Die Risikoaversion bestimmt am Montag die Märkte, da Trump Briefe vorbereitet, in denen er seine Handelspartner über die Zölle auf ihre Produkte informiert. Der sentiment- und handelsempfindliche neuseeländische Dollar hat seine Umkehr vom Hoch der letzten Woche bei 0,6120 beschleunigt und testet zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels das psychologische Niveau von 0,6000.
In einer Erklärung der US-Regierung wurde angekündigt, dass Länder, die keine Vereinbarungen mit den USA getroffen haben, wieder zu den im April angekündigten Zöllen zurückkehren werden. Es ist jedoch unklar, ob die Frist der ursprüngliche Termin vom 9. Juli oder der heute von US-Finanzminister Scott Bessent genannte Termin vom 1. August ist.
Die Anleger reagierten jedoch mit Risikoaversion und flüchteten in sichere Vermögenswerte zum Nachteil von risikoreicheren Währungen wie dem Kiwi. Höhere Zölle auf Exporte in die USA und eine erhebliche Störung des Welthandels, da die USA auf die Zölle mit ähnlichen Maßnahmen reagieren könnten, dürften eine handelsorientierte Wirtschaft wie die Neuseelands belasten.
Der Wirtschaftskalender in den USA und Neuseeland ist heute eher ruhig, aber der Markt bereitet sich auf die geldpolitische Entscheidung der RBNZ später in dieser Woche vor. Es wird erwartet, dass die Bank die Zinsen unverändert lässt, aber auch eine dovish gefärbte Botschaft vermittelt und auf die Abwärtsrisiken für die Wirtschaft aufgrund des unsicheren Handelsszenarios hinweist.
Der US-Dollar hingegen wird weiterhin durch eine Mischung aus Zollunsicherheit und wachsenden Sorgen um die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung belastet, nachdem Trumps „Big, Beautiful Tax Bill” verabschiedet wurde. Diese Befürchtungen haben die positiven Beschäftigungszahlen der letzten Woche ausgeglichen und verhindern, dass das Paar im aktuellen ungünstigen Szenario weiter fällt.