tradingkey.logo

EUR/JPY steigt aufgrund von Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und den USA, während Trump 25 % Zölle auf Japan ankündigt

FXStreetJul 7, 2025 5:02 PM
  • EUR/JPY setzt seine Gewinne fort, da die Hoffnungen auf ein Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Aufwärtsbewegung unterstützen.
  • Der Euro stärkt sich, da sich die Anlegerstimmung verbessert und die deutsche Industrieproduktion die Erwartungen übertrifft.
  • Präsident Trump kündigt einen Zoll von 25% auf alle Importe aus Japan an, der ab August in Kraft tritt.

Der Euro (EUR) stärkt sich gegenüber dem japanischen Yen (JPY), da die Anleger ihren Fokus auf die Handelsgespräche vor der Zollfrist am Mittwoch verlagern.

Der Yen steht unter Druck, nachdem US-Präsident Donald Trump einen Zoll von 25% auf alle Importe aus Japan angekündigt hat.

EUR/JPY wird derzeit bei etwa 171,10 gehandelt, ein Plus von 0,58% am Tag, dem höchsten Stand seit fast einem Jahr.

Euro stärkt sich dank solider deutscher Industrieproduktion und steigender Anlegerstimmung

Die deutsche Industrieproduktion, die am Montag veröffentlicht wurde, erholte sich im Mai und stieg um 1,2% MoM, was die Erwartungen und die Zahl des Vormonats von -1,6% übertraf.

Die jährliche Produktion verbesserte sich ebenfalls auf 1% von einem Rückgang von 2,1%, was auf einen erneuten Schwung im verarbeitenden Sektor hinweist. In der Zwischenzeit fielen die monatlichen Einzelhandelsumsätze in der Eurozone im Mai um 0,7%, was den Erwartungen entsprach und die anhaltende Verbraucherskepsis verdeutlicht.

Die jährliche Zahl stieg um 1,8% und übertraf die Prognose von 1,2%, was die Bedenken hinsichtlich der Nachfrage milderte.

Zusätzlich zu dem positiven Ton stieg das Sentix-Anlegervertrauen für Juli auf 4,5, weit über dem Konsens von 0,2. Die Daten markierten die erste signifikante Verbesserung der Stimmung seit Monaten und deuteten auf wachsenden Optimismus innerhalb des Blocks hin.

EUR/JPY bleibt empfindlich gegenüber Handelsgesprächen und Zollbedrohungen

US-Präsident Donald Trump und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, diskutierten am Sonntag über bilaterale Beziehungen während eines Telefonats.

Sie wurden zusammengebracht, um die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen den USA und der EU vor der Zollfrist am Mittwoch zu beschleunigen.

In ihrem Bericht vom Montag zitierte Reuters den Sprecher der Europäischen Kommission, Stefan De Keersmaecker, der sagte, dass es einen "guten Austausch" zwischen den beiden Führern gegeben habe.

Weder Japan noch die Europäische Union haben ein Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten (US) erreicht. Die Verhandlungen mit Japan wurden aufgrund seiner Zurückhaltung, Reisimporte aus den USA zu kaufen, in der Mitte gestoppt.

Bloomberg berichtete, dass Präsident Trump einen Brief an Japan gesendet hat, in dem er informiert, dass ein Zoll von 25% auf alle Importe in die USA ab dem 1. August erhoben wird.

EUR/JPY flirtet mit psychologischem Widerstand bei 171,00

EUR/JPY setzt seinen Aufwärtstrend fort und erweitert seinen bullischen Ausbruch über das 78,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Rückgangs von Juli bis August 2024 bei 170,93.

Der 10-Tage-Simple Moving Average (SMA) bietet Unterstützung bei 169,64, während der 20-Tage-SMA eine zusätzliche Preisuntergrenze bei 168,30 bildet. Die gleitenden Durchschnitte bleiben steil geneigt und verstärken die bullischen Bedingungen.

Der Relative Strength Index (RSI) schwebt jedoch im überkauften Bereich über 73, was auf das Risiko eines kurzfristigen Rückschlags oder einer Konsolidierung hindeutet.

EUR/JPY Tageschart

Der unmittelbare Widerstand liegt bei etwa 171,30, gefolgt von dem wichtigen Niveau von 173,00 und dem Juli 2024-Hoch bei 175,43.

Auf der Unterseite wirken der frühere Widerstand bei 170,00 und das 61,8%-Retracement bei 167,40 nun als Unterstützung. Die technische Struktur bleibt positiv, solange der Preis über der Zone von 168,30–167,40 bleibt.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI