tradingkey.logo

Japanischer Yen hängt nahe einem Mehrwochen-Tief gegenüber dem USD, da Handelsängste die Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ dämpfen

FXStreetJul 14, 2025 2:50 AM
  • Der japanische Yen zieht am Montag einige Intraday-Käufer an, obwohl es an bullischer Überzeugung mangelt.
  • Steigende Handelskonflikte, reduzierte Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ und politische Unsicherheit im Inland begrenzen den JPY.
  • Sinkende Chancen auf eine sofortige Zinssenkung der Fed stützen den USD und das USD/JPY-Paar.

Der japanische Yen (JPY) erholt sich leicht von einem Drei-Wochen-Tief, das während der asiatischen Sitzung am Montag gegenüber einem allgemein nachgebenden US-Dollar (USD) erreicht wurde. Die globale Risikostimmung bleibt fragil im Gefolge der neuen Drohung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 1. August einen Zoll von 30 % auf Importe aus Mexiko und der Europäischen Union (EU) zu erheben. Dies zeigt sich in einem allgemein schwächeren Ton an den Aktienmärkten und erweist sich als ein Schlüsselfaktor, der den sicheren Hafen JPY stützt.

In der Zwischenzeit haben Händler ihre Erwartungen an eine sofortige Zinserhöhung durch die Bank of Japan (BoJ) aufgrund von Bedenken über die wirtschaftlichen Folgen höherer US-Zölle zurückgeschraubt. Dies könnte die JPY-Bullen davon abhalten, aggressive Wetten im Hinblick auf die politische Unsicherheit im Inland vor der Wahl des Oberhauses am 20. Juli abzuschließen. Darüber hinaus sollten Wetten auf eine reduzierte Anzahl von Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr dem USD und dem USD/JPY-Paar etwas Unterstützung bieten.

Der japanische Yen hat Schwierigkeiten, Käufer anzuziehen, während Händler die Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ angesichts steigender Handelskonflikte reduzieren

  • In einer weiteren Eskalation der Handelskriege kündigte US-Präsident Donald Trump am Samstag neue Zölle auf zwei der größten Handelspartner – Mexiko und die Europäische Union – in separaten Schreiben an. Dies dämpft wiederum die Risikobereitschaft der Anleger und kommt dem sicheren Hafen japanischer Yen zu Beginn einer neuen Woche zugute.
  • In der vergangenen Woche hatte Trump Zollerklärungen an mehr als 20 Länder, darunter Japan, sowie einen Zoll von 50 % auf Kupferimporte herausgegeben. Dies geschieht vor dem Hintergrund sinkender Reallöhne und Anzeichen einer abkühlenden Inflation in Japan, was zusammen mit der politischen Unsicherheit im Inland der Bank of Japan ermöglichen könnte, in diesem Jahr auf eine Zinserhöhung zu verzichten.
  • Aktuelle Umfragen in den Medien haben Zweifel daran geweckt, ob die regierende Koalition Japans aus der Liberaldemokratischen Partei (LDP) und Komeito genügend Sitze sichern kann, um ihre Mehrheit bei der Wahl des Oberhauses am 20. Juli zu halten. Dies fügt eine weitere Unsicherheitsebene hinzu und sollte eine signifikante Aufwertung des JPY verhindern.
  • Händler haben ihre Wetten auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve später in diesem Monat in Erwartung einer sich verschärfenden Inflation aufgrund höherer Importsteuern und eines weiterhin robusten US-Arbeitsmarktes reduziert. Dies hält den US-Dollar nahe einem fast dreiwöchigen Höchststand, der am Montag erreicht wurde, und bietet Unterstützung für das USD/JPY-Paar.
  • Händler warten nun gespannt auf die Veröffentlichung der US-Inflationszahlen – des Verbraucherpreisindex (CPI) und des Erzeugerpreisindex (PPI) am Dienstag und Mittwoch. Die Daten sollten Hinweise auf den Zinssenkungspfad der Fed geben, der zusammen mit den Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder den USD antreiben wird.
  • In der Zwischenzeit rechtfertigt der oben genannte fundamentale Hintergrund eine gewisse Vorsicht für die JPY-Bullen und unterstützt die Argumentation für das Auftreten von Dip-Käufen rund um das USD/JPY-Paar.

USD/JPY scheint bereit zu sein, auf dem jüngsten Anstieg aufzubauen und die Marke von 148,00 zurückzuerobern

Der anhaltende Ausbruch der letzten Woche über und der tägliche Schlusskurs über dem 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) zum ersten Mal seit Februar 2025 wurde als entscheidender Auslöser für die USD/JPY-Bullen angesehen. Darüber hinaus haben die Oszillatoren im Tageschart positive Dynamik gewonnen und sind noch nicht im überkauften Bereich. Dies deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das Währungspaar nach oben führt. Einige Anschlusskäufe über dem Bereich von 147,50-147,55 würden das konstruktive Setup bestätigen und die Kassapreise auf die Marke von 148,00 oder das Juni-Hoch anheben. Die anschließende Bewegung nach oben könnte sich weiter in Richtung des Mai-Hochs im Bereich von 148,65 ausdehnen, auf dem Weg zur Marke von 149,00.

Auf der anderen Seite könnte ein korrigierender Rückgang als Kaufgelegenheit in der Nähe des Bereichs von 146,60-146,55 angesehen werden. Dies wird eng gefolgt von der 146,25 Zwischenunterstützung und der runden Zahl von 146,00. Einige Anschlussverkäufe, die zu einem anschließenden Rückgang unter den 100-Tage-SMA führen, der derzeit in der Nähe des Bereichs von 145,80 liegt, könnten die Vorzeichen zugunsten der USD/JPY-Bären verschieben und den Weg für einen Rückgang in Richtung des Bereichs von 145,50-145,45 ebnen, auf dem Weg zur psychologischen Marke von 145,00.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI