tradingkey.logo

USD/CHF tickt aufgrund erneuter US-Zollbedrohungen und fiskalischer Bedenken nach unten

FXStreetJul 4, 2025 1:40 PM
  • USD/CHF verzeichnet leichte Verluste, da Präsident Trump die Tarifängste vor der Frist am 9. Juli neu entfacht.
  • Der Schweizer Franken stärkt sich, während der US-Dollar an Momentum verliert, bedingt durch die Nachfrage nach sicheren Häfen.
  • USD/CHF konsolidiert sich unter 0,800 vor der Unterzeichnung von Trumps „Big Beautiful Bill“.

Der Schweizer Franken (CHF) verzeichnet am Freitag moderate Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD), da erneute fiskalische und handelsbezogene Bedenken die Nachfrage nach sicheren Währungen antreiben.

Das Paar USD/CHF driftet nach unten, während die Anleger die langfristigen Auswirkungen des neu unterzeichneten „Big Beautiful Bill“ und einer drohenden Tariffrist am 9. Juli abwägen, die die Marktvolatilität erneut entfachen könnte.

Am Freitag wird eine Unterzeichnungszeremonie im Weißen Haus stattfinden. Während Präsident Trump die Verabschiedung des Gesetzes feiert, hebt das Steuer- und Ausgabenpaket die US-Schuldenobergrenze um erstaunliche 5 Billionen Dollar an. Obwohl dies eine kurzfristige Finanzierungskrise der Regierung abwendet, erhöht es erheblich die langfristige Bundesverschuldung.

Schätzungen des Congressional Budget Office (CBO) zufolge wird erwartet, dass das Gesetz das US-Budgetdefizit in den nächsten zehn Jahren um etwa 3,3 Billionen Dollar erhöhen wird, was ungefähr 1 Billion Dollar mehr ist als die in der zuvor im Repräsentantenhaus verabschiedeten Version angegebenen Zahlen.

Das wachsende Defizit und die Schuldenlast haben das Anlegervertrauen gegenüber dem US-Dollar belastet.

Steigerungen der Staatsverschuldung wecken Bedenken hinsichtlich der langfristigen fiskalischen Nachhaltigkeit und Inflationsrisiken. Diese Erosion des Vertrauens kann zu Verkaufsdruck auf den Greenback führen, insbesondere gegenüber niedrigverzinslichen sicheren Häfen wie dem Schweizer Franken.

In der Zwischenzeit befeuern tarifbezogene Spannungen die Marktängste. Mit dem bevorstehenden Stichtag am 9. Juli hat Präsident Trump angedeutet, dass formelle Schreiben mit neuen Handelsbedingungen möglicherweise bereits heute an ausländische Regierungen gesendet werden.

Finanzminister Scott Bessent konnte die Märkte am Donnerstag nicht beruhigen, als er sich weigerte zu bestätigen, ob die Regierung die Tariffrist verschieben würde, und lediglich erklärte: „Wir werden tun, was der Präsident will, und er wird derjenige sein, der entscheidet, ob sie in gutem Glauben verhandeln.“

Diese Kombination aus fiskalischer Expansion und Unsicherheit in der Handelspolitik könnte einen unterstützenden Hintergrund für den Schweizer Franken schaffen. Infolgedessen bleibt USD/CHF unter moderatem Druck, während die Händler vorsichtig auf die Entwicklungen in der nächsten Woche im Hinblick auf die Tarife und weitere Hinweise zur fiskalischen Entwicklung der USA reagieren.

USD/CHF konsolidiert sich unter 0,8000

Der 4-Stunden-Chart zeigt eine Konsolidierung der USD/CHF-Preisentwicklung über 0,7940. Die flachen Kerzen spiegeln die Unentschlossenheit angesichts des Mangels an Liquidität aus den USA aufgrund des Unabhängigkeitstags wider.

Während der 20-Perioden Simple Moving Average (SMA) kurzfristige Unterstützung bei 0,7927 bietet, fungiert die psychologische Marke von 0,7950 als Widerstand.

Bären reagierten schnell, nachdem die USD/CHF-Bullen die Preise am Donnerstag auf ein Hoch von 0,7987 drückten, unterhalb der nächsten wichtigen psychologischen Marke von 0,8000.

Der Relative Strength Index (RSI) bei 48 zeigt, dass das Momentum im kürzeren Zeitrahmen nahe dem neutralen Bereich bleibt.

Auf der Oberseite könnte ein Anstieg über das Hoch vom Donnerstag und ein Durchbruch von 0,8000 dazu führen, dass USD/CHF auf das 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau des Rückgangs von Mai bis Juli nahe 0,8015 steigt.

Wenn die Schwäche des US-Dollars jedoch anhält, könnte ein Durchbruch unter das Tief vom Donnerstag im Bereich von 0,7900 dazu führen, dass USD/CHF die mehrjährigen Tiefststände vom Dienstag um 0,78722 erneut testet.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI