tradingkey.logo

GRAFIK-Fünf Schulden-Hotspots im Boom der KI-Rechenzentren

ReutersNov 5, 2025 5:30 AM

- von Lucy Raitano und Amanda Cooper

- Das KI-Fieber hat die weltweiten Aktienmärkte auf Rekordhöhen getrieben, aber die für die versprochene Revolution erforderlichen Rechenzentren werden zunehmend mit komplexen Schulden finanziert, die von den Anlegern auf Anzeichen einer Blase untersucht werden.

Enthusiasten sagen, dass im Gegensatz zu früheren Episoden der Marktmanie - wie dem Dotcom-Boom in den späten 1990er Jahren - diese von Unternehmen angetrieben wird, die profitabel sind, tiefe Taschen haben und einen unbestreitbaren Business Case aufweisen.

Einige Beobachter, darunter die Bank of England, weisen jedoch darauf hin, dass sich in Teilen des Finanzsystems, die von undurchsichtigen, schwer handelbaren illiquiden Vermögenswerten bevölkert sind, Risikofelder bilden.

Die folgenden fünf Diagramme zeigen die sich abzeichnende Geschichte der Schulden, die den Wettlauf der KI um den Weltraum finanzieren (link).

1) AI INVESTMENT GRADE BORROWING EXPLODIERT

Daten der BofA zeigen, dass allein im September und Oktober US-Schulden mit Investment-Grade-Rating, die von KI-fokussierten Big Tech-Unternehmen emittiert wurden, in Höhe von 75 Milliarden USD auf den Markt kamen - mehr als das Doppelte der durchschnittlichen jährlichen Emission des Sektors von 32 Milliarden USD zwischen 2015 und 2024.

Darunter waren 30 Milliarden USD (link) von Meta und 18 Milliarden USD (link) von Oracle. Hinzu kommt die am Montag angekündigte neue Anleihe des Google-Eigentümers Alphabet (link) oder ein hochgradiges Darlehen in Höhe von 38 Milliarden USD in Verbindung mit den Vantage-Rechenzentren von Oracle, über das Bloomberg kürzlich berichtete.

Die im September und Oktober abgeschlossenen Transaktionen in Höhe von 75 Milliarden USD machen immer noch nur 5 Prozent der 1,5 Billionen USD aus, die in diesem Jahr bisher an Investment-Grade-Schuldtiteln in den USA ausgegeben wurden.

Laut Barclays ist die Emission von KI-bezogenen Tech-Schuldtiteln jedoch der entscheidende Faktor für das potenzielle Kreditmarktangebot im Jahr 2026.

Die Anleihen nehmen auch hybride Formen an.

So hat Meta mit Blue Owl Capital (link) eine Finanzierung in Höhe von 27 Milliarden USD für sein größtes Rechenzentrumsprojekt vereinbart und dabei eine komplexe Struktur verwendet, die die Schulden außerhalb der eigenen Bücher hält.

JP Morgan schätzt, dass KI-verbundene Unternehmen 14 Prozent seines Investment-Grade-Index ausmachen und damit die US-Banken als dominierenden Sektor abgelöst haben.

2) ORACLE: HERAUSRAGENDE AKTIEN, STEIGENDES KREDITRISIKO

Die Oracle-Aktie ist im Jahr 2025 um 54 Prozent gestiegen und steht damit vor dem stärksten Jahresanstieg seit 1999. Der von der künstlichen Intelligenz angetriebene Umsatzanstieg hat das Unternehmen zu einem der wertvollsten Unternehmen an der Wall Street gemacht.

Doch ein sprunghafter Anstieg der Credit Default Swaps - einer Form der Versicherung gegen Zahlungsausfälle für Anleihegläubiger - zeigt, dass die Anleger über die Verschuldung des US-Tech-Giganten besorgt sind.

3) MEHR KI-BEZOGENE "JUNK"-ANLEIHEN

KI-bezogene Emissionen tauchen allmählich auch auf dem Markt für hochverzinsliche oder "Ramsch"-Anleihen auf, die zwar ein höheres Ausfallrisiko bergen, aber auch höhere Renditen bieten.

Im vergangenen Monat emittierte der Bitcoin-Miner und Betreiber von Rechenzentren TeraWulf eine hochverzinsliche Anleihe im Bewertung von 3,2 Milliarden USD, die von S&P Global mit BB- bewertet wurde, während der von Nvidia unterstützte KI-Cloud-Anbieter CoreWeave im Mai hochverzinsliche Anleihen im Bewertung von 2 Milliarden USD begab.

4) DIE WACHSENDE ROLLE PRIVATER KREDITE BEI DER KI-FINANZIERUNG

Die rasch wachsende Zahl privater Kredite - die nicht von Banken, sondern von Institutionen wie Investmentfirmen an Unternehmen vergeben werden - dient laut UBS auch zunehmend der Finanzierung von KI-Rechenzentren.

Die Bank schätzt, dass sich die KI-bezogenen Privatkredite in den 12 Monaten bis Anfang 2025 fast verdoppelt haben könnten.

Solche Kredite bieten mehr Flexibilität, können aber bei Marktturbulenzen schwieriger zu handeln sein, was zu mehr Stress auf den Finanzmärkten führen kann (link).

Morgan Stanley schätzt, dass die privaten Kreditmärkte mehr als die Hälfte der 1,5 Billionen Dollar bereitstellen könnten, die für den Ausbau der Rechenzentren bis 2028 benötigt werden.

5) EINE ÜBERARBEITUNG DER BAUCHMUSKELN?

Verbriefte Produkte, wie z. B. Asset-Backed Securities (ABS), werden laut Morgan Stanley ebenfalls zur Finanzierung des Wachstums der KI-Branche beitragen. Sie bündeln illiquide Vermögenswerte wie Kredite, Kreditkartenschulden oder - im Zusammenhang mit KI - die Miete, die ein Big-Tech-Mieter an den Eigentümer eines Rechenzentrums zahlt, zu einem handelbaren Wertpapier.

Obwohl die digitale Infrastruktur nur 5 Prozent oder 80 Milliarden USD des rund 1,6 Billionen USD schweren US-ABS-Marktes ausmacht, hat sich dieser in weniger als fünf Jahren mehr als verachtfacht, so die BofA. Die BofA schätzt, dass 64 Prozent dieses Marktes auf Rechenzentren entfallen und erwartet, dass dieser Markt bis Ende nächsten Jahres 115 Milliarden USD erreichen wird, was vor allem auf den Bau von Rechenzentren zurückzuführen ist.

ABS sind Standard-Finanzierungsinstrumente, werden aber seit der Finanzkrise von 2008 mit einer gewissen Vorsicht betrachtet, als sich herausstellte, dass Produkte im Bewertung von Milliarden von Dollar durch faule Kredite und hochgradig illiquide und komplexe Vermögenswerte abgesichert waren.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI