tradingkey.logo

WDHLG-FOKUS 1-Geschäft der US-Techfirmen brummt dank KI - Mehr Investitionen

ReutersOct 30, 2025 5:57 AM
  • Alphabet, Meta und Microsoft wachsen prozentual zweistellig
  • Invesitionsvolumina höher als gedacht
  • 16 Milliarden Dollar schwere Abschreibung bei Meta

- Der Siegeszug Künstlicher Intelligenz (KI) gibt AlphabetGOOGL.O, MicrosoftMSFT.O und MetaMETA.O erneut kräftigen Rückenwind. Gleichzeitig weiteten die Google-Mutter, der Softwarekonzern und der Facebook-Betreiber im abgelaufenen Quartal ihre Investitionen in diese Technologie aus. Ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht.

Alphabet und Meta hoben am Mittwoch ihre Jahresprognosen für derartige Ausgaben auf 91 bis 93 beziehungsweise 70 bis 72 Milliarden Dollar an. Meta-Finanzchefin Susan Li betonte, dass die Investitionen 2026 noch einmal deutlich höher ausfallen könnten. Microsoft steckte im Berichtszeitraum fast 35 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur, etwa ein Sechstel mehr als von Analysten erwartet.

Die großen Technologiekonzerne und Cloud-Anbieter werden Schätzungen zufolge im laufenden Jahr insgesamt etwa 400 Milliarden Dollar in den Bau neuer Serverfarmen stecken. Die Firmen begründen dies mit dem exorbitant steigenden Bedarf an Rechenkapazität, der aktuell nicht gedeckt werden könne. Einer der Nutznießer dieses Booms ist NvidiaNVDA.O. Die Marktkapitalisierung des weltgrößten Anbieters von KI-Hochleistungsprozessoren durchbrach am Mittwoch als erstes Unternehmen die Marke von fünf Billionen Dollar. Damit wird die Firma mehr als dreimal so hoch bewertet wie sämtliche 40 Dax.GDAXI-Unternehmen zusammengerechnet.

UNGEBROCHENES UMSATZWACHSTUM - MICROSOFT UND META TIEFER

Die hohen Ausgaben zahlen sich für Alphabet, Meta und Microsoft in kräftigem Wachstum aus. Die drei Konzerne steigerten ihre Quartalsumsätze zwischen 16 und 26 Prozent. Alphabet übersprang dabei erstmals die Schwelle von 100 Milliarden Dollar, sagte Konzernchef Sundar Pichai. Bei der Google-Mutter und Microsoft wuchsen die jeweiligen Cloud-Sparten etwa doppelt so stark wie die Konzernerlöse. Meta und Alphabet erhielten von robusten Werbeeinnahmen Rückenwind.

Microsoft-Aktien fielen im nachbörslichen Geschäft der Wall Street dennoch um knapp drei Prozent. "Die hohen Investitionen sind etwas besorgniserregend", sagte Analyst Bob Lang vom Anlageberater Explosive Options. Allerdings sei der operative Gewinn um ein Viertel gestiegen. Daher seien die aktuellen Verluste wohl vor allem Gewinnmitnahmen. Seit Anfang April haben die Titel gut 50 Prozent zugelegt.

Meta-Papiere rutschten ebenfalls ab und verloren mehr als acht Prozent. Dem Betreiber der Online-Plattform Instagram verhagelte eine 16 Milliarden Dollar schwere Abschreibung im Zusammenhang mit der Steuerreform des US-Präsidenten Donald Trump die Bilanz.

ALPHABET IM AUFWIND - WERBEEINNAHMEN WACHSEN WEITER

Bei Alphabet-Aktien griffen Investoren dagegen beherzt zu. Sie gewannen nachbörslich 5,5 Prozent. Der Haupttreiber dieser Rally sei der überraschend deutliche Anstieg der Werbeeinnahmen um fast 13 Prozent, erläuterte Portfoliomanager Matt Stucky vom Vermögensverwalter Northwestern Mutual. Sie dämpften die Furcht, dass die wichtigste Einnahmequelle des Konzerns versiegen könnte.

Zahlreiche Start-ups versuchen mit KI-gestützten Angeboten der Alphabet-Tochter Google Marktanteile bei der Internetsuche abzujagen. Hier locken hohe Einnahmen aus Online-Werbung. So hat der ChatGPT-Entwickler OpenAI unlängst einen eigenen Internet-Browser vorgestellt. Außerdem sollen dank einer Kooperation mit dem Zahlungsabwickler PayPalPYPL.O künftig Käufe direkt mittels der KI möglich sein. Ein weiterer KI-Suchdienst ist Perplexity.ai.

Für weitere Unternehmensnachrichten im Kurzformat - Klick auf FIRMEN-BLICK
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI