tradingkey.logo

USD/INR fällt, während Investoren auf die Bestätigung des US-Indien-Handelsabkommens warten

FXStreetJul 17, 2025 5:12 AM
  • Die Indische Rupie handelt höher gegenüber dem US-Dollar im Zuge von Handelsgesprächen zwischen den USA und Indien in Washington.
  • US-Präsident Trump erklärte, dass ein Deal mit Indien Washingtons Zugang zu indischen Märkten erhöhen wird.
  • Fed-Beamte warnten, dass die inflationsbedingten Tarife gerade erst begonnen haben.

Die Indische Rupie (INR) eröffnet am Donnerstag höher gegenüber dem US-Dollar (USD). Der USD/INR fällt auf etwa 85,95, bewegt sich jedoch insgesamt seitwärts, während die Anleger auf die Bestätigung eines Handelsabkommens zwischen den Vereinigten Staaten und Indien warten. US-Präsident Donald Trump hat mehrfach betont, dass Washington kurz davor steht, ein Abkommen mit Neu-Delhi zu erreichen, jedoch hat das Fehlen einer bestätigten Ankündigung die Anleger an der Seitenlinie gehalten.

Am Mittwoch äußerte US-Präsident Trump in einem Interview, das auf Real America’s Voice ausgestrahlt wurde, Vertrauen, dass er bald ein Abkommen mit Indien unterzeichnen wird, und erwähnte auch die Möglichkeit eines Abkommens mit der Europäischen Union (EU). "Wir sind [Washington] sehr nah an Indien, und wir könnten möglicherweise ein Abkommen mit der EU schließen", sagte Trump, berichtete Reuters.

Trumps Kommentare kamen zu einem Zeitpunkt, als das Team des indischen Chefhändelsverhandlers Rajesh Agrawal in Washington für die nächste Runde der Handelsgespräche angekommen ist. Zu Beginn dieser Woche bestätigte der Unionsminister Piyush Goyal, dass beide Nationen daran arbeiten, ein "Win-Win"-Abkommen zu erreichen, berichtete die Financial Express (FE).

Abgesehen von der Bestätigung eines Handelsabkommens zwischen Indien und den USA sind die Anleger auch daran interessiert, die Handelsbedingungen zu erfahren. Marktexperten glauben, dass die Beseitigung von Handelsbarrieren durch Neu-Delhi zur Schaffung eines Abkommens mit Washington indische Unternehmen den kapitalintensiven Unternehmen der USA aussetzen könnte. Ein solches Szenario würde zu einem intensiven Wettbewerb für inländische Unternehmen führen, was die allgemeine Geschäftsstimmung schwächen könnte.

Zu Beginn dieser Woche erklärte US-Präsident Trump auch, dass ein Handelsabkommen mit Indien den USA Zugang zu indischen Märkten ermöglichen wird.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Indische Rupie gewinnt gegenüber dem US-Dollar

  • Die Indische Rupie gewinnt gegenüber dem US-Dollar, obwohl letzterer höher handelt, nach Kommentaren von Vertretern der Federal Reserve (Fed), dass die Auswirkungen der von Washington angekündigten Zölle gerade erst beginnen, sich zu zeigen.
  • "Es ist noch früh für die Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft, die bisher moderat sind, aber im Laufe der Zeit zunehmen werden," sagte der Präsident der New York Fed, John Williams, in einer Rede bei der New York Association for Business Economics am Mittwoch. Williams warnte, dass die Zölle die Inflation bis zum Ende von 2025 um "einen Prozentpunkt" anheben sollten.
  • Zur aktuellen Geldpolitik erklärte Williams, dass sie angemessen sei, was wahrscheinlich die Inflation senken und den Arbeitsmarkt moderat schwächen wird.
  • Separat warnte der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, in einem Interview mit Fox Business, dass die Gesamtinflation "von unserem Ziel weg und nicht darauf zugeht" aufgrund eines Anstiegs der Preise von Produkten aus importlastigen Sektoren. Wir sehen Dinge in der Wirtschaft, die darauf hindeuten, dass der Inflationsdruck steigt, und das ist wirklich eine Quelle der Besorgnis, fügte Bostic hinzu.
  • Ängste vor einer Wiederaufnahme des inflationsbedingten Drucks nach oben wurden ausgelöst, nachdem der US-Verbraucherpreisindex (CPI) für Juni zeigte, dass die Preise für importierte Produkte in den USA, wie Haushaltsmöbel, Freizeitartikel und Bekleidung, stark gestiegen sind.
  • In der Zwischenzeit kritisiert US-Präsident Trump weiterhin die Fed, insbesondere den Vorsitzenden Jerome Powell, weil er die Zinssätze nicht senkt. Am Mittwoch zeigte ein Bericht von Bloomberg, dass Trump Powell wahrscheinlich bald entlassen wird. Trump wies jedoch diese Berichte zurück.

Technische Analyse: USD/INR kämpft um den 20-Tage-EMA

USD/INR fällt am Donnerstag zu Beginn auf etwa 85,90. Das Paar hat Schwierigkeiten, den 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) zu halten, der bei etwa 85,93 gehandelt wird, was darauf hindeutet, dass der kurzfristige Trend unsicher ist.

Der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00-60,00, was darauf hindeutet, dass dem Vermögenswert die Dynamik auf beiden Seiten fehlt.

Nach unten wird das Tief vom 27. Mai bei 85,10 als wichtige Unterstützung für das Hauptpaar fungieren. Auf der Oberseite wird das Tief vom 24. Juni bei 86,42 eine kritische Hürde für das Paar darstellen.

 

Indische Rupie - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI