tradingkey.logo

EUR/USD hält sich unter 1,1300 bei festerem US-Dollar, alle Augen auf US-NFP-Daten

FXStreetMay 1, 2025 11:25 PM
  • EUR/USD verliert im frühen asiatischen Handel am Freitag an Boden und nähert sich 1,1290.
  • Die USA streben Tarifgespräche mit China an und wecken Hoffnungen auf eine Deeskalation des Handelskriegs.
  • Händler warten auf den US-Arbeitsmarktbericht (Nonfarm Payrolls) für April, der später am Freitag veröffentlicht wird. 

Das Paar EUR/USD schwächt sich im frühen asiatischen Handel am Freitag auf etwa 1,1290. Der US-Dollar (USD) legt gegenüber dem Euro (EUR) zu, da Optimismus über eine Deeskalation des globalen Handelskonflikts herrscht. Alle Augen sind auf den US-Arbeitsmarktbericht (Nonfarm Payrolls - NFP) für April gerichtet, der später am Freitag fällig ist. 

Ein Social-Media-Konto, das mit den chinesischen Staatsmedien verbunden ist, berichtete am Donnerstag, dass die Vereinigten Staaten (USA) China kontaktiert haben, um Verhandlungen über die 145% Zölle von US-Präsident Donald Trump zu beginnen. US-Beamte, darunter Finanzminister Scott Bessent und Wirtschaftsberater des Weißen Hauses Kevin Hassett, äußerten ebenfalls die Hoffnung auf Fortschritte bei der Entspannung der Handels Spannungen. Dies wiederum bietet dem Greenback etwas Unterstützung und sorgt für Gegenwind für das Hauptpaar. 

Die am Donnerstag veröffentlichten US-Daten waren gemischt. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA für die Woche bis zum 26. April stiegen auf 241.000, verglichen mit 223.000 in der Vorwoche (revidiert von 222.000), so das US-Arbeitsministerium. Diese Zahl lag über dem Marktkonsens von 224.000. Währenddessen fiel der ISM Manufacturing Purchasing Managers’ Index (PMI) im April auf 48,7, nach 49,0 im März, was die Markterwartung von 48 übertraf.

Was den Euro betrifft, so haben die Händler eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) durch die Europäische Zentralbank (EZB) in der Juni-Sitzung nahezu eingepreist. EZB-Beamte haben eine weitere Verlangsamung der Inflation und des Wirtschaftswachstums als Reaktion auf die von den USA auferlegten Zölle auf ihre Handelspartner prognostiziert. Die steigenden Wetten auf weitere Zinssenkungen der EZB könnten die Gemeinschaftswährung kurzfristig belasten.

Der US-NFP-Bericht wird später am Freitag im Mittelpunkt stehen. Es wird erwartet, dass die USA im April 130.000 neue Arbeitsplätze geschaffen haben, während die Arbeitslosenquote voraussichtlich bei 4,2% bleibt, unverändert gegenüber März. Im Falle eines schwächeren als erwarteten Ergebnisses könnte dies den USD gegenüber dem EUR untergraben. 

Arbeitsmarkt FAQs

Der Arbeitsmarkt gilt als entscheidender Indikator für die wirtschaftliche Stabilität eines Landes und beeinflusst maßgeblich den Wert einer Währung. Hohe Beschäftigung und geringe Arbeitslosigkeit tragen zu einer starken Binnennachfrage bei und stützen das Wirtschaftswachstum, was wiederum die Landeswährung stärkt. Ein besonders angespannter Arbeitsmarkt – also ein Mangel an Arbeitskräften – kann zudem inflationsfördernd wirken, da steigende Löhne bei knappen Arbeitskräften oft die Folge sind, was die Geldpolitik beeinflusst.

Das Lohnwachstum in einer Volkswirtschaft ist ein entscheidender Indikator für die Geldpolitik. Steigende Löhne bedeuten mehr Konsumausgaben, was in der Regel die Preise antreibt. Im Gegensatz zu volatilen Preistreibern wie Energie gilt das Lohnwachstum als stabiler Inflationsfaktor, da Gehaltserhöhungen schwer zurückgenommen werden können. Zentralbanken achten daher stark auf Lohnwachstumsdaten bei der Festlegung ihrer geldpolitischen Maßnahmen.

Das Gewicht, das Zentralbanken den Arbeitsmarktbedingungen beimessen, variiert je nach ihren Zielen. Einige Institutionen haben explizit erweiterte Mandate, die über die reine Inflationskontrolle hinausgehen und den Arbeitsmarkt betreffen. So verfolgt die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) das doppelte Ziel, sowohl maximale Beschäftigung als auch stabile Preise zu fördern. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Europäische Zentralbank (EZB) ausschließlich darauf, die Inflation im Zaum zu halten. Dennoch spielen die Entwicklungen am Arbeitsmarkt für alle Notenbanken eine zentrale Rolle, da sie ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesamtlage sind und in enger Verbindung mit der Inflationsentwicklung stehen.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.