tradingkey.logo

GBP/JPY setzt die Rallye nahe 195,00 fort, da die Nachfrage nach dem Yen als sicherem Hafen nachlässt

FXStreetMay 12, 2025 9:02 AM
  • GBP/JPY steigt, da sich die verbesserten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China auf die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Japanischer Yen auswirken.
  • Eine gemeinsame Erklärung beider Länder betonte die Bedeutung ihrer bilateralen wirtschaftlichen und handelsbezogenen Partnerschaft.
  • Das Pfund Sterling stärkte sich, nachdem die BoE letzte Woche ihre "schrittweise und vorsichtige" Haltung zur geldpolitischen Lockerung bekräftigte.

GBP/JPY setzt sein Aufwärtsmomentum für die vierte aufeinanderfolgende Sitzung fort und handelt während der europäischen Handelszeiten am Montag bei etwa 194,90. Das Währungspaar gewinnt, da der Japanische Yen (JPY) nach positiven Entwicklungen in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China schwächer wird, was die Nachfrage nach sicheren Anlagen verringert hat.

Eine gemeinsame Erklärung des US-China-Wirtschafts- und Handelsmeetings in Genf hob die Anerkennung beider Nationen für die Bedeutung ihrer bilateralen wirtschaftlichen und handelsbezogenen Beziehungen hervor, nicht nur für ihre Volkswirtschaften, sondern auch für die globale Stabilität. Beide Seiten betonten ihr Engagement für eine nachhaltige, langfristige und gegenseitig vorteilhafte Partnerschaft.

US-Finanzminister Scott Bessent unterstrich die Bedeutung des Abkommens und kündigte eine 90-tägige Aussetzung der Zolleskalation sowie eine erhebliche gegenseitige Zollsenkung um 115% an. Währenddessen erkannte der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer an, dass der vorherige Embargoansatz nicht nachhaltig war, und bekräftigte das Engagement beider Länder für die vorübergehende Pause, obwohl er anmerkte, dass das Fentanyl-Problem weiterhin ungelöst bleibt.

Die Verluste im JPY könnten jedoch aufgrund unterstützender inländischer Daten begrenzt sein. Der nicht saisonbereinigte Leistungsbilanzüberschuss Japans stieg im März auf 3.678,1 Mrd. JPY, gegenüber 3.447,8 Mrd. JPY im Vorjahr und weitgehend im Einklang mit den Prognosen. Die Handelsbilanz - BOP-Basis berichtete, dass der Warenüberschuss auf 516,5 Mrd. JPY von 463,5 Mrd. JPY anstieg, angetrieben durch einen Anstieg der Exporte um 1,8% im Jahresvergleich, der die 1,3%ige Zunahme der Importe übertraf.

Das Britische Pfund (GBP) handelt ebenfalls stärker gegenüber den wichtigsten Währungen, nachdem die Bank of England (BoE) in ihrer geldpolitischen Ankündigung am vergangenen Donnerstag ihren "schrittweisen und vorsichtigen" Ansatz zur geldpolitischen Lockerung beibehalten hat. Die BoE senkte die Zinssätze um 25 Basispunkte auf 4,25%, was den Erwartungen entsprach, obwohl die Entscheidung mit einer gespaltenen Abstimmung einherging - das Mitglied des geldpolitischen Ausschusses (MPC) Catherine Mann und der Chefökonom Huw Pill stimmten dafür, die Zinssätze unverändert zu lassen.

Am Freitag erklärte Pill seine abweichende Meinung und verwies auf die Erwartungen, dass langfristige inländische Druckfaktoren die Inflation anheizen könnten. Er spielte auch die potenziellen Auswirkungen globaler Handelsrisiken auf die britische Wirtschaft herunter und erklärte: "Wir sehen keinen dramatischen Wandel in der britischen Wirtschaft nach den jüngsten Zollankündigungen."

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI