tradingkey.logo

Japanischer Yen entfernt sich von dem am Montag erreichten Ein-Monats-Tief gegenüber dem USD

FXStreetMay 14, 2025 2:15 AM
  • Der japanische Yen stärkt sich gegenüber dem USD zum zweiten Mal in Folge am Mittwoch.
  • Die Aussichten auf eine weitere Normalisierung der Geldpolitik durch die BoJ stützen weiterhin den JPY.
  • Weichere US-CPI-Daten erhöhen die Wetten auf zwei Zinssenkungen der Fed im Jahr 2025, was den USD und USD/JPY belastet.

Der japanische Yen (JPY) bleibt am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge gegenüber seinem amerikanischen Pendant auf der Überholspur und reagiert kaum auf den weitgehend im Rahmen liegenden Erzeugerpreisindex (EPI). Die hawkischen Kommentare des stellvertretenden Gouverneurs der Bank of Japan (BoJ), Shinichi Uchida, am Dienstag halten die Tür für eine weitere Normalisierung der Geldpolitik offen und wirken weiterhin als Rückenwind für den JPY. Der US-Dollar (USD) hingegen wird weiterhin durch die weicheren US-Verbraucherpreisdaten vom Dienstag untergraben, die die Wetten anheizten, dass die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr mindestens zwei Mal die Zinsen senken wird. Dies wird als ein weiterer Faktor angesehen, der Druck auf das USD/JPY-Paar ausübt.

In der Zwischenzeit bleibt die jüngste Optimismus über einen US-China-Zollstillstand für 90 Tage unterstützend für die positive Marktstimmung. Dies könnte Händler davon abhalten, aggressive bullische Wetten rund um den sicheren Hafen JPY abzuschließen. Dennoch deuten die divergierenden geldpolitischen Erwartungen von BoJ und Fed darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den niedrig verzinslichen JPY nach oben führt und die Aussichten für eine weitere Abwertung des USD/JPY-Paares unterstützt. In Ermangelung relevanter wirtschaftlicher Daten aus den USA werden Händler Hinweise aus den Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder aufnehmen. Abgesehen davon könnte die breitere Risikostimmung dem Währungspaar zusätzlichen Schwung verleihen.

Der japanische Yen erhält Unterstützung durch die divergierenden geldpolitischen Erwartungen von BoJ und Fed

  • Die am Mittwoch veröffentlichten Daten zeigten, dass der Erzeugerpreisindex (EPI) Japans im April um 0,2% gestiegen ist, und die jährliche Rate bei 4% lag, nach 4,2% im Vormonat. Der japanische Yen bewegt sich jedoch nach den Daten kaum und erhält Unterstützung durch die Erwartungen an weitere Zinserhöhungen der Bank of Japan.
  • Tatsächlich wiederholte BoJ-Stellvertretergouverneur Shinichi Uchida am Dienstag, dass die Zentralbank die Zinsen weiter erhöhen wird, wenn sich die Wirtschaft und die Preise wie prognostiziert verbessern. Das Wirtschaftswachstum Japans wird voraussichtlich auf etwa sein Potenzial zurückgehen, bevor es moderat wächst, während sich die ausländischen Volkswirtschaften erholen, fügte Uchida hinzu.
  • Auf der anderen Seite reduzierten Händler ihre Wetten auf eine aggressivere Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve, da die Rezessionsängste nachließen. Die Anleger preisen jedoch weiterhin 56 Basispunkte an Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr ein, und die Wetten wurden durch die weicheren US-Verbraucherpreisdaten vom Dienstag bestätigt.
  • Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtete, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im April auf 2,3% im Jahresvergleich gesunken ist, nach 2,4% im Vormonat. In der Zwischenzeit stieg der Kern-CPI, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, um 2,8% im Jahresvergleich und entsprach damit den Konsensschätzungen.
  • Dies hält den US-Dollar unter Druck, unterhalb seines höchsten Niveaus seit dem 10. April, das zu Beginn dieser Woche erreicht wurde, und übt einen gewissen Abwärtsdruck auf das USD/JPY-Paar aus. Dennoch könnte die Optimismus über das US-China-Handelsabkommen Händler davon abhalten, aggressive bullische Wetten rund um den sicheren Hafen JPY abzuschließen.
  • US-Präsident Donald Trump sagte in einem Interview mit Fox News, dass die Beziehung zu China ausgezeichnet sei. Dies kommt zusätzlich zu positiven Nachrichten aus den US-China-Zollverhandlungen am Wochenende, bei denen beide Länder vereinbarten, den Handelskrieg für 90 Tage zu pausieren und die reziproken Zölle zu senken.

Technisches Setup von USD/JPY unterstützt die Aussichten auf das Auftreten von Dip-Käufern

Aus technischer Sicht begünstigt der jüngste Ausbruch durch den 200-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart und positive Oszillatoren auf dem Tageschart bullische Händler. Daher könnte jeder nachfolgende Rückgang unter die Marke von 147,00 weiterhin als Kaufgelegenheit im Bereich von 146,60-146,55 angesehen werden, was dem 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau der starken Erholung von dem in diesem Jahr bis April erreichten Tiefpunkt entspricht. Ein überzeugender Durchbruch darunter könnte jedoch einige technische Verkäufe auslösen und das USD/JPY-Paar auf die Marke von 146,00 drücken, auf dem Weg zur Region von 145,40 (38,2% Fibo.-Niveau) und der psychologischen Marke von 145,00. Dies wird eng gefolgt von dem Bereich von 144,80-144,75 oder dem 200-periodischen SMA auf dem 4-Stunden-Chart, der, wenn er entscheidend durchbrochen wird, die kurzfristige positive Tendenz negieren würde.

Auf der anderen Seite scheint die Zone von 147,65 nun als unmittelbares Hindernis zu fungieren, über dem das USD/JPY-Paar auf die runde Marke von 148,00 steigen könnte, auf dem Weg zur Region von 148,25-148,30 und über ein Einmonatshoch, das im Bereich von 148,65 am Montag erreicht wurde. Einige Anschlusskäufe über letzteres werden als neuer Auslöser für die Bullen angesehen und könnten die Kassakurse über die Marke von 149,00 heben, in Richtung des Bereichs von 149,65-149,70 und schließlich zur psychologischen Marke von 150,00.

Japanischer Yen FAQs

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI