Der Greenback legte zu dem Anstieg vom Mittwoch zu und kletterte auf frische Mehrtageshochs, unterstützt von stärkeren Zahlen der US Nonfarm Payrolls im Juni, was die Ansicht eines äußerst widerstandsfähigen US-Arbeitsmarktes untermauerte und die Marktteilnehmer motivierte, potenzielle Zinssenkungen der Fed in den nächsten Monaten neu zu bewerten.
Der US Dollar Index (DXY) stieg auf wöchentliche Höchststände nahe 97,40, während auch die US-Renditen über verschiedene Zeitrahmen hinweg stark anstiegen. Die US-Märkte bleiben am 4. Juli wegen des Unabhängigkeitstags geschlossen.
EUR/USD setzte seine Ablehnung von den Jahreshochs nördlich der 1,1800-Marke weiter fort und kam nahe der Unterstützung bei 1,1700. Die deutschen Auftragseingänge stehen an, gefolgt vom HCOB Bau-EMI in Deutschland und der Eurozone sowie den Erzeugerpreisen im Euroraum. Darüber hinaus wird erwartet, dass die EZB-Mitglieder Lagarde und Elderson sprechen.
GBP/USD konnte den starken Rückgang vom Mittwoch umkehren und die Hürde von 1,3600 und darüber zurückgewinnen, trotz anhaltender Besorgnis über die fiskalische Situation im Vereinigten Königreich. Der UK S&P Global Bau-EMI wird zusammen mit den Neuwagenverkäufen veröffentlicht.
USD/JPY stieg deutlich auf Mehrtageshochs und konnte kurzzeitig die wichtige Marke von 145,00 überschreiten. Die Haushaltsausgaben stehen im Fokus des japanischen Kalenders.
AUD/USD gab drei tägliche Anstiege in Folge auf und hielt seine konsolidierende Stimmung im oberen Bereich der Spanne nahe der 0,6600-Region. Das nächste wichtige Ereignis in Australien wird die Zinssatzentscheidung der RBA am 8. Juli sein.
Die Preise für das amerikanische WTI verzeichneten moderate Verluste um die 67,00 USD pro Barrel und gaben einen Teil der Gewinne der letzten Tage ab.
Die Goldpreise trafen auf frischen Verkaufsdruck und zogen sich in die Nähe der 3.300 USD-Marke pro Unze zurück, nachdem der Greenback einen weiteren positiven Tag verzeichnete und die US-Renditen über das gesamte Spektrum weiter anstiegen. Die Silberpreise legten zu dem Anstieg vom Mittwoch zu und stiegen auf Zwei-Wochen-Hochs nördlich der 37,00 USD-Marke pro Unze.