powell verwies auf wachsende Anzeichen von Schwäche auf dem Arbeitsmarkt, um zu erklären, warum die Beamten entschieden, dass es an der Zeit sei, die Zinsen zu senken, nachdem sie sie seit Dezember stabil gehalten hatten, angesichts von Bedenken über inflationsbedingte Tarife.
  • Das Nationale Statistikbüro (NBS) zeigte am Montag, dass die Einzelhandelsumsätze in China im August um 3,4% im Jahresvergleich (YoY) gestiegen sind, gegenüber 3,8% erwartet und 3,7% im Juli. Die Industrieproduktion in China stieg im gleichen Zeitraum um 5,2% YoY, verglichen mit der Prognose von 5,8% und den zuvor gesehenen 5,7%.
  • Das NBS sagte während seiner Pressekonferenz am Montag, dass die wirtschaftliche Entwicklung im August insgesamt stabil war, aber die inländische Nachfrage expandieren und einen Preisanstieg fördern wird. Einige Unternehmen haben Schwierigkeiten im Betrieb, da das externe Umfeld sehr schwierig ist, fügte das NBS hinzu.
  • Die stellvertretende Gouverneurin der Reserve Bank of Australia (RBA), Sarah Hunter, sagte am Dienstag, dass die Zentralbank "nahe daran ist, die Inflation auf das Ziel zu bringen." Hunter stellte fest, dass die Risiken für die Aussichten ausgewogen sind und betonte die Notwendigkeit eines zukunftsorientierten Ansatzes angesichts der verzögerten Auswirkungen der Geldpolitik. Sie fügte hinzu, dass die RBA die zugrunde liegende Stärke der Konsumausgaben genau überwacht und darauf abzielt, die Wirtschaft nahe der Vollbeschäftigung zu halten.

Der Australische Dollar fällt auf nahe 0,6600, nachdem er unter den neuntägigen EMA gefallen ist

Das Währungspaar AUD/USD wird am Freitag um 0,6610 gehandelt. Die technische Analyse des Tages-Charts zeigt, dass das Paar innerhalb eines aufsteigenden Kanals bleibt, was die bullische Tendenz verstärkt. Allerdings hat sich das kurzfristige Preismomentum abgeschwächt, da der Preis unter den neuntägigen Exponential Moving Average (EMA) gefallen ist.

Das AUD/USD-Paar könnte seine anfängliche Unterstützung an der unteren Grenze des aufsteigenden Kanals um 0,6600 finden. Ein Durchbruch unter den Kanal würde die bullische Tendenz schwächen und das AUD/USD-Paar dazu bringen, den 50-Tage-EMA bei 0,6546 zu testen.

Auf der Oberseite könnte das AUD/USD-Paar den neuntägigen EMA bei 0,6623 anvisieren. Ein Durchbruch über dieses Niveau würde das kurzfristige Preismomentum verbessern und das Paar unterstützen, sich dem 11-Monats-Hoch von 0,6707, das am 17. September erreicht wurde, zu nähern, gefolgt von der oberen Grenze des aufsteigenden Kanals um 0,6720.

(Die Geschichte wurde am 19. September um 2:30 GMT korrigiert, um im zweiten Punkt zu sagen, dass 20% Wahrscheinlichkeit für eine RBA-Zinssenkung im September besteht, nicht für eine Fed-Zinssenkung.)

AUD/USD: Tages-Chart

Australischer Dollar - heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.12% 0.07% -0.34% 0.05% 0.20% 0.34% 0.21%
EUR -0.12% -0.03% -0.49% -0.07% 0.05% 0.23% 0.10%
GBP -0.07% 0.03% -0.42% -0.01% 0.08% 0.16% 0.12%
JPY 0.34% 0.49% 0.42% 0.34% 0.65% 0.74% 0.39%
CAD -0.05% 0.07% 0.01% -0.34% 0.15% 0.30% 0.16%
AUD -0.20% -0.05% -0.08% -0.65% -0.15% 0.17% 0.05%
NZD -0.34% -0.23% -0.16% -0.74% -0.30% -0.17% -0.13%
CHF -0.21% -0.10% -0.12% -0.39% -0.16% -0.05% 0.13%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Zentralbanken - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.

Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.

Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.

Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
Tradingkey

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI