
- von Juby Babu
29. Okt (Reuters) - Das E-Commerce-Unternehmen eBay EBAY.O prognostizierte einen Gewinn für das entscheidende Weihnachtsquartal, der angesichts der anhaltenden makroökonomischen Unsicherheiten unter den Schätzungen der Wall Street lag, so dass die Aktien des Unternehmens am Mittwoch nachbörslich um 8,5% fielen.
Zölle und Änderungen bestimmter Zollvorschriften in den USA haben zu erheblicher Unsicherheit für kleine Unternehmen geführt, während die Besorgnis über eskalierende Preise für importierte Waren das Verbrauchervertrauen belastet hat.
EBay sieht sich weiterhin mit makroökonomischen Herausforderungen auf den internationalen Märkten konfrontiert, zusammen mit verstärktem Gegenwind für den grenzüberschreitenden Handel in die USA, sagte CEO Jamie Iannone in einer Telefonkonferenz nach den Geschäftszahlen.
Der Aktienrückgang deutet darauf hin, dass die Investoren die Wachstumsbandbreite von eBay, die sich hinter dem Umsatz- und Gewinnanstieg im dritten Quartal verbirgt, nicht geglaubt haben, so Michael Ashley Schulman, Chief Investment Officer bei Running Point Capital.
Der Umsatz von EBay im dritten Quartal belief sich auf 2,82 Milliarden Dollar, während der bereinigte Gewinn bei 1,36 Dollar pro Aktie lag. Beide Werte übertrafen die Wall-Street-Schätzungen von 2,73 Milliarden Dollar bzw. 1,33 Dollar pro Aktie.
EBay verzeichnete ab September eine Verlangsamung des Volumenwachstums im Jahresvergleich in wichtigen Märkten, die in die USA importieren, nachdem die De-Minimis-Ausnahme aufgehoben wurde", sagte CFO Peggy Alford während der Telefonkonferenz.
Die USA beendeten Ende August die De-minimis-Zollbefreiung für Paketimporte und begannen mit der Erhebung normaler Zölle auf alle Paketsendungen im Bewertung von unter 800 US-Dollar, unabhängig vom Herkunftsland oder der Transportart.
"Da die Rohstoffpreise für Edelmetalle in den letzten Monaten gestiegen sind, haben wir eine bemerkenswerte Beschleunigung der Nachfrage nach Goldbarren und Sammlermünzen auf eBay beobachtet, was möglicherweise ein weniger dauerhafter Trend ist", fügte Alford hinzu.
In diesem Jahr wird sich die Abschaffung der De-minimis-Befreiung auch bei eBay ein ganzes Quartal lang auswirken. Verkäufer in Japan und Kanada waren mit am stärksten betroffen.
EBay prognostiziert für das vierte Quartal einen bereinigten Gewinn zwischen 1,31 und 1,36 Dollar pro Aktie und liegt damit unter der durchschnittlichen Schätzung der Analysten von 1,39 Dollar pro Aktie, wie aus den von LSEG zusammengestellten Daten hervorgeht.
Das Unternehmen erwartet jedoch einen Umsatz zwischen 2,83 und 2,89 Milliarden Dollar für das Quartal, was über der Schätzung von 2,79 Milliarden Dollar liegt.