
- von Javi West Larrañaga
05. Nov (Reuters) - Die Aussichten für die Gesundheit der europäischen Unternehmen haben sich deutlich verbessert, wie die jüngsten Gewinnprognosen am Dienstag zeigten, da die schlimmsten Befürchtungen der Anleger hinsichtlich der Quartalsgewinnenicht eingetreten sind.
Laut LSEG I/B/E/S-Daten wird erwartet, dass die europäischen Unternehmen im dritten Quartal ein durchschnittliches Gewinnwachstum von 4,3 Prozent verzeichnen werden, was über dem Anstieg von 0,4 Prozent liegt, den die Analysten vor einer Woche erwartet hatten.
Die Umsatzerwartungen haben sich jedoch verschlechtert, denn es wird mit einem Rückgang um 0,9 Prozent gerechnet, während letzte Woche noch ein Rückgang um 0,1 Prozent erwartet wurde. Damit würde sich ein Trend bestätigen, der in fünf der letzten sechs Quartale zu beobachten war: Die Unternehmensgewinne sind stärker gestiegen als die Einnahmen.
Die Unternehmen verlassen sich zunehmend auf Kosteneinsparungen und Umstrukturierungen, um die sinkenden Einnahmen auszugleichen, da sich die Verbraucher einschränken.
Die großen Bier- und Spirituosenhersteller gehören zu den Unternehmen, die ihre Geldbörsen verkleinern (link) , um ihre Gewinnspannen intakt zu halten. Die Budweiser-Brauerei Anheuser-Busch InBev ABI.BR sagte, dass (link) Kostensenkungen dazu beigetragen haben, dass das Unternehmen trotz eines unerwartet starken Rückgangs der Absatzmengen einen Gewinnanstieg verzeichnen konnte. Der Aperol-Hersteller Campari CPRI.MI übertraf ebenfalls die Prognosen (link) .
Die konkurrierende Brauerei Carlsberg (link) verzeichnete im dritten Quartal einen leichten Umsatzrückgang, wies aber auf tiefgreifende Kostensenkungen hin.
"Wir haben Anpassungen vorgenommen, insbesondere bei den diskretionären Ausgaben. Wir haben uns bei Reisen, Unterhaltung, Konferenzen und Beratern sehr zurückgehalten", sagte Carlsberg-CEO Jacob Aarup-Andersen gegenüber Reuters.
Der niederländische Einzelhändler Ahold Delhaize
Der Luxusautobauer Ferrari meldete am Dienstag ebenfalls einen über den Erwartungen liegenden Kerngewinn (link) , nachdem er bereits im Oktober seine Jahresprognose angehoben hatte.
DER ATLANTIK WIRD BREITER
Trotz der sich verbessernden Aussichten hat sich der Leistungsunterschied zwischen europäischen und US-amerikanischen Unternehmen vergrößert, nachdem mehr als die Hälfte der STOXX 600 .STOXX-Unternehmen ihre Ergebnisse vorgelegt haben.
Für die S&P 500 .SPX-Unternehmen wurde ein Gewinnanstieg von 13,8 Prozent prognostiziert, wie ein anderer Bericht der LSEG I/B/E/S ergab. Von den 315 Unternehmen, die bis Freitag Bericht erstattet hatten, lagen 83,2 Prozent der Gewinne über den Schätzungen der Analysten, was die höchste Übertreffungsrate seit vier Jahren darstellt.
Im Gegensatz dazu haben 55,3 Prozent der STOXX 600-Unternehmen, die ihre Ergebnisse veröffentlicht haben, die Gewinnerwartungen übertroffen.
Nicht alle Länder schneiden gleich gut ab: Für die polnischen und irischen Unternehmen im Index wird ein Gewinnanstieg von 65 Prozent bzw. 28,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet, während für die dänischen und norwegischenUnternehmen ein Rückgang von 20,8 Prozent bzw. 14,9 Prozent prognostiziert wird.