
Frankfurt, 05. Nov (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
13.50 Uhr - Eine Prognose unter den Markterwartungen lässt die Aktien von PinterestPINS.N einbrechen. Die Titel der US-Plattform für Bilder und Videos verbilligen sich im vorbörslichen Handel an der Wall Street um 18 Prozent. Das Unternehmen stellte für das vierte Quartal einen Umsatz zwischen 1,31 und 1,34 Milliarden Dollar in Aussicht. Die Mitte der Spanne liegt damit unter der durchschnittlichen Analystenprognose von 1,34 Milliarden Dollar. Als Gründe für seinen Pessimismus nannte Pinterest den harten Wettbewerb im Online-Werbemarkt und die Auswirkungen der neuen US-Zölle auf die Werbebudgets der Kunden. "Die Leistung des Unternehmens ist in Ordnung, aber wir sehen derzeit keinen klaren Katalysator, der das Geschäft antreiben und das Wachstum beschleunigen könnte", schrieben die Analysten der Investmentbank Piper Sandler.
11.15 Uhr - Trotz einer Prognosesenkung haben die Aktien von Novo NordiskNOVOb.CO ihre anfänglichen Verluste wieder wettgemacht. Die Titel des dänischen Pharmakonzerns legten in der Spitze um fast drei Prozent zu, nachdem sie zuvor um bis zu knapp fünf Prozent gefallen waren. Später pendelten sie sich bei einem Plus von rund einem Prozent ein. Die Anleger begrüßen laut Experten das Ergebnis von Novos Preisgesprächen mit der US-Regierung. Der Konzern hat nach eigenen Angaben Preisobergrenzen im Rahmen des staatlichen US-Krankenversicherungsprogramms Medicare ab Januar 2027 akzeptiert. Die Analysten von JP Morgan nannten die Vereinbarung "besser als befürchtet": Während sie bislang von Umsatzeinbußen von fünf Prozent ausgegangen waren, dürften diese nun bei rund zwei Prozent liegen.
09.55 Uhr - QiagenQIA.DE kann mit seinen jüngsten Ankündigungen nicht bei Anlegern punkten. Die Aktien des Diagnostikkonzerns geben mehr als 3,5 Prozent nach und sind damit die zweitgrößten Verlierer im Dax.GDAXI. Die Experten der Deutschen Bank sprachen von einer "uneinheitlichen Nachrichtenlage". Als positiv nannten sie die Anhebung der Jahresgewinnprognose nach einem starken Quartal, die Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms und die Pläne, das US-Biotechnologieunternehmen Parse Biosciences zu übernehmen. Der CEO-Wechsel, die leicht gesenkte Prognose für den operativen Gewinn (Ebit) und der schwächere Umsatztrend zum Jahresende überschatteten jedoch die positiven Aspekte.
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE