tradingkey.logo

EUR/USD handelt vorsichtig, da der Handelsfrieden zwischen den USA und China die Nachfrage nach dem US-Dollar anhebt

FXStreetMay 13, 2025 7:53 AM
  • EUR/USD steigt auf fast 1,1100, während ein vorübergehender Handelsstillstand zwischen den USA und China und das Fehlen von Handelsgesprächen zwischen der EU und den USA das Paar unter Druck halten.
  • Fed Goolsbee warnt weiterhin vor einer wirtschaftlichen Verlangsamung in den USA und hoher Inflation.
  • Die US-Inflation wird voraussichtlich im Jahresvergleich stetig gewachsen sein.

EUR/USD handelt am Dienstag während der europäischen Handelszeiten vorsichtig nahe einem Monatstief um 1,1100. Das wichtige Währungspaar hat Schwierigkeiten, Boden zu gewinnen, da sich die Aussichten für den US-Dollar (USD) nach der Einigung zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China, die eine Eskalation des Handelskriegs verhindern und die Zölle am Montag erheblich senken, verbessert haben.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts hält der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, die Gewinne des Vortages um 101,60.

Am Montag senkten Washington und Peking die Zölle um 115 % für 90 Tage nach einem zweitägigen Treffen in Genf am Wochenende, was zu einem Rückgang des zusätzlichen Zolls auf 10 % für die USA und 30 % für China führte. Die Belastung durch den Fentanyl-Zoll von 20 % auf China blieb unverändert, während Washington versicherte, dass es "konstruktive Gespräche" gegeben habe, um dies zu lösen.

Die Ankündigung eines vorübergehenden Stillstands führte zu einem starken Anstieg des US-Dollars und einer Rallye der US-Aktienindizes, was darauf hindeutet, dass die Anleger ihr Vertrauen in die wirtschaftlichen Aussichten der USA zurückgewonnen haben. Die Verhängung deutlich höherer reziproker Zölle durch die USA auf China führte zu einem erheblichen Rückgang des US-Dollars und der Nachfrage nach US-Vermögenswerten. Marktexperten und Vertreter der Federal Reserve (Fed) zeichneten ein düsteres Bild der US-Wirtschaft im Gefolge des Handelskriegs zwischen den USA und China.

Nach dem vorübergehenden Handelsstillstand zwischen den USA und China sind die Fed-Vertreter weniger besorgt über die wirtschaftlichen Aussichten geworden. Am Montag erklärte der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, dass die Auswirkungen des Zollkriegs zwischen den USA und China geringer sein werden als zuvor angenommen. "Es ist definitiv weniger stagflationär als der Weg, den sie eingeschlagen hatten", sagte Goolsbee, berichtete Reuters. Er warnte jedoch, dass die Ängste vor hoher Inflation und wirtschaftlicher Verlangsamung weiterhin bestehen. "Die Zölle sind immer noch drei bis fünf Mal höher als zuvor, also wird es einen stagflationären Impuls auf die Wirtschaft haben. Es wird das Wachstum verlangsamen und die Preise steigen lassen", sagte Goolsbee.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD steigt, aber die Aussichten bleiben bärisch

  • EUR/USD tickt am Dienstag über 1,1100, während der US-Dollar nach einer starken Rallye am Montag eine Verschnaufpause einlegt. Die Aussichten für das Paar werden jedoch schwächer, da die Europäische Union (EU) und Kanada anscheinend die einzigen großen Volkswirtschaften sind, die seit der Ankündigung von reziproken Zöllen durch Präsident Donald Trump keinen nennenswerten Fortschritt in den Handelsgesprächen mit den USA gemeldet haben.
  • Darüber hinaus hat die EU Gegenmaßnahmen vorbereitet, falls die Handelsgespräche mit den USA nicht positiv abgeschlossen werden, was zu Handelskonflikten führen könnte. Am Donnerstag startete die Europäische Kommission ein öffentliches Konsultationspapier, das Gegenmaßnahmen auf bis zu 95 Milliarden Euro an US-Importen vorsieht, falls die Handelsgespräche kein zufriedenstellendes Ergebnis für den Block liefern.
  • Ein weiterer Faktor hinter den düsteren Aussichten des Paares sind die soliden dovishen Wetten auf die Europäische Zentralbank (EZB). Händler sind zunehmend zuversichtlich, dass die EZB die Zinssätze im Juni erneut senken wird, da die Beamten signalisiert haben, dass der Disinflationstrend intakt ist und der Preisdruck bis zum Jahresende wieder auf das Ziel von 2 % zurückkehren wird.
  • Auf der wirtschaftlichen Seite werden die US-Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für April, die um 12:30 Uhr GMT veröffentlicht werden, das EUR/USD-Paar beeinflussen. Der CPI-Bericht wird voraussichtlich zeigen, dass der Inflationsdruck im Jahresvergleich stabil bleibt. Der Gesamt- und Kern-CPI wird voraussichtlich mit einer stabilen Rate von 2,4 % bzw. 2,8 % gewachsen sein.

Technische Analyse: EUR/USD bemüht sich, um 1,1100 Boden zu gewinnen

EUR/USD gewinnt am Dienstag vorübergehend Boden unter 1,1100 nach einem starken Ausverkauf am Vortag. Das Paar fiel am Montag nach einem Durchbruch der 1,1200-1,1440-Spanne, die in den vorherigen 20 Handelstagen gebildet wurde. Das wichtige Währungspaar setzt seine Abwärtsbewegung unter dem 200-Perioden-Exponential Moving Average (EMA) fort, der bei etwa 1,1200 liegt, was auf einen bärischen Trend hinweist.

Der 14-Perioden Relative Strength Index (RSI) fällt unter 40,00, was darauf hindeutet, dass ein frisches bärisches Momentum ausgelöst wurde.

Nach oben hin wird das Hoch vom 28. April bei 1,1425 der wichtigste Widerstand für das Paar sein. Umgekehrt wird das Tief vom 27. März bei 1,0733 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI