Der Australische Dollar (AUD) gibt am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er zwei Tage lang zugelegt hatte. Allerdings könnte der Rückgang des AUD/USD-Paares begrenzt sein, da der US-Dollar (USD) angesichts der steigenden Wahrscheinlichkeit mehrerer Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) nach den positiven US-Einzelhandelsumsätzen unter Druck geraten könnte.
Die US-Einzelhandelsumsätze stiegen im August um 0,6% im Vergleich zum Vormonat, nach einem Anstieg von 0,6% (revidiert von 0,5%) im Juli, und lagen über den Markterwartungen von 0,2%. Die Einzelhandelsumsatz-Kontrollgruppe und die Einzelhandelsumsätze ohne Autos stiegen beide um 0,7%, was die erwartete Steigerung von 0,4% übertraf. Der Verkaufsbericht zeigte eine widerstandsfähige Verbraucherausgaben trotz hartnäckiger Inflation und eines sich abschwächenden Arbeitsmarktes.
Die Vereinigten Staaten (US) und China, Australiens enger Handelspartner, haben am Montag eine Handelsvereinbarung getroffen, um TikTok in US-Besitz zu bringen. Händler warten auf weitere Entwicklungen zur endgültigen Genehmigung, die während eines Telefonats am Freitag zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping erwartet wird.
AUD/USD wird am Mittwoch bei etwa 0,6670 gehandelt. Die technische Analyse des Tagescharts zeigt, dass sich das Paar innerhalb eines aufsteigenden Kanal-Musters nach oben bewegt, was die bullische Tendenz verstärkt. Darüber hinaus ist das kurzfristige Preismomentum stärker, da das Paar über dem neun-Tage Exponential Moving Average (EMA) bleibt.
Auf der Oberseite könnte das AUD/USD-Paar das 11-Monats-Hoch von 0,6689, das am 17. September verzeichnet wurde, überschreiten, gefolgt von der psychologischen Marke von 0,6700 und der oberen Begrenzung des aufsteigenden Kanals bei etwa 0,6710.
Das AUD/USD-Paar könnte seine erste Unterstützung beim neuntägigen EMA von 0,6634 finden, gefolgt von der unteren Begrenzung des aufsteigenden Kanals bei etwa 0,6570. Ein Durchbruch unter den Kanal würde die bullische Tendenz schwächen und das AUD/USD-Paar dazu bringen, den 50-Tage-EMA bei 0,6541 zu testen.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am schwächsten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.14% | 0.05% | 0.06% | 0.10% | 0.03% | 0.08% | 0.16% | |
EUR | -0.14% | -0.11% | -0.09% | -0.02% | 0.02% | 0.06% | 0.02% | |
GBP | -0.05% | 0.11% | 0.02% | 0.09% | -0.03% | 0.03% | 0.05% | |
JPY | -0.06% | 0.09% | -0.02% | 0.05% | 0.08% | 0.03% | -0.02% | |
CAD | -0.10% | 0.02% | -0.09% | -0.05% | -0.00% | 0.03% | 0.03% | |
AUD | -0.03% | -0.02% | 0.03% | -0.08% | 0.00% | 0.06% | -0.02% | |
NZD | -0.08% | -0.06% | -0.03% | -0.03% | -0.03% | -0.06% | -0.02% | |
CHF | -0.16% | -0.02% | -0.05% | 0.02% | -0.03% | 0.02% | 0.02% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.
Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.
Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.
Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.
Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.