Die Indische Rupie (INR) steigt am Dienstag auf etwa 88,20 gegenüber dem US-Dollar (USD). Das USD/INR-Paar fällt, da der US-Dollar im Vergleich zu seinen Konkurrenten schwächer abschneidet, während die Investoren sich sicher sind, dass die Federal Reserve (Fed) mit ihrem geldpolitischen Lockerungszyklus in ihrer Ankündigung am Mittwoch beginnen wird.
Zum Zeitpunkt der Presse lag der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, bei etwa 97,00, dem niedrigsten Stand seit sieben Wochen.
Laut dem CME FedWatch-Tool besteht eine 96%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) auf 4,00%-4,25% senkt, während der Rest eine größere Senkung um 50 bps unterstützt.
Da allgemein erwartet wird, dass die Fed die Zinssätze senkt, wird die geldpolitische Erklärung und die Rede von Vorsitzendem Jerome Powell der Hauptauslöser für den US-Dollar sein, um Hinweise auf die Zinsentwicklung für den Rest des Jahres und den Arbeitsmarkt zu erhalten.
Die dovishen Spekulationen der Fed wurden durch die steigenden Risiken auf dem US-Arbeitsmarkt verstärkt. In der vergangenen Woche zeigten die Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 5. September, dass die Zahl der Personen, die Arbeitslosenleistungen beantragen, mit 263.000 den höchsten Stand seit vier Jahren erreicht hat.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Indische Rupie (INR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Indische Rupie war am schwächsten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | INR | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.31% | -0.25% | -0.24% | -0.05% | 0.03% | -0.09% | -0.31% | |
EUR | 0.31% | 0.07% | -0.03% | 0.25% | 0.39% | 0.21% | -0.00% | |
GBP | 0.25% | -0.07% | -0.06% | 0.19% | 0.33% | 0.12% | -0.08% | |
JPY | 0.24% | 0.03% | 0.06% | 0.26% | 0.33% | 0.20% | -0.03% | |
CAD | 0.05% | -0.25% | -0.19% | -0.26% | 0.08% | -0.04% | -0.26% | |
AUD | -0.03% | -0.39% | -0.33% | -0.33% | -0.08% | -0.08% | -0.39% | |
INR | 0.09% | -0.21% | -0.12% | -0.20% | 0.04% | 0.08% | -0.22% | |
CHF | 0.31% | 0.00% | 0.08% | 0.03% | 0.26% | 0.39% | 0.22% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Indische Rupie aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als INR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Das USD/INR-Paar fällt am Dienstag auf etwa 88,20. Der kurzfristige Trend des Paares bleibt jedoch bullish, da es sich über dem 20-Tage Exponential Moving Average (EMA) hält, der bei etwa 88,03 notiert.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) fällt auf etwa 60,00. Ein frisches bullishes Momentum würde entstehen, wenn der RSI von diesem Niveau zurückspringt.
Nach unten wird der 20-Tage-EMA als wichtige Unterstützung für das Hauptpaar fungieren. Auf der Oberseite wäre die runde Marke von 89,00 das entscheidende Hindernis für das Paar.
Indiens Wirtschaft verzeichnete zwischen 2006 und 2023 ein durchschnittliches Wachstum von 6,13 %, was zu einem Anstieg ausländischer Investitionen führte. Dies erhöht die Nachfrage nach der indischen Rupie.
Da Indien einen Großteil seines Öls importieren muss, wirkt sich der Ölpreis direkt auf die Rupie aus. Da Öl überwiegend in US-Dollar gehandelt wird, erhöht ein steigender Ölpreis die Nachfrage nach US-Dollar, was zu einem Abverkauf der Rupie führt und deren Wert mindert.
Inflation spielt eine doppelte Rolle: Sie signalisiert zwar eine erhöhte Geldmenge, die den Wert der Rupie grundsätzlich schwächt. Übersteigt die Inflation jedoch das Ziel von 4 % der Reserve Bank of India (RBI), reagiert die Zentralbank mit Zinserhöhungen, um die Geldmenge durch eine restriktivere Kreditvergabe zu reduzieren. Höhere Zinssätze, insbesondere Realzinsen, stärken die Rupie zusätzlich, da sie Indien für internationale Investoren als Kapitalziel attraktiver machen. Sinkt die Inflation, kann dies ebenfalls unterstützend wirken, während niedrigere Zinssätze tendenziell eine abwertende Wirkung auf die Währung haben.
Indien kämpft historisch gesehen mit einem Handelsbilanzdefizit, bei dem die Importe die Exporte übersteigen. Da ein Großteil des internationalen Handels in US-Dollar abgewickelt wird, steigt in bestimmten Phasen – sei es durch saisonale Nachfragespitzen oder ein hohes Importvolumen – die Nachfrage nach US-Dollar deutlich an. In solchen Zeiten wird die Rupie vermehrt verkauft, um Dollars zu kaufen, was zu einer Abwertung führt. Auch in Phasen erhöhter Marktvolatilität kann die Nachfrage nach US-Dollar sprunghaft ansteigen, was den Kurs der Rupie zusätzlich belastet.