tradingkey.logo

USD/INR bleibt stabil vor der Zinsentscheidung der RBI

FXStreetApr 9, 2025 2:13 AM
  • Die indische Rupie bleibt in der asiatischen Sitzung am Mittwoch stabil. 
  • Ein eskalierender globaler Handelskrieg und eine potenzielle US-Rezession belasten die INR. 
  • Die Zinsentscheidung der RBI und die FOMC-Protokolle werden später am Mittwoch im Mittelpunkt stehen. 

Die indische Rupie (INR) handelt am Mittwoch stabil, nachdem sie in der vorherigen Sitzung den größten Verlust an einem einzigen Tag seit fast drei Monaten verzeichnete. Die lokale Währung steht unter Druck, da ein drohender globaler Handelskrieg Ängste vor einem wirtschaftlichen Zusammenbruch schürt. Darüber hinaus belasten anhaltende Kapitalabflüsse und der Kauf von US-Dollar (USD) durch Importeure, ausländische Investoren und Ölgesellschaften die indische Währung.

Dennoch könnte ein Rückgang der Rohölpreise helfen, die Verluste der INR zu begrenzen. Es ist erwähnenswert, dass Indien der drittgrößte Ölverbraucher der Welt ist und niedrigere Rohölpreise tendenziell einen positiven Einfluss auf den Wert der indischen Währung haben.

Händler werden die Zinsentscheidung der Reserve Bank of India (RBI) später am Mittwoch genau beobachten. Es wird allgemein erwartet, dass der Ausschuss für Geldpolitik (MPC) die Zinsen um 25 Basispunkte (bps) auf 6,0% senken wird. Auf dem US-Wirtschaftskalender stehen die FOMC-Protokolle später am selben Tag im Fokus. Außerdem wird Thomas Barkin von der Federal Reserve (Fed) eine Rede halten. 

Indische Rupie scheint anfällig inmitten von Trumps Zollwirren

  • "Die Rupie erlebte einen Rückgang gegenüber dem US-Dollar, hauptsächlich bedingt durch die starke Nachfrage nach Dollar von Importeuren und anhaltende Abflüsse ausländischer Mittel aus den indischen Aktienmärkten," sagten Devisenhändler.
  • Pranjul Bhandari, Chefvolkswirt von HSBC für Indien, erwartet aufeinanderfolgende Zinssenkungen der RBI bei den Sitzungen der Zentralbank im April, Juni und August.
  • Die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde gab am Dienstag bekannt, dass sie bereit ist, länderspezifische Zölle von 86 US-Handelspartnern zu erheben. 
  • Trump bemerkte, dass er nicht daran denke, eine Pause bei seinem Plan zur Einführung umfassender zusätzlicher Zölle auf Dutzende von Ländern einzulegen, trotz Kontakt von Handelspartnern, die versuchen, die Abgaben zu vermeiden, deutete jedoch an, dass er für einige Verhandlungen offen wäre.
  • Die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, sagte am Dienstag, dass es keinen Grund zur Eile gebe, die Zinsen zu senken, da die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt weiterhin solide sind und vieles über die Größe und den Umfang von Trumps Zöllen noch unklar sei. 
  • Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, stellte fest, dass Trumps Zölle "deutlich größer" sind als zuvor modelliert, und es unklar ist, wie schnell oder vollständig diese höheren Kosten an die Verbraucher weitergegeben werden. 

USD/INR setzt Erholung über dem 100-Tage-EMA fort

Die indische Rupie handelt am Tag stabil. Das USD/INR-Paar setzt seinen Aufwärtstrend im Tageschart fort, wobei der Preis über den wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) steigt. Dennoch kann eine weitere Konsolidierung im kurzfristigen Bereich nicht ausgeschlossen werden, da der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) um die Mittellinie schwebt. 

Der unmittelbare Widerstand für USD/INR liegt bei der Rückkehr zu 86,48. Ein anhaltendes Aufwärtsmomentum könnte das Paar zum nächsten bullischen Ziel bei der psychologischen Marke von 87,00 führen. Die nächste Hürde wird bei 87,53, dem Hoch vom 28. Februar, gesehen. 

Auf der Abwärtsseite liegt das erste Abwärtsziel bei 85,42, dem Tief vom 31. März. Weiter südlich erscheint das nächste Widerstandsniveau bei 85,20, dem Tief vom 3. April, gefolgt von 85,00, der runden Marke.

Indische Rupie FAQs

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.





 

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI