EUR/GBP holt seine jüngsten Verluste aus der vorherigen Sitzung zurück und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag bei etwa 0,8610. Das Paar legt vor der Veröffentlichung der Handelsbilanzdaten Deutschlands, die später am Tag geplant ist, zu.
Allerdings verlor das EUR/GBP-Währungspaar an Boden, da der Euro (EUR) nach den am Montag veröffentlichten Einzelhandelsumsatzdaten der Eurozone für Mai vor Herausforderungen stand. Der Bericht zeigte, dass die Verkäufe mit einem Wachstum von 1,8% im Jahresvergleich im Mai langsamer wurden, im Vergleich zu einem revidierten Anstieg von 2,7% im April. Die monatlichen Verkäufe fielen um 0,7% und kehrten damit von einem vorherigen Wachstum von 0,3% (revidiert von 0,1%) zurück, was den Markterwartungen entsprach.
Händler beobachten die Entwicklungen rund um das Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU) genau, mit der Erwartung, dass in dieser Woche ein vorläufiges Handelsabkommen erzielt wird. Dieses Abkommen könnte es der EU ermöglichen, einen Zollsatz von 10% über die Frist vom 1. August hinaus festzulegen, während sie ein dauerhaftes Abkommen aushandeln.
Das EUR/GBP-Währungspaar erhielt Unterstützung, da das Pfund Sterling (GBP) angesichts steigender fiskalischer Risiken im Vereinigten Königreich (UK) unter Druck steht. Finanzministerin Rachel Reeves deutete mögliche Steuererhöhungen im Herbsthaushalt an, um eine Lücke in den öffentlichen Finanzen zu schließen, die möglicherweise durch den Anstieg der Sozialausgaben des Kabinetts verursacht wurde. Darüber hinaus zog sich die Labour-Partei von den Sozialreformen zurück, um interne Rebellionen zu vermeiden, wobei Reeves zugab, dass es Kosten für diese Zugeständnisse gab.
Analysten der Deutschen Bank wiesen auf eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 4% durch die Bank of England (BoE) im August hin. Die Analysten erwarteten zudem, dass die Zentralbank im November und Dezember zwei weitere Zinssenkungen vornehmen wird.
Die Handelsbilanz wird vom Statistisches Bundesamt Deutschland veröffentlicht und sie zeigt die Menge der Importe gegenüber den Exporten für Güter und Dienstleistungen. Ein positiver Wert zeigt einen Handelsüberschuss und ein negative ein Handelsdefizit. Eine stetige Nachfrage im Warenhandel führt zu einem positiven Wachstum der Handelsbilanz, was für den EUR bullish ist.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Di Juli 08, 2025 06:00
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: €15.5Mrd
Vorher: €14.6Mrd
Quelle: Federal Statistics Office of Germany