tradingkey.logo

Australischer Dollar bleibt stärker nach BIP-Daten

FXStreetJun 4, 2025 1:55 AM
  • Der Australische Dollar behauptet seine Position nach der Veröffentlichung gemischter Wirtschaftsdaten am Mittwoch.
  • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Australiens wuchs im Q1 um 0,2% QoQ, gegenüber dem vorherigen Wachstum von 0,6%.
  • Der US-Dollar sieht sich Herausforderungen gegenüber, da die Unsicherheit über Zölle das Wachstum der US-Wirtschaft beeinträchtigen könnte.

Der Australische Dollar (AUD) wertet am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar (USD) auf, nachdem er in der vorherigen Sitzung über 0,5% verloren hatte. Das Paar AUD/USD bleibt im positiven Bereich nach der Veröffentlichung gemischter Wirtschaftsdaten aus Australien.

Das Australian Bureau of Statistics (ABS) zeigte, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Q1 um 0,2% im Vergleich zum Vorquartal wuchs, was einen Rückgang gegenüber dem vorherigen Wachstum von 0,6% darstellt. Die australische Wirtschaft blieb hinter dem erwarteten Anstieg von 0,4% zurück. Inzwischen blieb die jährliche BIP-Wachstumsrate mit 1,3% konstant, im Vergleich zu den erwarteten 1,5%.

Darüber hinaus fiel der S&P Global Australia Composite Purchasing Managers’ Index (PMI) im Mai auf 50,5, nach 51,0 im April, und expandierte damit im achten Monat in Folge. Das Tempo deutet jedoch auf ein marginales Wachstum der Geschäftstätigkeit hin, wenn auch das langsamste bisher im Jahr 2025.

Der S&P Global Australia Services PMI lag im Mai bei 50,6 und markierte den 16. Monat in Folge mit Expansion, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit sechs Monaten. Der Ai Group Manufacturing PMI verzeichnete einen Wert von -23,5, was sich leicht von den vorherigen -26,5 verbesserte. Die Hersteller erleben Verzögerungen bei großen Projekten und zunehmende Marktzögerlichkeit aufgrund globaler und inländischer Unsicherheiten.

Die stellvertretende Gouverneurin der Reserve Bank of Australia (RBA), Sarah Hunter, äußerte am Dienstag Vorsicht, dass "höhere US-Zölle die globale Wirtschaft belasten werden." Hunter stellte fest, dass höhere Unsicherheiten Investitionen, Produktion und Beschäftigung in Australien dämpfen könnten. Sie fügte jedoch hinzu, dass die Exporteure Australiens relativ gut aufgestellt sind, um den Sturm zu überstehen, und geht davon aus, dass die chinesischen Behörden ihre Wirtschaft durch fiskalische Anreize unterstützen werden.

Der Australische Dollar steigt, während der US-Dollar aufgrund wachsender Zollunsicherheiten sinkt

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, notiert zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 99,10 und handelt niedriger. Der Greenback hat Schwierigkeiten, da Händler aufgrund der steigenden Zollunsicherheiten und deren potenziellen Auswirkungen auf das Wachstum der US-Wirtschaft vorsichtig werden.
  • Die Job Openings and Labor Turnover Survey (JOLTS) zeigte, dass die Anzahl der offenen Stellen am letzten Geschäftstag im April bei 7,39 Millionen lag, was einen Anstieg gegenüber 7,2 Millionen im März darstellt. Diese Zahl kam überraschend über den Markterwartungen von 7,1 Millionen.
  • Der Institute for Supply Management (ISM) Manufacturing Purchasing Managers’ Index fiel im Mai auf 48,5, nach 48,7 im April. Diese Zahl war schwächer als die Erwartung von 49,5.
  • US-Präsident Donald Trump sagte bei einer Rallye in Pennsylvania am Freitag, dass er plane, die Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium zu verdoppeln, um den Druck auf die globalen Stahlproduzenten zu erhöhen und den Handelskrieg zu intensivieren. "Wir werden eine Erhöhung von 25% durchsetzen. Wir werden die Zölle auf Stahl in die Vereinigten Staaten von Amerika von 25% auf 50% erhöhen, was die Stahlindustrie in den Vereinigten Staaten weiter absichern wird," sagte er laut Reuters.
  • Das US-Berufungsgericht für den Bundeskreis in Washington hat am Donnerstag vorübergehend eine Entscheidung eines Bundesgerichts ausgesetzt und die Zölle von Präsident Trump in Kraft gesetzt. Am Mittwoch hatte ein dreiköpfiges Richtergremium am Internationalen Handelsgericht in Manhattan Trump daran gehindert, die "Befreiungstag"-Zölle in Kraft zu setzen. Das Bundesgericht stellte fest, dass Trump seine Befugnisse bei der Verhängung umfassender Einfuhrzölle überschritten hatte und erklärte die am 2. April erlassenen Exekutivverordnungen für rechtswidrig.
  • Die Republikaner im Repräsentantenhaus verabschiedeten Trumps "Big Beautiful Bill", ein multitrillionenschweres Steuer- und Ausgabenpaket, das das US-Fiskaldefizit erhöhen könnte, zusammen mit dem Risiko, dass die Anleiherenditen länger hoch bleiben. Dieses Szenario weckt Bedenken über die US-Wirtschaft und veranlasst Händler, amerikanische Vermögenswerte im Rahmen des "Sell America"-Trends zu verkaufen. Politische Experten erwarten Änderungen im Senat, da die GOP-Abgeordneten darauf abzielen, das "große Gesetz" bis zum 4. Juli abzuschließen.
  • Am Freitag beschuldigte Trump China, eine zuvor in diesem Monat erzielte Waffenruhe bei den Zöllen zu brechen. Washington und Peking hatten in einem Treffen in Genf vereinbart, die reziproken Zölle vorübergehend zu senken. Trump sagte, dass China "seine Vereinbarung mit uns völlig verletzt" habe. Der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer sagte ebenfalls, dass China es versäumt habe, die vereinbarten nicht-tarifären Handelshemmnisse abzubauen.
  • Als Reaktion darauf erklärte ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums am Montag, dass China der Vereinbarung nachgekommen sei, indem es relevante Zoll- und nicht-tarifäre Maßnahmen, die auf die US-"reziproken Zölle" abzielten, aufgehoben oder ausgesetzt habe.
  • Der Caixin Manufacturing Purchasing Managers' Index (PMI) Chinas fiel im Mai unerwartet auf 48,3, nach 50,4 im April, und blieb damit hinter den Markterwartungen von 50,6 zurück. Die am Wochenende veröffentlichten Daten zeigten jedoch, dass der National Bureau of Statistics (NBS) Manufacturing PMI im Mai auf 49,5 stieg, nach 49,0 im April. Inzwischen fiel der Non-Manufacturing PMI auf 50,3, nach zuvor 50,4, und blieb damit unter der erwarteten Zahl von 50,6. Der Australische Dollar könnte von den wirtschaftlichen Daten Chinas betroffen sein, da beide Länder enge Handelspartner sind.
  • Die Protokolle der geldpolitischen Sitzung der RBA im Mai deuteten darauf hin, dass der Vorstand den Fall für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte als stärker ansah und eine Politik bevorzugte, die vorsichtig und vorhersehbar ist. Die Entscheidungsträger hoben hervor, dass die Handelspolitik der USA erhebliche und nachteilige Auswirkungen auf die globale Perspektive hat, jedoch die australische Wirtschaft noch nicht betroffen hat, sie überzeugten jedoch nicht, dass eine Zinssenkung um 50 Basispunkte erforderlich sei.
  • Die Reserve Bank of Australia (RBA) wird voraussichtlich in den kommenden geldpolitischen Sitzungen weitere Zinssenkungen vornehmen. Die Zentralbank erkannte Fortschritte bei der Eindämmung der Inflation an und warnte, dass die Handelsbarrieren zwischen den USA und China Abwärtsrisiken für das Wirtschaftswachstum darstellen. Gouverneurin Michele Bullock erklärte, dass die RBA bereit sei, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wenn sich die wirtschaftliche Perspektive erheblich verschlechtert, was die Aussicht auf zukünftige Zinssenkungen erhöht.

Australischer Dollar findet unmittelbare Unterstützung am Neun-Tage-EMA nahe 0,6450

AUD/USD wird am Mittwoch um 0,6470 gehandelt, was auf eine vorherrschende bullische Tendenz hinweist. Die technische Analyse des Tages-Charts deutet darauf hin, dass sich das Paar innerhalb des aufsteigenden Kanal-Musters befindet. Das kurzfristige Preismomentum bleibt stark, da das Paar über dem Neun-Tage Exponential Moving Average (EMA) bleibt. Darüber hinaus liegt der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) über der 50-Marke, was auf eine anhaltend bullische Perspektive hinweist.

Auf der Oberseite könnte das AUD/USD-Paar 0,6537 erreichen, ein Sieben-Monats-Hoch, das am 26. Mai verzeichnet wurde. Ein Durchbruch über diese erste Barriere könnte das Paar unterstützen, die Region um die obere Begrenzung des aufsteigenden Kanals bei etwa 0,6670 zu erkunden.

Die unmittelbare Unterstützung liegt beim Neun-Tage EMA von 0,6456, der mit der unteren Begrenzung des aufsteigenden Kanals um 0,6450 übereinstimmt. Ein erfolgreicher Durchbruch unterhalb dieser entscheidenden Unterstützungszone könnte die bullische Tendenz dämpfen und das AUD/USD-Paar dazu führen, den 50-Tage EMA bei 0,6395 zu testen.

AUD/USD: Tages-Chart

Australischer Dollar KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.16% -0.15% -0.11% -0.09% -0.14% -0.13% -0.14%
EUR 0.16% -0.01% 0.03% 0.07% 0.02% 0.02% 0.00%
GBP 0.15% 0.01% 0.00% 0.07% 0.04% 0.04% 0.02%
JPY 0.11% -0.03% 0.00% 0.06% -0.06% 0.05% 0.02%
CAD 0.09% -0.07% -0.07% -0.06% -0.05% -0.05% -0.06%
AUD 0.14% -0.02% -0.04% 0.06% 0.05% -0.00% -0.02%
NZD 0.13% -0.02% -0.04% -0.05% 0.05% 0.00% -0.01%
CHF 0.14% -0.01% -0.02% -0.02% 0.06% 0.02% 0.01%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Wirtschaftsindikator

Bruttoinlandsprodukt (Quartal)

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP), das vierteljährlich vom Australischen Statistikamt veröffentlicht wird, misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in Australien innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert wurden. Es gilt als der wichtigste Indikator für die wirtschaftliche Aktivität des Landes. Der QoQ-Wert (Quarter-over-Quarter) vergleicht dabei die Wirtschaftsleistung des aktuellen Quartals mit der des vorangegangenen. In der Regel wird ein Anstieg dieses Wertes als bullishes Signal für den Australischen Dollar (AUD) gewertet, während ein schwächerer Wert als bärisch gilt.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Mi Juni 04, 2025 01:30

Häufigkeit: Vierteljährlich

Aktuell: 0.2%

Prognose: 0.4%

Vorher: 0.6%

Quelle: Australian Bureau of Statistics

Das australische Statistikamt (ABS) veröffentlicht das Bruttoinlandsprodukt (BIP) vierteljährlich. Es wird etwa 65 Tage nach Ende des Quartals publiziert. Der Indikator wird genau beobachtet, da er den Zustand der Wirtschaft widerspiegelt. Ein starker Arbeitsmarkt, steigende Löhne und steigende private Investitionsdaten sind entscheidend für die verbesserte Wirtschaftsleistung des Landes, was sich wiederum auf die geldpolitischen Entscheidungen der Reserve Bank of Australia (RBA) und den australischen Dollar auswirkt. Sollte das tatsächliche Ergebnis die Schätzungen übertreffen, wird dies als bullisch für den AUD angesehen, da es die RBA dazu veranlassen könnte, ihre Geldpolitik zu straffen.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI