tradingkey.logo

Pfund Sterling fällt aufgrund schwacher britischer Beschäftigungsdaten

FXStreetJun 10, 2025 7:29 AM
  • Das Pfund Sterling stürzt gegenüber seinen wichtigsten Währungen ab, nachdem die schwachen Arbeitsmarktdaten des Vereinigten Königreichs für die drei Monate bis April veröffentlicht wurden.
  • Die ILO-Arbeitslosenquote im Vereinigten Königreich beschleunigte sich auf 4,6%, dem höchsten Stand seit Juli 2021.
  • Investoren suchen nach den Protokollen des Handelsgesprächs zwischen den USA und China für neue Hinweise zur Perspektive des US-Dollars.

Das Pfund Sterling (GBP) sieht sich am Dienstag einem starken Verkaufsdruck gegenüber seinen Währungen ausgesetzt, nachdem das britische Amt für nationale Statistiken (ONS) berichtete, dass sich der Arbeitsmarkt in den drei Monaten bis April abgekühlt hat.

Die Daten zeigten, dass die Wirtschaft 89.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, weniger als die 112.000 im Quartal bis März. Die ILO-Arbeitslosenquote beschleunigte sich wie erwartet auf 4,6%, nach zuvor 4,5%. Dies ist der höchste Stand der Arbeitslosenquote seit Juli 2021. Das langsame Jobwachstum im Vereinigten Königreich spiegelt die Auswirkungen der Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungssystemen wider. 

Die britische Finanzministerin Rachel Reeves erhöhte die Arbeitgeberbeiträge zur National Insurance (NI) von 13,8% auf 15% in der Herbstankündigung, die im April in Kraft trat.

In der Zwischenzeit wuchsen die Durchschnittsverdienste, ein wichtiger Indikator für das Lohnwachstum, das die Inflation im Dienstleistungssektor antreibt, nur moderat. Die Durchschnittsverdienste ohne Boni stiegen um 5,2%, langsamer als die Schätzungen von 5,4% und die vorherige Lesung von 5,5%, die nach unten auf 5,6% revidiert wurde. Das Lohnwachstum einschließlich Boni wuchs langsamer mit 5,3%, im Vergleich zu den Erwartungen von 5,5% und der vorherigen Veröffentlichung von 5,6%, die nach oben auf 5,5% revidiert wurde.

Langsame Lohnwachstumsraten und ein Rückgang der Arbeitsnachfrage werden voraussichtlich die Beamten der Bank von England (BoE) dazu ermutigen, ihre Prognose zu überdenken, dass die Zentralbank einen "schrittweisen und vorsichtigen" geldpolitischen Expansionsansatz verfolgen wird, den sie im Mai nach einer Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) auf 4,25% geäußert hat.

In der Zwischenzeit sind Händler zuversichtlich, dass die BoE die Zinssätze in der Sitzung am 19. Juni stabil bei 4,25% halten wird.

In dieser Woche sollten sich die Anleger auf mehr Volatilität in der britischen Währung einstellen, da die monatlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP)- und Fabrikdaten für April am Donnerstag veröffentlicht werden sollen.

Tägliche Marktbewegungen: Pfund Sterling fällt stark gegenüber dem US-Dollar im Zuge der US-China-Handelsgespräche

  • Das Pfund Sterling fällt während der europäischen Handelsstunden am Dienstag auf etwa 1,3456 gegenüber dem US-Dollar (USD). Der US-Dollar handelt ruhig gegenüber seinen wichtigsten Währungen, während die Anleger auf das Ergebnis der Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China warten, die am Montag begonnen haben. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, steigt auf etwa 99,00.
  • Der US-Dollar hatte vor den Handelsgesprächen zwischen den USA und China in Genf vor einigen Wochen einen starken Anstieg. Die Anleger scheinen diesmal zögerlich zu sein, aus Optimismus zu kaufen, da sie konkrete Handelsbedingungen wünschen. "Ein Deal, um weiter zu reden, könnte besser als nichts sein, aber solange wir keinen konkreten Durchbruch sehen, wird die Auswirkung auf die Stimmung wahrscheinlich gedämpft bleiben," sagten Analysten von Saxo Markets, wie Reuters berichtete.
  • In der Zwischenzeit hat das Weiße Haus Vertrauen geäußert, dass nach dem Handelsmeeting zwischen den USA und China ein Durchbruch erzielt wird. Der US-amerikanische Wirtschaftsberater Kevin Hassett erklärte in einem Interview mit CNBC am Montag, dass "Exportkontrollen gelockert und Seltene Erden in großen Mengen freigegeben werden" nach dem Treffen.
  • Auf der wirtschaftlichen Agenda warten die Anleger auf die Daten zum US-Verbraucherpreisindex (VPI) für Mai, die am Mittwoch veröffentlicht werden. Der VPI-Bericht wird voraussichtlich zeigen, dass die Gesamtinflation im Jahresvergleich um 2,5% gestiegen ist, verglichen mit einem Wachstum von 2,3% im April. Im gleichen Zeitraum wird erwartet, dass der Kern-VPI, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, auf 2,9% ansteigt, nach zuvor 2,8%. Diese Inflationszahlen werden voraussichtlich die Markterwartungen für die geldpolitische Perspektive der Federal Reserve (Fed) beeinflussen. 
  • Laut dem CME FedWatch-Tool ist es unwahrscheinlich, dass die US-Notenbank vor der geldpolitischen Sitzung im September die Zinssätze senken wird.

Technische Analyse: Pfund Sterling korrigiert sich in die Nähe des 20-Tage-EMA

Das Pfund Sterling rutscht am Dienstag auf etwa 1,3456 gegenüber dem US-Dollar, nachdem es nicht in der Lage war, das Drei-Jahres-Hoch von 1,3617 zu erreichen. Der Ausblick für das Paar ist ungewiss, da es auf etwa den 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) gefallen ist, der sich um 1,3467 bewegt.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) steht unter Druck nahe 60,00, was darauf hindeutet, dass der Aufwärtstrend begrenzt ist.

Auf der Oberseite wird das Hoch vom 13. Januar 2022 bei 1,3750 eine wichtige Hürde für das Paar darstellen. Auf der Unterseite wird die horizontale Linie, die vom Hoch vom 26. September 2024 bei 1,3434 gezeichnet wurde, als wichtige Unterstützungszone fungieren.

Pfund Sterling FAQs

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI