Der Australische Dollar (AUD) setzt seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) am Montag für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung fort. Das AUD/USD-Paar steigt, nachdem der australische Premierminister Anthony Albanese eine zweite dreijährige Amtszeit bei den Bundeswahlen 2025 sicherte und dabei bedeutende Gewinne bei den Ergebnissen am Samstag erzielte.
Der Vorsitzende der Laborpartei, Albanese, hat eine Mehrheit im Parlament beansprucht, mit über 45 % der ausgezählten Stimmen. Seine Wiederwahl markiert das erste Mal seit Jahrzehnten, dass ein Führer aufeinanderfolgende Amtszeiten gewinnt, indem er den Oppositionsführer Peter Dutton der Mitte-rechts-Liberalen-Nationalkoalition besiegte.
Wirtschaftsdaten unterstützten ebenfalls den AUD, da der Composite Purchasing Managers Index (PMI) der Judo Bank Australiens im April einen Wert von 51,0 aufwies. Dies zeigt ein fortgesetztes Wachstum für den siebten Monat in Folge, obwohl das Tempo von 51,6 im März zurückging. Der Services PMI lag ebenfalls bei 51,0 und markiert fünfzehn aufeinanderfolgende Monate des Wachstums.
In externen Entwicklungen gab Chinas Handelsministerium am Freitag bekannt, dass Peking ein US-Angebot zur Wiederaufnahme von Handelsgesprächen in Betracht zieht. Dies folgt auf jüngste Kommentare von US-Präsident Donald Trump, der behauptete, die Verhandlungen seien bereits im Gange. Trump fügte jedoch hinzu, dass er nicht plant, diese Woche mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zu sprechen. Jegliche Anzeichen von steigenden Spannungen zwischen den USA und China könnten den AUD negativ beeinflussen, angesichts der starken Handelsbeziehungen Australiens zu China.
In der Zwischenzeit müssen US-Unternehmen, die planen, die Produktion von China in inländische Einrichtungen zu verlagern, möglicherweise ihre Pläne überdenken, nachdem Trumps letzte Kommentare zu Zöllen veröffentlicht wurden. Trump erkannte am Wochenende die potenziellen Auswirkungen hoher Zölle an: „Irgendwann werde ich sie senken, denn sonst könnte man nie Geschäfte mit ihnen machen, und sie wollen sehr gerne Geschäfte machen.“
Das AUD/USD-Paar wird am Donnerstag um 0,6460 gehandelt und behält eine bullische Tendenz auf dem Tages-Chart bei. Das Paar hält weiterhin über dem neun-Tage exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA), während der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) komfortabel über 50 bleibt, was beide auf ein anhaltendes Aufwärtsmomentum hindeutet.
Auf der Oberseite könnte das AUD/USD-Paar das Fünf-Monats-Hoch bei 0,6515 erreichen, gefolgt von der psychologischen Marke von 0,6600.
Das AUD/USD-Paar könnte anfängliche Unterstützung beim neun-Tage EMA bei 0,6408 finden, gefolgt vom 50-Tage EMA bei 0,6326. Ein Durchbruch unter diese Niveaus könnte die bullische Perspektive schwächen und das Paar auf 0,5914, das niedrigste seit März 2020, aussetzen.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem Kanadischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.04% | -0.22% | -0.33% | 0.03% | -0.18% | -0.46% | -0.39% | |
EUR | 0.04% | 0.10% | -0.03% | 0.34% | 0.14% | -0.15% | -0.08% | |
GBP | 0.22% | -0.10% | -0.35% | 0.24% | 0.04% | -0.25% | -0.18% | |
JPY | 0.33% | 0.03% | 0.35% | 0.36% | 0.17% | -0.05% | 0.05% | |
CAD | -0.03% | -0.34% | -0.24% | -0.36% | -0.50% | -0.49% | -0.42% | |
AUD | 0.18% | -0.14% | -0.04% | -0.17% | 0.50% | -0.29% | -0.22% | |
NZD | 0.46% | 0.15% | 0.25% | 0.05% | 0.49% | 0.29% | 0.06% | |
CHF | 0.39% | 0.08% | 0.18% | -0.05% | 0.42% | 0.22% | -0.06% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.