tradingkey.logo

Euro rutscht gegenüber dem Pfund ab, während die EZB-Entscheidung bevorsteht und geopolitische Spannungen zunehmen

FXStreetSep 10, 2025 12:29 PM
  • Der Euro setzt seinen Rückgang gegenüber dem Britischen Pfund für den zweiten Tag in Folge fort.
  • Händler bleiben vorsichtig im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung der EZB am Donnerstag.
  • Politische Unruhen in Frankreich und NATO-Konsultationen nach dem Luftraumverstoß Polens belasten die Euro-Stimmung.

Der Euro (EUR) setzt seinen Rückgang gegenüber dem Britischen Pfund (GBP) am Mittwoch für den zweiten aufeinanderfolgenden Tag fort, wobei das Währungspaar EUR/GBP zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels nahe 0,8640 schwebt. Das Paar zeigt eine gewisse Stabilisierung, nachdem es in der europäischen Sitzung kurzzeitig den niedrigsten Stand seit dem 29. August erreicht hatte. Die Anleger sind zurückhaltend, große Positionen im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die am Donnerstag ansteht, einzunehmen.

Die Marktteilnehmer erwarten allgemein, dass die EZB die Zinssätze unverändert lässt, nachdem sie in diesem Jahr bereits mehrere Senkungen vorgenommen hat. Mit dem Einlagenzins bei 2,0% glauben Ökonomen zunehmend, dass der Lockerungszyklus seinem Ende nahe ist, da die Inflation in der Eurozone nahe dem Ziel von 2% der EZB gefallen ist und die Lohnpressuren Anzeichen einer Abkühlung zeigen. Präsidentin Christine Lagarde wird voraussichtlich einen datengestützten Ansatz betonen und die Tür für Anpassungen offenlassen, falls sich die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechtern.

Über die Geldpolitik hinaus fügen breitere europäische Risiken eine weitere Druckschicht auf die Gemeinschaftswährung hinzu. In Frankreich hat die Ernennung von Sébastien Lecornu zum Premierminister wenig zur Beruhigung der politischen Unruhen beigetragen, da landesweit Proteste mit dem Motto „Alles blockieren“ als Reaktion auf Haushaltskürzungen und steigende fiskalische Spannungen ausgebrochen sind. In der Zwischenzeit hat Polen Artikel IV der NATO invoked und um dringende Konsultationen mit den Verbündeten gebeten, nachdem russische Drohnen seinen Luftraum verletzt haben, was die geopolitischen Risiken an der östlichen Flanke Europas erhöht.

Auf der britischen Seite verlagert sich der Fokus bereits auf eine Reihe von inländischen Veröffentlichungen vor der geldpolitischen Entscheidung der Bank of England (BoE) in der nächsten Woche. Der Kalender für Freitag bringt die Juli-Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), zur Industrieproduktion und zur Produktionszahlen im verarbeitenden Gewerbe, die einen zeitnahen Indikator für die zugrunde liegende Wachstumsdynamik liefern werden. Ein stärkeres Set von Zahlen würde die Erwartungen verstärken, dass die BoE es sich leisten kann, die Zinsen länger stabil zu halten, während schwache Daten den Kompromiss zwischen hartnäckiger Inflation und sinkender Produktion hervorheben könnten.

Die BoE, die im August die Zinsen um 25 Basispunkte gesenkt hat, wird allgemein erwartet, dass sie bei ihrer Septembersitzung bei 4,0% pausiert. Die Entscheidungsträger stehen weiterhin vor einem delikaten Balanceakt, da die Kerninflation im Dienstleistungssektor hartnäckig bleibt, während die Unternehmensumfragen auf eine schwächere Einstellung und eine nachlassende Nachfrage hinweisen.

Wirtschaftsindikator

EZB - Hauptrefinanzierungssatz

Einer der drei wichtigsten Zinssätze, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegt werden, ist der Hauptrefinanzierungssatz. Dabei handelt es sich um den Zinssatz, den die EZB Banken für einwöchige Kredite berechnet. Dieser wird im Rahmen der acht regulären Sitzungen der EZB pro Jahr bekannt gegeben. Wenn die EZB davon ausgeht, dass die Inflation steigen wird, erhöht sie in der Regel die Zinssätze, um die Inflation zurück auf ihr Ziel von 2 % zu bringen. Das wirkt sich meist positiv auf den Euro (EUR) aus, da höhere Zinsen ausländische Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt kann die EZB den Hauptrefinanzierungssatz senken, wenn sie einen Rückgang der Inflation feststellt. Ziel ist es dann, Banken zu ermutigen, mehr Kredite zu vergeben, um so das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Das schwächt tendenziell den Euro, da niedrigere Zinsen ihn für Investoren weniger attraktiv machen, um Kapital dort zu parken.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Sept. 11, 2025 12:15

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 2.15%

Vorher: 2.15%

Quelle: European Central Bank

Warum das für Trader wichtig ist


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI