tradingkey.logo

USD/INR handelt fest, da Trump mit 25 % Zöllen auf Indien droht

FXStreetJul 31, 2025 5:22 AM
  • Die Indische Rupie schneidet schlechter ab als der US-Dollar, da die USA mit 25% Zöllen und einer Strafe für Importe aus Indien drohen.
  • Händler reduzieren dovishe Wetten auf die Fed, da Powell vor Inflationsrisiken warnt.
  • Investoren warten auf die US ISM PMI-Daten für Juli.

Die Indische Rupie (INR) hält am Donnerstagmorgen ihre Verluste gegenüber dem US-Dollar (USD). Der USD/INR handelt fest nahe 88,80, während die indische Währung schwächer wird, nachdem US-Präsident Donald Trump eine 25%ige Zollgebühr auf Importe aus Indien angekündigt hat, zusammen mit einer nicht näher bezeichneten Strafe für den Kauf von Öl und Militärgeräten aus Russland.

Am Mittwoch diktierte Präsident Trump den Zollsatz für Indien über einen Tweet auf Truth.Social, der ab dem Stichtag 1. August in Kraft tritt. Während er Indien als Freund bezeichnete, kritisierte Trump den asiatischen Riesen dafür, dass er Verteidigungsausrüstung und Energieprodukte aus Russland kauft, während dieser im Krieg mit der Ukraine ist, und dafür, dass er die höchsten Zölle auf die USA unter seinen wichtigsten Handelspartnern erhebt.

"Indien hat immer den Großteil seiner Militärgeräte aus Russland gekauft und ist der größte Käufer von ENERGIE aus Russland, zu einem Zeitpunkt, an dem jeder möchte, dass Russland aufhört. Indien wird daher ab dem 1. August einen Zoll von 25% zahlen, plus eine Strafe für das oben Genannte", schrieb Trump.

In der Zwischenzeit hat die indische Regierung geantwortet, dass die Verwaltung alle notwendigen Schritte unternehmen wird, um "unsere nationalen Interessen zu sichern", während sie sich verpflichtet, "ein faires, ausgewogenes und für beide Seiten vorteilhaftes bilaterales Handelsabkommen abzuschließen", berichtete die BBC.

Die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf Importe aus Indien sind auch an den indischen Aktienmärkten sichtbar, die bereits unter dem Druck ständiger Verkäufe durch ausländische institutionelle Investoren (FIIs) leiden. Im Juli haben FIIs Aktien im Wert von 42.077,77 Crores verkauft. Ein moderates Wachstum der Quartalsgewinne von indischen Unternehmen und die Unsicherheit im globalen Handel blieben die Haupttreiber hinter der Schwäche der indischen Märkte.

Tägliche Marktbewegungen: Indische Rupie bleibt unter Druck gegenüber dem US-Dollar

  • Eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung im USD/INR-Paar wird auch durch die Stärke des US-Dollars (USD) angetrieben. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, handelt fest nahe einem frischen Zwei-Monats-Hoch von etwa 99,80, das am Mittwoch erreicht wurde.
  • Der US-Dollar stärkt sich, da Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) in der Sitzung im September reduzieren. Laut dem CME FedWatch-Tool hat sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen in der Septembersitzung senkt, von 63,3% am Dienstag auf 43,2% verringert.
  • Händler reduzieren dovishe Wetten auf die Fed, da Fed-Vorsitzender Jerome Powell anmerkte, dass die aktuelle Zinspolitik "angemessen" sei, um gegen "aufwärts gerichtete Inflationsrisiken" zu wahren, während er in der Pressekonferenz am Mittwoch die Beibehaltung der Kreditkosten im aktuellen Bereich von 4,25%-4,50% unterstützte.
  • Ein weiterer Grund für die Stärke des US-Dollars sind die positiven vorläufigen BIP-Daten für das zweite Quartal und die ADP-Beschäftigungsänderung für Juli. Das US Bureau of Economic Analysis (BEA) zeigte am Mittwoch, dass die Wirtschaft mit einer robusten Rate von 3% auf annualisierter Basis gewachsen ist, verglichen mit Schätzungen von 2,4%. Im ersten Quartal des Jahres fiel das US-BIP um 0,5%.
  • In der Zwischenzeit berichtete die ADP, dass der private Sektor 104.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, was deutlich über den Schätzungen von 78.000 liegt. Im Juni wurde die Arbeitskraft um 23.000 Mitarbeiter reduziert.
  • In Zukunft werden sich die Investoren auf die ISM Manufacturing PMI-Daten für Juli konzentrieren, die am Freitag veröffentlicht werden.
  • Auf globaler Ebene hat Washington einen Deal mit Südkorea zu einem Zollsatz von 15% abgeschlossen.

Technische Analyse: USD/INR bleibt über dem 20-Tage-EMA

USD/INR handelt fest nahe einem frischen Fünf-Monats-Hoch von etwa 87,80 am Donnerstagmorgen. Das Paar handelt fest, da der 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) steil auf etwa 86,63 ansteigt, was auf einen starken Aufwärtstrend hinweist.

Der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 60,00-80,00, was auf ein starkes bullishes Momentum hindeutet.

Nach unten wird der 20-Tage-EMA als wichtige Unterstützung für das Hauptpaar fungieren. Auf der Oberseite wird das Hoch vom 10. Februar bei etwa 88,15 eine kritische Hürde für das Paar darstellen.

Indische Rupie - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI