Das Währungspaar EUR/JPY zieht am Freitag zum zweiten Mal in Folge einige Anschlusskäufe an und handelt nahe der Mitte der 164,00er-Marke, während die europäische Sitzung beginnt. Die Kassakurse bleiben in der Nähe eines über drei Wochen hohen Niveaus, das am Donnerstag erreicht wurde, und werden gut durch einen insgesamt schwächeren japanischen Yen (JPY) unterstützt.
Die enttäuschende Veröffentlichung der Haushaltsausgaben aus Japan kommt zusätzlich zu einem Rückgang der realen Löhne in Japan im vierten Monat in Folge und den Bedenken, dass die globalen Handelskonflikte den Lohnauftrieb schwächen könnten. Dies wird voraussichtlich die Bemühungen der Bank of Japan (BoJ) zur Normalisierung der Geldpolitik komplizieren, was zusammen mit dem Handelsoptimismus die Nachfrage nach dem sicheren Hafen JPY untergräbt und dem Währungspaar EUR/JPY Rückenwind verleiht.
Aus technischer Sicht begünstigen die jüngsten wiederholten Fehlschläge, unterhalb des sehr wichtigen 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) Akzeptanz zu finden, und die anschließende Aufwärtsbewegung die bullischen Händler. Darüber hinaus halten sich die Oszillatoren im Tageschart im positiven Bereich und sind noch weit davon entfernt, in den überkauften Bereich zu gelangen. Dies deutet wiederum darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das Währungspaar EUR/JPY nach oben gerichtet ist.
Daher scheint eine gewisse Anschlussstärke in Richtung der runden Marke von 165,00, auf dem Weg zum Bereich von 165,20 oder dem Jahreshoch, das im Mai erreicht wurde, eine deutliche Möglichkeit zu sein. Das Momentum könnte dann das Währungspaar EUR/JPY über die Zwischenhürde von 165,60-165,65 heben, bevor die Bullen schließlich darauf abzielen, die Marke von 166,00 zum ersten Mal seit November 2024 zurückzuerobern.
Auf der anderen Seite könnte das tägliche Zwischentief im Bereich von 164,25-164,20 unmittelbare Unterstützung für das Währungspaar EUR/JPY bieten, bevor die runde Marke von 164,00 und die Region von 163,70-163,65 erreicht werden. Jede weitere Schwäche könnte als Kaufgelegenheit angesehen werden und dürfte eher in der Nähe der Marke von 163,00 begrenzt bleiben. Letztere sollte als entscheidender Wendepunkt fungieren, dessen Durchbruch die kurzfristige Tendenz zugunsten bärischer Händler verschieben könnte.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.12% | 0.16% | 0.33% | -0.07% | 0.19% | -0.09% | 0.21% | |
EUR | -0.12% | 0.06% | 0.20% | -0.18% | 0.02% | -0.19% | 0.10% | |
GBP | -0.16% | -0.06% | 0.12% | -0.23% | -0.03% | -0.25% | 0.04% | |
JPY | -0.33% | -0.20% | -0.12% | -0.35% | -0.02% | -0.29% | -0.18% | |
CAD | 0.07% | 0.18% | 0.23% | 0.35% | 0.25% | -0.01% | 0.27% | |
AUD | -0.19% | -0.02% | 0.03% | 0.02% | -0.25% | -0.21% | 0.10% | |
NZD | 0.09% | 0.19% | 0.25% | 0.29% | 0.00% | 0.21% | 0.28% | |
CHF | -0.21% | -0.10% | -0.04% | 0.18% | -0.27% | -0.10% | -0.28% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.