tradingkey.logo

AUD/USD Preisprognose: Wackelt seit fast zwei Wochen um den 200-Tage-EMA bei 0,6400

FXStreetMay 2, 2025 11:32 AM
  • AUD/USD steigt auf fast 0,6430, während der US-Dollar unter Druck steht, trotz der Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China.
  • Die Anleger warten auf die US-NFP-Daten, die den geldpolitischen Ausblick der Federal Reserve (Fed) beeinflussen werden.
  • Das Aussie-Paar handelt seit fast zwei Wochen seitwärts um 0,6400.

Das AUD/USD-Paar springt am Freitag auf fast 0,6430. Das Aussie-Paar stärkt sich, während der US-Dollar (USD) stark korrigiert, selbst wenn die Hoffnungen auf eine Deeskalation im Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China zugenommen haben.

Das Vertrauen der Anleger, dass die Handelskonflikte zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten der Welt abnehmen, hat sich nach Kommentaren des chinesischen Handelsministeriums erhöht, die darauf hindeuten, dass Peking offen für Handelsgespräche ist, aber möchte, dass die USA „Ehrlichkeit“ zeigen.

Die Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China ist günstig für den Australischen Dollar (AUD), da Australien der wichtigste Handelspartner Pekings ist.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, fällt stark auf fast 99,75.

Unterdessen warten die Anleger auf die US Nonfarm Payrolls (NFP)-Daten für April, die um 12:30 GMT veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass die US-NFP zeigen, dass die Wirtschaft 130.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, was erheblich unter dem Wert von 228.000 im März liegt.

AUD/USD konsolidiert sich seit fast zwei Wochen in einer engen Spanne von 0,6340-0,6450. Das Paar schwankt nahe dem 200-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei etwa 0,6407, was auf einen seitwärts gerichteten Trend hinweist.

Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) oszilliert um 60,00. Ein frisches bullisches Momentum würde entstehen, wenn der RSI über dieses Niveau steigt.

Mehr Aufwärtspotenzial würde sich in Richtung des runden Widerstands bei 0,6500 und dem Hoch vom 25. November bei 0,6550 zeigen, wenn das Paar über das Hoch vom 5. Dezember bei 0,6456 ausbricht.

Auf der anderen Seite könnte eine Abwärtsbewegung unter das Tief vom 4. März bei 0,6187 in Richtung des Februartiefs bei 0,6087 folgen, gefolgt von der psychologischen Unterstützung bei 0,6000.

AUD/USD Tageschart

 

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.


 

 

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.