tradingkey.logo

EUR/USD stagniert unter 1,15, während die Fed hält und Trump-Kommentare den Dollar stützen

FXStreetJun 18, 2025 8:54 PM
  • EUR/USD handelt nahe 1,1476, nachdem er kurzzeitig 1,1500 nach der Fed-Entscheidung überschritten hat.
  • Fed hält die Zinsen konstant; Prognosen zeigen langsameres Wachstum und hartnäckigere Inflation.
  • Trump offen für ein Treffen mit dem Iran, während EZB-Vertreter auf die wirtschaftliche Schwäche der Eurozone hinweisen.

Der EUR/USD handelt nahezu unverändert, nachdem er die Marke von 1,1500 überschritten hat, nach der Entscheidung der Federal Reserve (Fed), die Zinsen unverändert zu lassen, amid zunehmenden Spannungen im Nahen Osten. Dies, zusammen mit den Kommentaren von US-Präsident Donald Trump, stärkte den Dollar und begrenzte den Anstieg des Euro (EUR). Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt das Paar bei 1,1476, praktisch unverändert.

Die Fed hielt kürzlich die Zinsen im Bereich von 4,25%–4,50% und bekräftigte, dass sich die Wirtschaft solide entwickelt, mit starken Arbeitsmarkbedingungen. Die US-Notenbank bekräftigte ihr Engagement, die Risiken im Zusammenhang mit beiden Seiten ihres dualen Mandats zu überwachen, und bestätigte Pläne zur weiteren Reduzierung ihrer Bestände an Staatsanleihen.

Darüber hinaus aktualisierten die Fed-Vertreter ihre Wirtschaftsprognosen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wurde nach unten revidiert, die Arbeitslosenquote wurde kaum beeinflusst, und die Inflation wird voraussichtlich leicht höher ausfallen.

In Bezug auf die Geldpolitik sehen die Entscheidungsträger zwei Zinssenkungen gegen Ende des Jahres.

Abgesehen davon sagte US-Präsident Donald Trump, dass er, wenn der Iran ins Weiße Haus kommen möchte, sagte: „Ich könnte das tun.“

Zur gleichen Zeit hielt Fed-Vorsitzender Jerome Powell an seiner leicht neutralen Haltung fest und bekräftigte, dass die Geldpolitik „gut positioniert ist, um“ auf externe Schocks wie Zölle oder geopolitische Risiken zu reagieren.

Früher gab die Eurozone (EU) bekannt, dass die Inflation gemäß den Daten von Mai innerhalb des Zielbereichs der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt. In der Zwischenzeit erklärten einige EZB-Vertreter, angeführt von Mario Centeno und Fabio Panetta, dass die Schwäche der EU-Wirtschaft ein Grund für größere Besorgnis innerhalb der EZB sei und sich im Laufe der Zeit nicht mit dem Inflationsziel von 2% vereinbaren lasse.

Dies könnte den Weg für zusätzliche Senkungen durch die EZB ebnen, obwohl die meisten Vertreter eine Pause im Lockerungszyklus der Zentralbank bevorzugen.

Euro KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Britisches Pfund.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.50% 1.07% 0.39% 0.78% -0.40% -0.20% 0.84%
EUR -0.50% 0.45% -0.12% 0.29% -0.75% -0.70% 0.34%
GBP -1.07% -0.45% -0.55% -0.16% -1.21% -1.13% -0.10%
JPY -0.39% 0.12% 0.55% 0.39% -1.09% -0.91% 0.04%
CAD -0.78% -0.29% 0.16% -0.39% -1.10% -0.98% 0.06%
AUD 0.40% 0.75% 1.21% 1.09% 1.10% 0.08% 1.13%
NZD 0.20% 0.70% 1.13% 0.91% 0.98% -0.08% 1.05%
CHF -0.84% -0.34% 0.10% -0.04% -0.06% -1.13% -1.05%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD fällt, da die Fed auf zwei Zinssenkungen vorbereitet zu sein scheint

  • Der EUR/USD setzte seine Verluste fort, als Trump die Tür für Gespräche mit dem Iran öffnete, während Fed-Vorsitzender Jerome Powell signalisiert, dass die Zinsen für einige Zeit stabil bleiben könnten.
  • Powell sagte: „Die Auswirkungen von Zöllen hängen vom Niveau ab“ und fügte hinzu: „Erhöhungen in diesem Jahr werden wahrscheinlich die wirtschaftliche Aktivität belasten und die Inflation in die Höhe treiben.“ Er sagte: „Solange wir den Arbeitsmarkt haben, den wir haben, und die Inflation sinkt, ist es das Richtige, die Zinsen stabil zu halten.“
  • Die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen in der Woche bis zum 14. Juni um 245.000 und entsprachen damit den Markterwartungen. Die fortlaufenden Anträge, die zur Abmilderung der Veränderungsrate in der wöchentlichen Veröffentlichung verwendet werden, fielen um 6.000 auf saisonbereinigte 1,945 Millionen in der Woche bis zum 7. Juni.
  • In der Zwischenzeit zeigte der Wohnungssektor Anzeichen einer Abkühlung. Die Wohnungsstarts fielen im Mai auf 1,256 Millionen Einheiten, was einem Rückgang von 9,8% gegenüber den 1,392 Millionen im April entspricht. Auch die Baugenehmigungen gingen um 2% im Monat auf eine Jahresrate von 1,393 Millionen zurück, nachdem sie zuvor bei 1,422 Millionen lagen.
  • Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) der EU stieg im Mai wie erwartet um 1,9% im Jahresvergleich, nach einem Anstieg von 2,2% im April. Der Kern-HVPI fiel im gleichen Zeitraum von 2,7% auf 2,3% im Jahresvergleich, wie von Ökonomen prognostiziert.
  • Es sollte beachtet werden, dass der jüngste Anstieg der Ölpreise, ausgelöst durch den Konflikt im Nahen Osten, eine Inflationsspirale auslösen könnte, die die Preise in die Höhe treibt und die Zentralbanken dazu veranlasst, etwas hawkish zu werden.
  • Finanzmarktteilnehmer erwarten nicht, dass die EZB ihren Einlagenzinssatz bei der geldpolitischen Sitzung im Juli um 25 Basispunkte (bps) senken wird.

EUR/USD technische Aussichten: Fiber fällt unter 1,1500, während Bären 1,1450 ins Visier nehmen

Der Aufwärtstrend des EUR/USD bleibt intakt, solange das Fiber-Paar über dem 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1493 bleibt. Die Preisbewegung zeigt, dass eine aufeinanderfolgende Reihe von höheren Hochs und höheren Tiefs bestehen bleibt, was den Weg für weitere Gewinne ebnen könnte.

Für eine bullische Fortsetzung muss das Paar 1,1500 und das Hoch vom 17. Juni bei 1,1578 überwinden. Wenn dies überschritten wird, wäre der nächste Halt 1,1600, gefolgt vom Jahreshoch von 1,1631. Umgekehrt ebnet ein täglicher Schlusskurs unter 1,1500 den Weg für eine Herausforderung von 1,1450. Die nächste wichtige Unterstützung wäre der 20-Tage-SMA bei 1,1419, gefolgt von 1,1400.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI