tradingkey.logo

Forex Today: EZB-Zinsentscheidung und US-Daten werden die Volatilität erhöhen

FXStreetJun 5, 2025 7:01 AM

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 5. Juni, wissen müssen:

Die Hauptwährungspaare schwanken zu Beginn des Donnerstags innerhalb ihrer wöchentlichen Spannen. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird geldpolitische Entscheidungen bekannt geben, und der US-Wirtschaftskalender wird die Challenger Job Cuts-Daten für Mai, die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung sowie die Handelsbilanzzahlen für Waren im April bieten. EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird über die Aussichten sprechen und Fragen in der Pressekonferenz nach der Sitzung beantworten. Schließlich sind mehrere Entscheidungsträger der Federal Reserve (Fed) für die zweite Tageshälfte angesetzt, um Reden zu halten.

US-Dollar KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.54% -0.62% -0.43% -0.48% -0.91% -1.13% -0.46%
EUR 0.54% -0.08% 0.11% 0.05% -0.36% -0.63% 0.08%
GBP 0.62% 0.08% 0.21% 0.13% -0.28% -0.54% 0.16%
JPY 0.43% -0.11% -0.21% -0.05% -0.45% -0.71% -0.09%
CAD 0.48% -0.05% -0.13% 0.05% -0.41% -0.68% 0.03%
AUD 0.91% 0.36% 0.28% 0.45% 0.41% -0.20% 0.52%
NZD 1.13% 0.63% 0.54% 0.71% 0.68% 0.20% 0.71%
CHF 0.46% -0.08% -0.16% 0.09% -0.03% -0.52% -0.71%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Der US-Dollar (USD) geriet unter Druck, nachdem am Mittwoch enttäuschende makroökonomische Daten veröffentlicht wurden. Die Automatic Data Processing (ADP) berichtete, dass die Beschäftigung im privaten Sektor im Mai um 37.000 gestiegen ist, was die Markterwartung von 115.000 deutlich verfehlte. Darüber hinaus fiel der Einkaufsmanagerindex (EMI) für Dienstleistungen des Institute for Supply Management (ISM) im Mai auf 49,9, nach 51,6 im April. Der USD-Index fiel am Mittwoch um mehr als 0,4%, bevor er am frühen Donnerstag in eine Konsolidierungsphase um 99,00 eintrat. Unterdessen handeln die US-Aktienindex-Futures leicht niedriger, nachdem die wichtigsten Indizes der Wall Street gemischt geschlossen hatten.

Die Daten aus Deutschland zeigten am frühen Donnerstag, dass die Aufträge in der Industrie im April um 0,6% im Monatsvergleich gestiegen sind. Dieser Wert folgte auf den Anstieg von 3,4% im März und übertraf die Markterwartung eines Rückgangs von 1%. Es wird allgemein erwartet, dass die EZB die Leitzinsen nach der Juni-Sitzung um 25 Basispunkte (Bp) senken wird. Neben der politischen Erklärung wird die EZB auch die aktualisierten Personalprognosen veröffentlichen. EUR/USD hält sich am Donnerstagmorgen in Europa über 1,1400.

GBP/USD profitierte von dem Verkaufsdruck auf den USD und schloss am Mittwoch im positiven Bereich. Das Paar schwankt zu Beginn des Donnerstags in einem engen Kanal um 1,3550.

USD/JPY fiel am Mittwoch stark und verlor fast 0,9%. Das Paar korrigiert nach oben und handelt über 143,00 zu Beginn der europäischen Sitzung.

AUD/USD hält sich nach einem Anstieg von fast 0,5% am Mittwoch um 0,6500 stabil. Die Daten aus China zeigten am frühen Tag, dass der Caixin EMI für Dienstleistungen im Mai auf 51,1 von 50,7 im April gestiegen ist.

Gold handelt weiterhin in einem engen Band über 3.350 USD, nachdem am Mittwoch kleine Gewinne verzeichnet wurden.

EZB FAQs

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI