
BRÜSSEL, 06. Nov (Reuters) - Die Europäische Kommission hat am Donnerstag eine kartellrechtliche Untersuchung gegen die Deutsche Börse DB1Gn.DE und Nasdaq NDAQ.O wegen mutmaßlich wettbewerbswidrigen Verhaltens eingeleitet, das nach Angaben der Börsenkonzerne im Zusammenhang mit einem Derivategeschäft aus dem Jahr 1999 steht.
Die Aktien der Deutschen Börse fielen um bis zu 7,3 Prozent, bevor sie ihre Verluste ein wenig abbauten. Um 1245 GMT lagen sie rund 4% im Minus.
Die Kommission verdächtigte die Unternehmen, gegen die EU-Wettbewerbsregeln für die Notierung, den Handel und das Clearing von Finanzderivaten zu verstoßen, d.h. von Verträgen, deren Bewertung sich in Abhängigkeit vom Preis der zugrunde liegenden Vermögenswerte ändert.
"Die Deutsche Börse und Nasdaq haben möglicherweise Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen getroffen, um im Europäischen Wirtschaftsraum nicht zu konkurrieren", so die Kommission. "Darüber hinaus haben die Unternehmen möglicherweise die Nachfrage aufgeteilt, Preise koordiniert und wirtschaftlich sensible Informationen ausgetauscht."
UNTERNEHMEN KOOPERIEREN BEI DER UNTERSUCHUNG
Die beiden Unternehmen erklärten in getrennten Erklärungen, dass sich die Untersuchung auf eine Vereinbarung aus dem Jahr 1999 zwischen der Derivatetochter der Deutschen Börse, Eurex, und der Helsinki Stock Exchange, die 2008 von Nasdaq übernommen wurde, für die nordischen Derivatemärkte beziehe.
"Die Zusammenarbeit sollte wettbewerbsfördernd sein", sagte die Deutsche Börse.
"Sie zielte insbesondere darauf ab, die Liquidität in den jeweiligen nordischen Derivatemärkten zu erhöhen und Effizienzsteigerungen zu erzielen. Sie bot klare Vorteile für die Marktteilnehmer und war öffentlich."
Nasdaq erklärte, die Vereinbarung sei damals mit der Kommission erörtert worden und sei erst nach ihrem Abschluss auf Einwände gestoßen.
"Die Zusammenarbeit brachte klare Vorteile für die Marktteilnehmer", hieß es.
Beide Unternehmen erklärten, sie hätten die Entscheidung zur Einleitung einer Untersuchung zur Kenntnis genommen und würden mit der Kommission zusammenarbeiten.
"Zusammen mit unserem externen Rechtsberater glauben wir, dass wir diesen Fall erfolgreich abwehren können", so die Deutsche Börse in einer per E-Mail übermittelten Erklärung.
Ein Sprecher von Nasdaq in Finnland antwortete nicht auf die Bitte um Stellungnahme.
Die Kommission sagte, dass die Untersuchung auf unangekündigte Inspektionen (link) folgte, die sie im September 2024 bei den beiden Unternehmen durchführte. Sie wird nun "vorrangig" eine eingehende Untersuchung durchführen.