
TOP NEWS:
TESLATSLA.O - Tesla-Chef Elon Musk hat von den Aktionären grünes Licht für sein umstrittenes, bis zu 878 Milliarden Dollar schweres Vergütungspaket erhalten. Die Zustimmung gilt als Vertrauensbeweis für Musks Vision, Tesla zu einem führenden Unternehmen für Künstliche Intelligenz und Robotik umzubauen. Musk kündigte den baldigen Produktionsstart neuer Modelle wie das Robotaxi "Cybercab" und den E-Laster "Semi" an. Für die nötige Fertigung eigener KI-Chips stellte er eine mögliche Partnerschaft mit IntelINTC.O in den Raum. Kurzfristig strebt Musk eine Produktionssteigerung von rund 50 Prozent bis Ende des kommenden Jahres an. Langfristig will er 20 Millionen Fahrzeuge ausliefern, eine Million Robotaxis betreiben und eine Million Roboter verkaufen. Die Auszahlung des Pakets ist an das Erreichen extrem ehrgeiziger Börsenwert-Ziele geknüpft.
BRASILIEN/KLIMAKONFERENZ - Anlässlich der Weltklimakonferenz in Belem kommen Staats- und Regierungschefs aus aller Welt in der brasilianischen Amazonas-Stadt zusammen. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz nimmt an dem Klimagipfel teil. Geplant ist nach Angaben aus deutschen Regierungskreisen auch ein Treffen mit dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva, der die Idee eines Waldschutz-Fonds im Milliardenvolumen angestoßen hat. Mit der Reise wolle der Kanzler ein Zeichen für die multilaterale Zusammenarbeit beim Klimaschutz setzen, auch vor dem Hintergrund, dass die USA keine hochrangigen Vertreter zu dem Treffen angemeldet hätten, hieß es.
BRASILIEN/KLIMAKONFERENZ - UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat den Mitgliedstaaten eine verfehlte Klimapolitik vorgeworfen. Auf einem Gipfeltreffen im Vorfeld der COP30-Klimakonferenz im brasilianischen Belem warf er ihnen Versäumnisse bei der Bekämpfung der Erderwärmung vor. "Zu viele Konzerne machen Rekordgewinne mit der Klimazerstörung und geben Milliarden für Lobbyarbeit, die Täuschung der Öffentlichkeit und die Behinderung von Fortschritten aus", sagte Guterres in seiner Rede. "Zu viele führende Politiker bleiben Gefangene dieser verfestigten Interessen." Die Staats- und Regierungschefs hätten zwei klare Optionen: "Wir können uns entscheiden zu führen oder in den Ruin geführt zu werden."
DEUTSCHLAND/VERTEIDIGUNG - Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius spricht bei der jährlichen Bundeswehrtagung in Berlin über die Steigerung der Einsatzbereitschaft der Truppe. Am zweiten Tag der Veranstaltung soll es besonders um die "gesamtstaatliche Aufgabe" der Verteidigung gehen, wie es aus dem Ministerium heißt. Erwartet wird, dass sich der SPD-Politiker sowohl zur Steigerung der Attraktivität der Bundeswehr für Bewerber als auch zur Debatte um das neue Wehrdienstgesetz äußert.
UNGARN/USA - Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban reist nach Washington, um US-Präsident Donald Trump von einer Ausnahme seines Landes von den US-Sanktionen gegen russisches Öl zu überzeugen. Ungarn sei abhängig von Pipeline-Lieferungen russischer Konzerne wie RosneftROSN.MM und LukoilLKOH.MM, erläuterte Orban vor der Reise. Trump und der Ungar verstehen sich gut, Orban ist ein ausgewiesener Fan des US-Präsidenten. Doch die USA pochen darauf, dass europäische Länder künftig auf russisches Öl verzichten. Es ist das erste bilaterale Treffen der beiden seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus.
DEUTSCHLAND/EXPORTE - Die deutschen Exporte dürften im September zugelegt haben. Von Reuters befragte Experten erwarten einen Zuwachs von 0,5 Prozent, nachdem sie im August um 0,5 Prozent geschrumpft waren. Eine echte Erholung ist aus Sicht des Ifo Instituts nicht in Sicht. Denn die Stimmung in der deutschen Exportwirtschaft hat sich im Oktober eingetrübt, wie die Unternehmensumfrage des Münchner Instituts zeigt.
=========================================
FIRMEN UND BRANCHEN:
DAX:
BAYERBAYGn.DE - Der Pharma- und Agrarkonzern bekommt eine neue Finanzchefin. Judith Hartmann werde zum 1. Juni 2026 die Nachfolge von Wolfgang Nickl antreten, der wie geplant Ende Mai 2026 in den Ruhestand wechsle, teilte das Leverkusener Unternehmen mit. Hartmann ist derzeit Operating Partner bei der Investmentfirma Sandbrook Capital. Zuvor war sie unter anderem Finanzvorständin des französischen Energiekonzerns Engie und beim Medienkonzern Bertelsmann. Dem Vorstand von Bayer gehört damit künftig eine zweite Frau an neben Heike Prinz, die für Personal verantwortlich und Arbeitsdirektorin der Bayer AG ist.
DAIMLER TRUCKDTGGe.DE hat im dritten Quartal wegen des Nachfrageeinbruchs in den USA hohe Gewinneinbußen verzeichnet. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) sank von Juli bis September gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 40 Prozent auf 716 Millionen Euro, wie das Unternehmen mitteilte. Der Umsatz verringerte sich etwa im gleichen Ausmaß wie der Absatz um 14 Prozent auf 10,6 Milliarden Euro. Die Zahlen lagen unter der vom Unternehmen erhobenen Analystenprognose von 11,6 Milliarden Euro Umsatz und 729 Millionen Euro Betriebsergebnis.
SAPSAPG.DE - Der Softwarekonzern will Insidern zufolge mit Zugeständnissen eine Kartelluntersuchung der EU beilegen und damit eine hohe Geldstrafe abwenden. Die Europäische Kommission werde voraussichtlich in den kommenden Wochen Wettbewerber und Kunden um eine Einschätzung bitten, sagten mehrere mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Die Brüsseler Behörde hatte im September eine Untersuchung der Geschäftspraktiken des Walldorfer Unternehmens eingeleitet.
TERMINE:
07:00 - Daimler TruckDTGGe.DE Q3 results
MDAX:
TERMINE:
06:45 - KronesKRNG.DE Q3 results
07:00 - HELLAHLE.DE Q3 results
07:30 - HensoldtHAGG.DE Q3 results
SDAX:
TERMINE:
07:00 - Stratec SeSBSG.DE Earnings Release
FIRMEN UND BRANCHEN - WEITERE NACHRICHTEN:
BOEINGBA.N - Der US-Flugzeugbauer hat mit Unterstützung der US-Regierung unter Präsident Donald Trump einen juristischen und einen wirtschaftlichen Erfolg verbucht. Ein Gericht genehmigte am Donnerstag (Ortszeit) die Einstellung eines Strafverfahrens gegen den Konzern im Zusammenhang mit zwei Abstürzen von 737-MAX-Maschinen, bei denen 346 Menschen ums Leben kamen. Der zuständige Richter Reed O'Connor übte jedoch scharfe Kritik an der Vereinbarung zwischen dem Justizministerium und dem Flugzeugbauer. Diese stelle nicht "die für die Sicherheit der Flugreisenden notwendige Rechenschaftspflicht" sicher, erklärte er. Zudem gab die US-Regierung am selben Tag den Verkauf von bis zu 37 Boeing-Flugzeugen an Fluggesellschaften in Zentralasien bekannt.
METSERAMTSR.O - Im milliardenschweren Wettlauf um neue Abnehmmittel liefern sich PfizerPFE.N und Novo NordiskNOVOb.CO ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die US-Biotechfirma Metsera. Pfizer hat laut "Financial Times" das rund zehn Milliarden Dollar schwere Gebot von Novo Nordisk nachgezogen, nachdem der dänische Konzern sein Angebot zuvor erhöht hatte.
SCHWEDEN/FLUGVERKEHR - Am schwedischen Flughafen Göteborg-Landvetter ist der Flugverkehr wegen der Sichtung einer oder mehrerer Drohnen eingestellt worden. "Der Luftraum über Landvetter ist derzeit wegen Hinweisen auf eine mutmaßliche Drohne geschlossen", sagte die Betriebschefin des Flughafenbetreibers Swedavia, Susanne Norman, am Donnerstag. Er werde geschlossen bleiben, während die Polizei ermittele. In den vergangenen Monaten hatten Drohnen in mehreren europäischen Ländern wiederholt für größere Störungen des Flugverkehrs gesorgt.
BELGIEN/FLUGVERKEHR - Der Flughafen Brüssel hat erneut den Flugverkehr wegen der Sichtung von Drohnen vorübergehend ausgesetzt. Am Abend sei der Betrieb wieder aufgenommen worden, teilte die Flughafen-Verwaltung mit. Eine Maschine aus Alicante sei nach Amsterdam umgeleitet worden, weil der Luftraum über der belgischen Hauptstadt gesperrt gewesen sei.
AUMOVIO - Der Autozulieferer legt erstmals seit seiner Abspaltung von ContinentalCONG.DE seine Zahlen für das abgelaufene Quartal vor. Analysten rechnen im Schnitt mit Erlösen von knapp 4,6 Milliarden Euro und einem bereinigten Betriebsgewinn von 142 Millionen Euro. Der Hersteller von Bremsen und Sicherheitssystemen, Fahrzeug-Software, Displays und Elektronik war vor der Börsennotiz im September das größte Geschäftsfeld von Continental und galt jahrelang als Sorgenkind. Möglicherweise ist der Konzern ein Anwärter für den Bluechip-Index Dax.
TERMINE:
07:30 - AumovioAMV0n.DE Q3 results
08:00 - IAG International Consolidated Airlines GroupIAG.L Q3 results
Weitere Nachrichten finden Sie hier:
www.reuters.com
=========================================
BLICKPUNKT ZENTRALBANKEN UND KONJUNKTUR:
CHINA - Belastet von den US-Zöllen sind Chinas Exporte im Oktober überraschend eingebrochen. Die Ausfuhren sanken um 1,1 Prozent, wie die Zollbehörde mitteilte. Dies ist der stärkste Rückgang seit Februar. Analysten hatten mit einem Wachstum von drei Prozent gerechnet, nachdem die Exporte im September noch um 8,3 Prozent zugelegt hatten. Zudem stiegen die Einfuhren mit einem Plus von einem Prozent deutlich langsamer. Die Spannungen zwischen China und den USA hatten sich Anfang Oktober unerwartet verschärft, bevor sich US-Präsident Donald Trump und der chinesische Präsident Xi Jinping vergangene Woche auf eine Verlängerung ihres Handelswaffenstillstands um ein weiteres Jahr einigten.
TERMINE:
Bank of England publishes agenda for first meeting of Market Participants Group
08:00 - Germany-Trade
08:00 - UK house price data from lender Halifax
08:30 - Turkish central bank governor presents quarterly inflation report
09:00 - Fed’s Williams speaks at ECB event in Frankfurt, Germany
12:10 - Bank of England markets director Saporta takes part in European Central Bank panel on money markets
13:00 - Federal Reserve's Jefferson speaks on AI and the economy in Frankfurt, Germany
13:15 - Bank of England chief economist Huw Pill gives presentation to businesses
14:30 - ECB supervisor Elderson speaks
14:30 - United States-Employment
16:15 - Bank of England chief economist Huw Pill gives presentation to businesses
19:30 - ECB’s Stournaras will give a speech in Milan
21:00 - Federal Reserve's Miran speaks on stablecoins and monetary policy
=========================================
INDIKATOREN:
Local Time | Country | Indicator | Period | Poll | Prior | Unit |
08:00 | DE | Trade Balance | Sep | 16,8 | 17.2 | Bln EUR |
CN | Trade Balance | Oct | 95,6 | 90.45 | Bln EUR | |
16:00 | US | Reuters/Uni Michigan Consumer Sentiment, prelimenary | Nov | 53,2 | 53.6 | Index |
Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.
=========================================
BLICKPUNKT POLITIK:
DEUTSCHLAND/KLIMA/CO2-SPEICHER - Der Bundestag hat den Weg für die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) in Deutschland freigemacht. Das mit der Mehrheit von CDU, CSU und SPD beschlossene Gesetz soll den Aufbau der dafür nötigen Infrastruktur beschleunigen. Der Bau von CO2-Speichern und Pipelines erhält damit ein "überragendes öffentliches Interesse", was Planungen und Genehmigungen vereinfachen soll.
DEUTSCHLAND/ENERGIE/BUNDESTAG - Der Bundestag hat die Abschaffung der Gasspeicherumlage beschlossen, mit der die staatlich angeordnete Befüllung der Speicher nach der Energiekrise 2022 finanziert wurde. Bis zum Jahresende 2025 aufgelaufene Kosten von bis zu 3,4 Milliarden Euro übernimmt der Bund mit Geldern aus dem Klima- und Transformationsfonds. Dadurch sollen Verbraucher und Unternehmen entlastet werden. Die Umlage war nach Russlands Angriff auf die Ukraine eingeführt worden, um zur Deckung der Kosten für den Ersatz von russischem Gas beizutragen.
USA/VENEZUELA - Die Republikaner im US-Senat haben ein Mitspracherecht des Kongresses bei der Entscheidung über einen Angriff auf Venezuela verhindert. Eine entsprechende Resolution wurde am Donnerstag (Ortszeit) mit 51 zu 49 Stimmen blockiert. Tags zuvor hatten Regierungsvertreter noch erklärt, Washington plane derzeit keine Angriffe auf venezolanisches Territorium. Hintergrund der Resolution sind wochenlange US-Militärschläge gegen Boote vor der Küste Venezuelas. Dabei wurden seit Anfang September nach Angaben der US-Regierung mehr als 65 Menschen getötet.
USA/SHUTDOWN - Inmitten der längsten Haushaltssperre in den USA hat ein Bundesrichter die Regierung verpflichtet, die Lebensmittelhilfen für 42 Millionen einkommensschwache Amerikaner für November bis Freitag vollständig zu finanzieren. Damit blockierte er am Donnerstag den Plan der Regierung von Präsident Donald Trump, während der aktuellen Haushaltssperre, des Shutdowns, nur gekürzte Leistungen zu gewähren. Die Entscheidung fällte Bundesrichter John McConnell am Ende einer Anhörung in Providence im US-Bundesstaat Rhode Island.
USA/ROHSTOFFE - Die US-Regierung hat ihre Liste der für Wirtschaft und nationale Sicherheit wichtigen Rohstoffe um zehn Mineralien erweitert, darunter Kupfer, Uran und Kokskohle. Die erweiterte Liste "gibt eine klare, datengestützte Richtung vor, um unsere Abhängigkeit von ausländischen Gegnern zu verringern, die heimische Produktion auszuweiten und amerikanische Innovationskraft freizusetzen", sagte US-Innenminister Doug Burgum.
TERMINE:
Brazil hosts the United Nations climate summit COP30 in Belem from November 6 to 21, 2025
Trump meets with Hungary's Orban
French President Emmanuel Macron visits Mexico
12:00 - Launch of Digital Vehicle Registration App (i-kfz)
=========================================
SNAPSHOT MÄRKTE:
WALL STREET - Ein erneuter Ausverkauf bei Technologieaktien hat die US-Börsen am Donnerstag nach unten gezogen. Zoll- und Konjunktursorgen verunsicherten die Anleger.
ASIEN - Die technologielastigen Börsen in Asien haben am Freitag vor dem größten Wochenverlust seit sieben Monaten gestanden. Grund dafür ist die wachsende Nervosität der Anleger, wie weit der Höhenflug bei Aktien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) bereits fortgeschritten ist. Einen konkreten Auslöser für den Rücksetzer gab es Händlern zufolge nicht.
DEVISEN
Währungen | Kurse um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Euro/DollarEUR= | 1,1532 | -0,1% |
Pfund/DollarGBP= | 1,3117 | -0,1% |
Dollar/FrankenCHF= | 0,8076 | +0,2% |
Euro/Franken | 0,9313 | +0,1% |
Dollar/YenJPY= | 153,34 | +0,2% |
Bitcoin/DollarBTC= | 102.423,15 | +1,3% |
Ethereum/DollarETH= | 3.365,54 | +1,2% |
| Kurs um 07:00 Uhr | EZB-Fixing am 6.11.2025 |
Euro/PfundEURGBP= | 0,8791 | 0,8807 |
US-AKTIEN
Schlusskurse der US-Indizesam Donnerstag | Stand | Veränderung in Prozent |
Dow Jones.DJI | 46.912,30 | -0,8% |
Nasdaq.IXIC | 23.053,99 | -1,9% |
S&P 500.SPX | 6.720,32 | -1,1% |
ASIATISCHE AKTIEN
Asiatische Aktienindizes am Freitag | Kurse um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Nikkei.N225 | 50.120,21 | -1,5% |
Topix.TOPX | 3.288,76 | -0,7% |
Shanghai.SSEC | 4.001,16 | -0,2% |
CSI300.CSI300 | 4.685,47 | -0,2% |
Hang Seng.HSI | 26.210,45 | -1,0% |
Kospi.KS11 | 3.958,23 | -1,7% |
EUROPÄISCHE AKTIEN
Schlusskurse europäischer Aktien-Indizes und -Futures am Donnerstag | Stand |
|
Dax.GDAXI | 23.734,02 |
|
EuroStoxx50.STOXX50E | 5.611,18 |
|
SMI.SSMI | 12.298,86 |
|
---------- |
|
|
Indikationen | Stand |
|
Dax bei Lang & SchwarzDAX=LUSG | 23.762,00 |
|
Late/Early-Dax.GDAXIL | 23.769,21 |
|
SMI-FutureFSMIc1 | 12.299,00 |
|
ANLEIHEN
Anleihe-Futures | Stand |
|
Bund-FutureFGBLc1 | 129,06 |
|
T-Bond-FutureUSc1 | 117,06 |
|
Gilt-FutureFLGc1 | 93,41 |
|
---------- |
|
|
Anleihe-Renditen | Stand | Schluss-Rendite am am 6.11.2025 |
10-jährige BundesanleiheDE10YT=RR | 2,664% | 2,658% |
30-jährige BundesanleiheDE30YT=RR | 3,254% | 3,246% |
10-jährige US-AnleiheUS10YT=RR | 4,102% | 4,093% |
30-jährige US-AnleiheUS30YT=RR | 4,697% | 4,687% |
10-jährige brit. AnleiheGB10YT=RR | 4,444% | 4,433% |
30-jährige brit. AnleiheGB30YT=RR | 5,228% | 5,220% |
Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: [DBT GVD]
ROHSTOFFE
Energie und Metalle | Preise um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Brent-ÖlLCOc1 ($/Barrel) | 63,79 | +0,7% |
WTI-ÖlCLc1 ($/Barrel) | 59,83 | +0,7% |
US-Erdgas ($/MMBTU) | 4,4130 | +1,3% |
GoldXAU= ($/Feinunze) | 3.994,59 | +0,4% |
KupferCMCU3 ($/Tonne) | 10.696,50 | +0,1% |
Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter: .CDE
Wenn Sie unsere täglichen, kostenlosen "Guten Morgen von Reuters" News Briefings auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:
http://solutions.refinitiv.com/MNCGutenMorgensubscriptionpage
Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!
(Zusammengestellt von den Reuters-Redaktionen in Frankfurt, Berlin und Danzig. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) 030 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)