tradingkey.logo

Japanischer Yen kämpft angesichts der Unklarheit der BoJ und politischer Unsicherheit

FXStreetSep 4, 2025 2:32 AM
  • Der japanische Yen hat am Donnerstag keine klare intraday-Richtung aufgrund gemischter Signale.
  • Die Unklarheit über Zinserhöhungen der BoJ und die politische Unsicherheit im Inland scheinen den JPY zu untergraben.
  • Steigende Wetten auf Zinssenkungen der Fed halten den USD gedrückt und wirken als Gegenwind für USD/JPY.

Der japanische Yen (JPY) hat Schwierigkeiten, von seiner Erholung von einem Monatstief gegenüber seinem amerikanischen Pendant am Vortag zu profitieren und oszilliert während der asiatischen Sitzung am Donnerstag in einer engen Spanne. Die Marktteilnehmer sind sich über den wahrscheinlichen Zeitpunkt und das Tempo der Zinserhöhungen der Bank of Japan (BoJ) angesichts tarifbezogener Unsicherheiten uneinig. Darüber hinaus hat der jüngste Anstieg der globalen Anleiherenditen den Fokus erneut auf steigende Schuldenniveaus in großen Volkswirtschaften, einschließlich Japan, gelenkt, was zusammen mit der politischen Unsicherheit im Inland die JPY-Bullen davon abhält, aggressive Wetten zu platzieren.

Zusätzlich wird eine stabile Performance an den Aktienmärkten als ein weiterer Faktor angesehen, der als Gegenwind für den sicheren Hafen JPY wirkt. In der Zwischenzeit halten die Erwartungen, dass die Löhne in einem angespannten Arbeitsmarkt weiter steigen werden, was wiederum die nachfrageseitige Inflation anheizen könnte, die Tür für zusätzliche Straffungen der BoJ offen. Im Gegensatz dazu wird allgemein erwartet, dass die US-Notenbank (Fed) später in diesem Monat die Kreditkosten senken wird, und die Wetten wurden durch schwächere US-JOLTS-Daten zu offenen Stellen am Mittwoch bekräftigt. Dies hält die USD-Bullen in der Defensive und könnte weiterhin den JPY unterstützen.

Händler des japanischen Yens scheinen unentschlossen, da die erhöhte politische Unsicherheit die Divergenz der BoJ-Fed-Politik ausgleicht

  • Der stellvertretende Gouverneur der Bank of Japan, Ryozo Himino, warnte am Dienstag, dass die globale wirtschaftliche Unsicherheit hoch bleibt, was darauf hindeutet, dass die Zentralbank nicht in Eile ist, die immer noch niedrigen Kreditkosten zu erhöhen. Der Gouverneur der BoJ, Kazuo Ueda, zeigte jedoch am Mittwoch Bereitschaft, die Zinssätze weiter zu erhöhen, wenn sich die Wirtschaft und die Preise im Einklang mit den Prognosen der Zentralbank entwickeln.
  • In der Zwischenzeit wetten die Investoren weiterhin darauf, dass die BoJ die Zinsen bis zum Jahresende aufgrund des starken Lohnwachstums, der nach wie vor hartnäckigen Inflation und einer optimistischeren wirtschaftlichen Perspektive erhöhen könnte. Dies wirkt sich wiederum während der asiatischen Sitzung am Donnerstag als Rückenwind für den japanischen Yen aus, obwohl die politische Unsicherheit im Inland die nächtliche Erholung von einem Monatstief begrenzt.
  • Die Absicht des Generalsekretärs der japanischen Regierungspartei, Hiroshi Moriyama, zurückzutreten, hat die Unsicherheit über die Führung von Premierminister Shigeru Ishiba angeheizt. Die Ankündigung hat die Sorgen über die fiskalische Lage Japans neu entfacht und zu einem Anstieg der Rendite der 30-jährigen Staatsanleihen Japans auf ein Rekordhoch, deutlich über der 3%-Marke, die Anfang dieser Woche erreicht wurde, beigetragen.
  • Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlichte am Mittwoch die Job Openings and Labor Turnover Survey (JOLTS), die zeigte, dass die Zahl der offenen Stellen am letzten Geschäftstag im Juli bei 7,18 Millionen lag. Dies folgte der nach unten revidierten Zahl des Vormonats von 7,35 Millionen und lag deutlich unter den Markterwartungen von 7,4 Millionen.
  • Dennoch erhöhte die schwächere Datenlage die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve am Ende einer zweitägigen Sitzung zur Geldpolitik am 17. September die Zinssätze senken wird. Darüber hinaus preisen die Händler mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte bis zum Jahresende ein, was wiederum dem US-Dollar nicht hilft, bedeutende Käufer anzuziehen und als Gegenwind für das USD/JPY-Paar wirken sollte.
  • Die Händler blicken nun auf den US-Wirtschaftskalender am Donnerstag – mit dem ADP-Bericht über die Beschäftigung im privaten Sektor und dem ISM Services PMI. Der Fokus wird jedoch auf den offiziellen monatlichen Beschäftigungsdaten der USA liegen – allgemein bekannt als der Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht – am Freitag, der den USD antreiben und dem USD/JPY-Paar neuen Schwung verleihen wird.

USD/JPY-Bären warten auf Akzeptanz unter 148,00, bevor sie sich für tiefere Verluste positionieren

Das nächtliche Versagen, über den 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) hinaus Momentum aufzubauen, und ein scharfer Rückgang vom 61,8%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Rückgangs vom August-Monats-Hoch begünstigen die USD/JPY-Bären. Dennoch machen positive Oszillatoren auf dem Tages-Chart es ratsam, auf eine Akzeptanz unterhalb der 148,00-Marke zu warten, bevor man sich für tiefere Verluste positioniert. Die Spotpreise könnten dann den Rückgang zur 147,40-intermediären Unterstützung auf dem Weg zur 147,00-Marke und der 146,70-horizontale Zone beschleunigen. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterer würde das August-Tief bei etwa 146,20 freilegen, bevor die Spotpreise schließlich die 146,00-Marke testen.

Auf der anderen Seite könnte eine positive Bewegung über die statische Barriere von 148,30-148,25 das USD/JPY-Paar zurück zur 200-Tage-SMA heben, die derzeit in der Nähe der 148,75-148,80-Region verankert ist. Einige Anschlusskäufe, die zu einer anschließenden Stärke über die 149,00-Marke und den Bereich von 149,20 oder das 61,8%-Fibo-Retracement-Niveau führen, werden als neuer Auslöser für die Bullen angesehen. Die Spotpreise könnten dann darauf abzielen, die psychologische Marke von 150,00 zurückzuerobern. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung des August-Monats-Hochs im Bereich von 151,00 ausdehnen.

Bank of Japan - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI