tradingkey.logo

USD/CHF nähert sich Mehrjahrestiefs, dovishe Tendenz der Fed belastet den US-Dollar

FXStreetJun 24, 2025 4:46 PM
  • Der Schweizer Franken weitet seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar aus, da die geopolitischen Spannungen nach einem fragilen Waffenstillstand zwischen Iran und Israel nachlassen.
  • Der USD/CHF handelt knapp über seinen niedrigsten Niveaus seit 2011, belastet durch Zuflüsse in sichere Häfen und einen insgesamt schwächeren US-Dollar.
  • Fed-Vorsitzender Powell sagt, dass "viele Wege möglich sind" für die US-Zinsen und eine Zinssenkung im Juli auf dem Tisch bleibt, wenn die Daten es zulassen.

Der Schweizer Franken (CHF) handelt am Dienstag stärker gegenüber dem US-Dollar (USD) und baut auf den Gewinnen vom Montag auf, während der Greenback insgesamt schwächer wird, da die geopolitischen Spannungen nach einem Waffenstillstandsabkommen zwischen Iran und Israel nachlassen. Obwohl der Waffenstillstand erklärt und allgemein akzeptiert wurde, bleibt die Situation fragil und hochgradig angespannt, da sowohl Iran als auch Israel sich gegenseitig der Verletzung des Waffenstillstands beschuldigen. Diese anhaltende Ungewissheit hält die Anleger vorsichtig und stützt die Nachfrage nach traditionellen sicheren Währungen wie dem Schweizer Franken, auch wenn die unmittelbaren Ängste vor einer breiteren Eskalation nachgelassen haben.

Diese vorsichtige Stimmung spiegelt sich darin wider, dass das USD/CHF-Paar knapp über seinen niedrigsten Niveaus seit 2011 schwebt und zum Zeitpunkt des Schreibens während der amerikanischen Handelsstunden nahe 0,8052 handelt, obwohl es dieses langfristige Tief noch nicht durchbrochen hat. Ein schwächerer US-Dollar und die anhaltende Nachfrage nach sicheren Häfen für den Franken belasten weiterhin das Paar, trotz der jüngsten Bemühungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die Währungsstärke durch die Rückkehr zu einer Nullzinspolitik zu dämpfen.

In der vergangenen Woche sorgte die SNB mit ihrer sechsten Zinssenkung in Folge für Schlagzeilen und senkte ihren Leitzins auf null, während die Entscheidungsträger von der Bekämpfung der Inflation zur Bewältigung aufkommender Deflationsrisiken übergehen. Jüngste Daten zeigten, dass die Verbraucherpreise auf Jahresbasis in den negativen Bereich rutschten, teilweise aufgrund des starken Frankens, der importierte Waren günstiger hält. Um ihre flexible Haltung zu unterstreichen, versprach die SNB, "unsere Geldpolitik bei Bedarf anzupassen", nachdem sie eine Phase von weniger als drei Jahren mit positiven Kreditkosten beendet hatte. Eine Bloomberg-Umfrage zeigt jedoch eine Spaltung unter den Prognostikern: Nur sieben von sechzehn erwarten, dass die SNB die Zinsen bei den bevorstehenden Sitzungen im September oder Dezember in den negativen Bereich drücken wird, während der Rest keine weiteren Änderungen antizipiert. Dies deutet darauf hin, dass die SNB vorerst nicht in Eile ist, die Zinsen weiter zu senken, eine Position, die die Widerstandsfähigkeit des Frankens weiterhin stützt.

Zusätzlich zur Schwäche des Dollars verstärkte die Aussage von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell am Dienstag einen vorsichtigen, aber offenen Ton zur US-Geldpolitik. Er betonte, dass die Fed "mehr Vertrauen braucht, dass sich die Inflation nachhaltig in Richtung 2 % bewegt", bevor sie die Zinsen senkt, merkte jedoch an, dass "viele Wege möglich sind", einschließlich einer möglichen Senkung bereits im Juli, wenn die Inflation schneller als erwartet nachlässt. Powell betonte auch, dass die Fed "nicht zögern würde zu handeln", wenn der Arbeitsmarkt Anzeichen von Belastung zeigt.

Diese Sichtweise wird von Vizepräsidentin Michelle Bowman und Gouverneur Christopher Waller unterstützt, die bereits eine dovishere Neigung signalisiert hatten, wobei Bowman auf "ermutigende Anzeichen" für Fortschritte bei der Inflation hinwies und Waller warnte, es wäre "unklug, zu lange zu warten", wenn die wirtschaftlichen Bedingungen Anzeichen einer Abschwächung zeigen. Ihre früheren Bemerkungen halfen, die Markterwartungen für eine geldpolitische Lockerung in naher Zukunft zu formen. Diese Kombination aus vorsichtiger Optimismus und politischer Flexibilität hält den Greenback in der Defensive und stärkt die Attraktivität des Schweizer Frankens.

Schweizer Wirtschaft FAQs

Die Schweiz zählt zu den wirtschaftlich stärksten Ländern der Welt und rangiert regelmäßig auf den obersten Plätzen in Rankings zu Lebensstandards und Wettbewerbsfähigkeit.

Die Schweiz verfügt über eine liberale Marktwirtschaft mit einem starken Dienstleistungssektor. Ihre Exportindustrie ist eng mit der EU verflochten, und die Schweiz gilt als weltweit führender Exporteur von Uhren und pharmazeutischen Produkten. Zudem ist sie für ihre niedrigen Steuersätze bekannt, die Unternehmen und Investoren anziehen.

Trotz ihres Status als einkommensstarkes Land ist das Wirtschaftswachstum der Schweiz in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen. Dennoch bleibt das Land aufgrund seiner politischen und wirtschaftlichen Stabilität, der hohen Bildungsstandards, erstklassiger Unternehmen in verschiedenen Sektoren sowie seines Rufes als Steueroase ein bevorzugtes Ziel für internationale Investoren. Diese Faktoren haben den Schweizer Franken historisch gestärkt, der im Vergleich zu anderen Währungen stabil geblieben ist. Eine positive wirtschaftliche Entwicklung – etwa durch starkes Wachstum, niedrige Arbeitslosigkeit und stabile Preise – lässt den Franken in der Regel an Wert gewinnen. Zeigen die Daten hingegen eine Schwäche in der Wirtschaft, tendiert die Währung zur Abwertung.

Rohstoffpreise haben für den Schweizer Franken (CHF) zwar keine zentrale Bedeutung, dennoch gibt es subtile Zusammenhänge, insbesondere zu Gold und Öl. Der Franken, einst durch Gold gedeckt, zeigt bis heute eine leichte Korrelation zum Edelmetall und bewegt sich oft parallel zu dessen Preis. Steigende Ölpreise hingegen wirken sich tendenziell negativ auf den CHF aus, da die Schweiz als Nettoimporteur von Energie von höheren Importkosten belastet wird, wie eine Studie der Schweizerischen Nationalbank (SNB) nahelegt.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI