
TOP NEWS:
USA/WAHLEN - Die Demokraten haben bei den Zwischenwahlen in den USA deutliche Erfolge erzielt. Die Partei gewann neun Monate nach Beginn der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump die Gouverneursposten in Virginia und New Jersey. In Virginia wurde Abigail Spanberger zur ersten Gouverneurin des Bundesstaates gewählt, in New Jersey gewann Mikie Sherrill. Beide Kandidatinnen konzentrierten sich im Wahlkampf auf Themen wie die Lebenshaltungskosten und grenzten sich von Präsident Trump ab. In New York siegte der demokratische Sozialist Zohran Mamdani bei der Bürgermeisterwahl. Der 34-Jährige wird der erste muslimische Bürgermeister der größten Stadt der USA und setzte sich gegen den als Unabhängigen angetretenen Ex-Gouverneur Andrew Cuomo durch. Mamdani warb mit Forderungen nach einem Mietenstopp und kostenloser Kinderbetreuung. Präsident Trump drohte nach der Wahl, der Stadt die Bundesmittel zu kürzen.
CHINA/USA - China wird Strafzölle in Höhe von 24 Prozent auf US-Waren für ein Jahr aussetzen. Das teilte das Finanzministerium in Peking mit. Andere Zölle in Höhe von zehn Prozent blieben jedoch bestehen. China senkt zudem einige Zölle auf Agrarprodukte aus den USA.
USA/SCHWEIZ - US-Präsident Donald Trump hat nach einem Treffen mit Vertretern der Schweiz eine mögliche Entspannung im Handelsstreit signalisiert. Er habe sich mit den Repräsentanten unter anderem über den Handel ausgetauscht und ihre Arbeit gelobt, schrieb Trump auf der Plattform Truth Social. Sein Handelsbeauftragter Jamieson Greer werde die Themen nun mit der Schweizer Regierung weiter erörtern.
DEUTSCHLAND/KABINETT - Das Bundeskabinett soll sich am Mittwoch fast ausschließlich mit dem Bürokratieabbau und Deregulierung beschäftigen. Dazu will das Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung erste Projekte vorlegen. Kanzler Friedrich Merz hat angekündigt, dass dies nur der Auftakt sein soll: Er will, dass es einmal im Quartal solche Kabinettsitzungen gibt, in denen es nicht um neue Gesetze, sondern um den Abbau bestehender Vorschriften geht.
=========================================
FIRMEN UND BRANCHEN:
DAX:
SIEMENS HEALTHINEERSSHLG.DE - Zölle und Währungseffekte dürften den Erlanger Medizintechnik-Konzern im neuen Geschäftsjahr bremsen. Der Umsatz der SiemensSIEGn.DE-Tochter soll 2025/26 (per Ende September) zwar erneut auf vergleichbarer Basis um fünf bis sechs Prozent zulegen, wie das Unternehmen mitteilte. Das bereinigte Ergebnis je Aktie werde aber mit 2,20 bis 2,40 Euro bestenfalls an das Niveau des abgelaufenen Jahres heranreichen. Währungseffekte und Zölle dezimierten den Gewinn dabei jeweils um 15 Cent je Aktie, wie aus einer Präsentation hervorgeht. Die US-Handelspolitik hatte Siemens Healthineers im abgelaufenen Jahr rund 200 Millionen Euro gekostet, im nächsten dürften es 400 Millionen sein.
FRESENIUSFREG.DE - Der Gesundheitskonzern hat dank eines überraschend starken Quartals seine Gewinnprognose für das laufende Jahr angehoben. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) stieg von Juli bis September um vier Prozent auf 574 Millionen Euro, wie das Unternehmen mitteilte. Analysten hatten im Schnitt nur 562 Millionen Euro erwartet. Der Umsatz legte um drei Prozent auf 5,48 Milliarden Euro zu, organisch entsprach das einem Plus von sechs Prozent. Grund für die positive Entwicklung waren das gute Geschäft in der Medikamentensparte Kabi und der Kliniktochter Helios sowie deutlich gesunkene Zinsaufwendungen.
VONOVIAVNAn.DE hat in den ersten neun Monaten 2025 deutliche Zuwächse verzeichnet: Der bereinigte operative Gewinn (Ebitda) stieg um 2,5 Prozent auf 1,847 Milliarden Euro. Der bereinigte Gewinn vor Steuern (Ebt) kletterte um 6,8 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Euro. Unter dem Strich wies Vonovia einen Gewinn von 3,4 Milliarden Euro aus, vor Jahresfrist hatten die Bochumer noch einen Verlust von knapp 600 Millionen Euro verzeichnet.
Die DEUTSCHE BÖRSEDB1Gn.DE ist für den Ausbau ihres Kryptogeschäfts auf der Suche nach Partnern. "Ich sehe mich in den USA nach potenziellen Kooperationspartnern für eine inhaltliche Zusammenarbeit um, denn wir haben im Kryptogeschäft bisher ausschließlich Lizenzen in Europa", sagte Deutsche-Börse-Manager Carlo Kölzer dem "Handelsblatt".
Die DEUTSCHE BANKDBKGn.DE hat in den vergangenen fünf Jahren mehr als 2000 von ursprünglich über 5000 IT-Anwendungen abgeschaltet. "Allein in Deutschland haben wir rund 500 redundante Applikationen abgeschaltet – dadurch werden wir dieses Jahr 270 Millionen und ab 2026 jährlich etwa 320 Millionen Euro einsparen", sagte Technologievorstand Bernd Leukert dem "Handelsblatt".
QIAGENQIA.DE - Der Diagnostikkonzern hebt dank guter Geschäfte im abgelaufenen Quartal seine Gewinnprognose für 2025 an. Der Umsatz habe im dritten Quartal bei konstanten Wechselkursen um sechs Prozent auf 533 Millionen Dollar zugelegt, teilte das Unternehmen mit. Die bereinigte operative Marge habe bei 29,6 Prozent gelegen, der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie bei 0,61 Dollar. Dieser habe die Prognose von mindestens 0,58 Dollar übertroffen. Das Management um Vorstandschef Thierry Bernard zeigte sich daher für das Gesamtjahr zuversichtlicher. Zudem kündigte Qiagen an, Parse Biosciences gegen eine Vorauszahlung von rund 225 Millionen Dollar in bar sowie weitere potenzielle Meilensteinzahlungen von bis zu 55 Millionen Dollar übernehmen zu wollen. Ferner gab Qiagen bekannt, dass Bernard nach sechs Jahren als Vorstandschef sein Amt niederlegen werde.
TERMINE:
07:00 - VonoviaVNAn.DE Q3 results
07:00 - Siemens HealthineersSHLG.DE FY results
07:00 - FreseniusFREG.DE Q3 results
07:30 - BMWBMWG.DE Q3 results
MDAX:
TERMINE:
07:00 - EvotecEVTG.DE Q3 results
07:30 - Auto1 GroupAG1G.DE Q3 results
17:30 - FreenetFNTGn.DE Q3 results
SDAX:
TERMINE:
07:00 - KontronKTN.DE Q3 results
07:00 - Kloeckner & CoKCOGn.DE Q3 results
FIRMEN UND BRANCHEN - WEITERE NACHRICHTEN:
AMDAMD.O - Der wachsende Bedarf an leistungsstarken Prozessoren hat dem Chiphersteller ein Quartalsergebnis über Markterwartungen beschert. "Umsatz und Ertragskraft liegen auf Rekordniveau", sagte Lisa Su, die Chefin des Chipherstellers. Der Umsatz stieg im dritten Quartal um 36 Prozent auf 9,25 Milliarden Dollar. Der bereinigte Gewinn wuchs um 30 Prozent auf 1,20 Dollar je Aktie. Für den Jahresabschluss stellte der US-Konzern Erlöse zwischen 9,3 und 9,9 Milliarden Dollar in Aussicht.
SMCISMCI.O - Wegen einer schleppenden Nachfrage hat Super Micro Computer einen überraschenden Umsatzrückgang verbucht. Zum Auftakt des Geschäftsjahres 2025/2026 seien die Erlöse um rund 15 Prozent auf fünf Milliarden Dollar gesunken, teilte der Anbieter von Servern für KI-Rechenzentren mit. Der Gewinn blieb mit 0,35 Dollar je Aktie ebenfalls unter den Erwartungen.
LUFTFAHRT - Sollte es zu keiner Einigung im Etatstreit zwischen Republikanern und Demokraten kommen, drohen nach Angaben von US-Verkehrsminister Sean Duffy "massenhaftes Chaos", Flugverspätungen und -ausfälle. "Wir könnten gezwungen sein, Teile des Luftraums zu schließen, weil wir es einfach nicht bewältigen können." Die Warnung löste einen Ausverkauf bei Fluggesellschafts-Aktien aus. Die Papiere von SouthwestLUV.N, DeltaDAL.N, UnitedUAL.O und American AirlinesAAL.O gaben zwischen drei und fünf Prozent nach.
UBSUBSG.S - Ein einflussreicher Schweizer Parlamentsausschuss stemmt sich gegen die von der Regierung vorgeschlagene deutliche Verschärfung der Kapitalregeln für die Großbank UBS. Die Kapitalanforderungen bezüglich Software und latenter Steuerguthaben sollten nicht über denen anderer großer Finanzplätze liegen, wie es in einem Brief der Wirtschaftskommission der großen Parlamentskammer an die Schweizer Regierung hieß. "Die Verschärfungen müssen für das Schweizer Kapitalregime ein wettbewerbsfähiges Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen gewährleisten", so die Forderung, hinter die sich eine Mehrheit der Kommission stellte.
NVIDIANVDA.O - Die US-Regierung will den Verkauf des modernsten KI-Chips von Nvidia an China vorerst nicht genehmigen. Was den Blackwell-Halbleiter angehe, "so sind wir zurzeit nicht daran interessiert, diesen an China zu verkaufen", sagte Präsidialamtssprecherin Karoline Leavitt auf einer Pressekonferenz. Damit bekräftigte sie Äußerungen von Präsident Trump vom Sonntag. Dieser hatte erklärt, die fortschrittlichsten Chips des wertvollsten Unternehmens der Welt seien für US-Firmen reserviert und würden von China und anderen Ländern ferngehalten.
TERMINE:
KBA to publish monthly new car registrations in Germany
The Magnum Ice Cream Company publishes prospectus ahead of Amsterdam listing
06:30 - Toyota Motor7203.T Q2 results
06:50 - Barry CallebautBARN.S FY results
07:30 - ZEAL NetworkZEAL.DE Q3 results
07:30 - VerbundVERB.VI Q3 results
08:30 - VestasVWS.CO Q3 results
10:00 - SnapSNAP.N Q3 results
10:00 - KfW Bankengruppe Q3 results
12:45 - Bank of AmericaBAC.N CEO Brian Moynihan and executives speak at investor day
18:30 - Wells FargoWFC.N CEO speaks at The Clearing House conference
22:00 - QualcommQCOM.O Q3 results
22:00 - ARMARM.O Q2 results
Weitere Nachrichten finden Sie hier:
www.reuters.com
=========================================
BLICKPUNKT ZENTRALBANKEN UND KONJUNKTUR:
DEUTSCHLAND/EINZELHANDEL - Der Handelsverband Deutschland (HDE) stellt seine Prognose für das Weihnachtsgeschäft vor. Die Stimmung unter Verbrauchern und Einzelhändlern hat sich zuletzt eingetrübt. November und Dezember sind für viele Geschäfte die umsatzstärksten Monate.
TERMINE:
08:00 - Germany-Industrial Orders
09:30 - Swedish central bank interest rate decision
09:55 - Germany-PMI Services
10:00 - United Kingdom-Cars & Trucks
10:30 - United Kingdom-PMI Services
10:30 - German retail association HDE presents Christmas sales forecasts
10:30 - United Kingdom-PMI Services/Composite
14:00 - Polish central bank interest rate decision
14:15 - United States-ADP
17:15 - Bank of England Deputy Governor Sarah Breeden speaks at SALT London blockchain event
18:30 - Wells Fargo CEO speaks at The Clearing House conference
=========================================
INDIKATOREN:
Local Time | Country | Indicator | Period | Poll | Prior | Unit |
2:15:00 PM | US | ADP National Employment | Oct | 28 | -32 | Thousand |
9:55:00 AM | DE | HCOB Germany Services PMI, final | Oct | 54.5 | 54.5 | Index |
10:00:00 AM | EU | HCOB Eurozone Services PMI, final | Oct | 52.6 | 52.6 | Index |
10:00:00 AM | EU | HCOB Global Composite PMI, final | Oct | 52.2 | 52.2 | Index |
10:30:00 AM | GB | S&P Global Service PMI | Oct | 51.1 | 51.1 | Index |
11:00:00 AM | EU | Producer Prices m/m | Sep | 0 | -0.3 | Percent |
11:00:00 AM | EU | Producer Prices y/y | Sep | -0.1 | -0.6 | Percent |
8:00:00 AM | DE | Industrial Orders m/m | Sep | 1 | -0.8 | Percent |
4:00:00 PM | US | ISM Non-Manufacturing PMI | Oct | 50.8 | 50.0 | Index |
Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.
=========================================
BLICKPUNKT POLITIK:
CYBERKRIMINALITÄT - In einer international koordinierten Aktion sind Ermittler gegen mutmaßliche Betrugs- und Geldwäschenetzwerke vorgegangen. "Dabei wurden zahlreiche Objekte in Deutschland, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Singapur, Spanien, den Vereinigten Staaten und Zypern durchsucht und mehrere Personen festgenommen", teilte das Bundeskriminalamt (BKA) mit. Den Beschuldigten wird den Angaben zufolge vorgeworfen, Kreditkartendaten von Geschädigten aus 193 Ländern genutzt zu haben, um mehr als 19 Millionen Abonnements über professionell betriebene Schein-Webseiten abzuschließen. Zudem bestehe der Verdacht, dass die Beschuldigten zur Abwicklung von Zahlungen vier große deutsche Zahlungsdienstleister kompromittierten.
PHILIPPINEN/TAIFUN - Bei einem Taifun auf den Philippinen sind mindestens 58 Menschen ums Leben gekommen. Besonders betroffen ist die bei Touristen beliebte Provinz Cebu. Unter den Todesopfern sind sechs Soldaten, deren Hubschrauber bei einem Hilfseinsatz abstürzte. 13 weitere Menschen werden den Angaben zufolge noch vermisst. Der Taifun zieht nun weiter in Richtung Vietnam, wo er am Freitag auf Land treffen soll.
FRANKREICH/IRAN - Nach mehr als drei Jahren in iranischer Haft sind zwei französische Staatsangehörige nach Angaben der französischen Regierung wieder frei. Die seit 2022 im Iran festgehaltene Cecile Kohler und ihr Partner Jacques Paris seien aus dem Ewin-Gefängnis entlassen worden, teilte Präsident Emmanuel Macron mit.
BELARUS - Die USA haben einige Sanktionen gegen Belarus, einen engen Verbündeten Russlands, gelockert. Betroffen seien die staatliche Fluggesellschaft Belavia und Transaktionen im Zusammenhang mit dem Flugzeug von Präsident Alexander Lukaschenko, teilte das US-Finanzministerium mit.
TERMINE:
US government enters into the 36th day of shutdown, the longest period in history
10:00 - German government holds its weekly cabinet meeting in Berlin
14:00 - Germany’s Merz speaks at an event organized by construction industry association ZDB in Berlin
16:00 - U.S. Supreme Court hears Trump bid to preserve tariffs
=========================================
SNAPSHOT MÄRKTE:
DEVISEN
Währungen | Kurse um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Euro/DollarEUR= | 1,1491 | +0,1% |
Pfund/DollarGBP= | 1,3019 | +0,0% |
Dollar/FrankenCHF= | 0,8088 | -0,1% |
Euro/Franken | 0,9295 | -0,1% |
Dollar/YenJPY= | 153,50 | -0,1% |
Bitcoin/DollarBTC= | 101.816,14 | +1,5% |
Ethereum/DollarETH= | 3.327,08 | +3,5% |
| Kurs um 07:00 Uhr | EZB-Fixing am 4.11.2025 |
Euro/PfundEURGBP= | 0,8822 | 0,8795 |
US-AKTIEN
Schlusskurse der US-Indizesam Dienstag | Stand | Veränderung in Prozent |
Dow Jones.DJI | 47.085,24 | -0,5% |
Nasdaq.IXIC | 23.348,64 | -2,0% |
S&P 500.SPX | 6.771,55 | -1,2% |
ASIATISCHE AKTIEN
Asiatische Aktienindizes am Mittwoch | Kurse um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Nikkei.N225 | 49.987,43 | -2,9% |
Topix.TOPX | 3.259,81 | -1,5% |
Shanghai.SSEC | 3.969,69 | +0,2% |
CSI300.CSI300 | 4.627,24 | +0,2% |
Hang Seng.HSI | 25.864,17 | -0,3% |
Kospi.KS11 | 3.982,98 | -3,4% |
EUROPÄISCHE AKTIEN
Schlusskurse europäischer Aktien-Indizes und -Futures am Dienstag | Stand |
|
Dax.GDAXI | 23.949,11 |
|
EuroStoxx50.STOXX50E | 5.660,20 |
|
SMI.SSMI | 12.306,89 |
|
---------- |
|
|
Indikationen | Stand |
|
Dax bei Lang & SchwarzDAX=LUSG | 23.884,00 |
|
Late/Early-Dax.GDAXIL | 23.883,25 |
|
SMI-FutureFSMIc1 | 12.298,00 |
|
ANLEIHEN
Anleihe-Futures | Stand |
|
Bund-FutureFGBLc1 | 129,32 |
|
T-Bond-FutureUSc1 | 117,63 |
|
Gilt-FutureFLGc1 | 93,66 |
|
---------- |
|
|
Anleihe-Renditen | Stand | Schluss-Rendite am am 4.11.2025 |
10-jährige BundesanleiheDE10YT=RR | 2,649% | 2,652% |
30-jährige BundesanleiheDE30YT=RR | 3,251% | 3,235% |
10-jährige US-AnleiheUS10YT=RR | 4,070% | 4,091% |
30-jährige US-AnleiheUS30YT=RR | 4,655% | 4,671% |
10-jährige brit. AnleiheGB10YT=RR | 4,419% | 4,422% |
30-jährige brit. AnleiheGB30YT=RR | 5,190% | 5,206% |
Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: [DBT GVD]
ROHSTOFFE
Energie und Metalle | Preise um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Brent-ÖlLCOc1 ($/Barrel) | 64,55 | +0,2% |
WTI-ÖlCLc1 ($/Barrel) | 60,65 | +0,2% |
US-Erdgas ($/MMBTU) | 4,3040 | -0,9% |
GoldXAU= ($/Feinunze) | 3.964,37 | +0,8% |
KupferCMCU3 ($/Tonne) | 10.684,50 | +0,2% |
Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter: .CDE
Wenn Sie unsere täglichen, kostenlosen "Guten Morgen von Reuters" News Briefings auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:
http://solutions.refinitiv.com/MNCGutenMorgensubscriptionpage
Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!
(Zusammengestellt von den Reuters-Redaktionen in Frankfurt, Berlin und Danzig. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) 030 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)