Das Pfund Sterling (GBP) sieht sich am Freitag Verkaufsdruck gegenüber seinen wichtigsten Währungspartnern ausgesetzt, nachdem die BIP- und Fabrikdaten des Vereinigten Königreichs für Juli veröffentlicht wurden. Das britische Amt für nationale Statistiken (ONS) berichtete, dass die Wirtschaft im Juli stagnierte, wie erwartet, nachdem sie im Juni um 0,4 % gestiegen war.
Wachsende wirtschaftliche Bedenken im Vereinigten Königreich werden wahrscheinlich die Händler dazu zwingen, ihre Wetten auf weitere Zinssenkungen der Bank of England (BoE) im verbleibenden Jahr zu erhöhen. Derzeit besteht eine 33%ige Wahrscheinlichkeit, dass die BoE die Kreditkosten in diesem Jahr ein weiteres Mal senken wird, so Reuters.
Für frische Hinweise zur Zinssatzprognose werden die Anleger die geldpolitische Ankündigung der BoE am Donnerstag genau beobachten, bei der die Zentralbank voraussichtlich die Kreditkosten stabil bei 4 % halten wird. In ihrer geldpolitischen Sitzung im August senkte die BoE die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) und gab eine „schrittweise und vorsichtige“ geldpolitische Ausweitung an.
In der Zwischenzeit ist die monatliche Produktionszahl im verarbeitenden Gewerbe um 1,3 % gesunken, während ein unverändertes Ergebnis nach einem Anstieg von 0,5 % im Juni erwartet wurde. Die Industrieproduktion ist um 0,9 % im Monatsvergleich zurückgegangen, was ebenfalls als unverändert erwartet wurde.
Der nächste wichtige Auslöser für das Pfund Sterling werden die Arbeitsmarktdaten für die drei Monate bis Juli sein, die am Dienstag veröffentlicht werden.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.13% | 0.27% | 0.50% | 0.06% | 0.14% | 0.38% | 0.25% | |
EUR | -0.13% | 0.15% | 0.36% | -0.05% | 0.03% | 0.27% | 0.13% | |
GBP | -0.27% | -0.15% | 0.22% | -0.22% | -0.16% | 0.12% | -0.02% | |
JPY | -0.50% | -0.36% | -0.22% | -0.43% | -0.36% | -0.16% | -0.29% | |
CAD | -0.06% | 0.05% | 0.22% | 0.43% | 0.12% | 0.34% | 0.19% | |
AUD | -0.14% | -0.03% | 0.16% | 0.36% | -0.12% | 0.28% | 0.10% | |
NZD | -0.38% | -0.27% | -0.12% | 0.16% | -0.34% | -0.28% | -0.14% | |
CHF | -0.25% | -0.13% | 0.02% | 0.29% | -0.19% | -0.10% | 0.14% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Das Pfund Sterling zieht am Freitag auf etwa 1,3550 gegenüber dem US-Dollar zurück. Der kurzfristige Trend des Cable bleibt seitwärts, da er nahe dem 20-Tage exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA) handelt, der bei etwa 1,3487 liegt.
Das Währungspaar GBP/USD handelt innerhalb des aufsteigenden Dreiecks, was auf Unentschlossenheit unter den Anlegern hinweist. Der horizontale Widerstand des oben genannten Chartmusters ist vom Hoch am 23. Juli bei etwa 1,3585 eingezeichnet, während die aufwärts geneigte Grenze vom Tief am 1. August nahe 1,3140 verläuft.
Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00-60,00, was auf einen Seitwärtstrend hinweist.
Nach unten wird das Tief vom 1. August bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird das Hoch vom 1. Juli nahe 1,3800 als wichtige Barriere fungieren.