tradingkey.logo

ANALYSE-Investoren nutzen das Spielbuch der Dotcom-Ära, um den Risiken der AI-Blase auszuweichen

ReutersOct 24, 2025 5:00 AM
  • bausteine einer Blase" in der Technologiebranche an der Wall Street - Investoren
  • Rechtzeitige Diversifizierung als Weg, um auf der Welle zu reiten
  • Strategie spiegelt erfolgreiche Hedge-Fonds-Maßnahmen von 1998-2000 wider
  • Investoren wägen den Schmerz des Ausstiegs aus der künstlichen Intelligenz gegen die Risiken eines Verbleibs ab

- von Naomi Rovnick

- Großinvestoren, die von der überschwänglichen Begeisterung für künstliche Intelligenz verängstigt sind, aber dennoch nicht gegen sie wetten wollen, wechseln von hochgejubelten Aktien zu potenziellen Gewinnern in der nächsten Reihe und nehmen damit eine Strategie aus der Dotcom-Ära der 1990er Jahre wieder auf, die einigen geholfen hat, dem Crash zu entgehen.

Während die US-Aktien einen Rekord nach dem anderen erreichen und die Bewertung des KI-Chipherstellers Nvidia NVDA.O die Marke von 4 Billionen Dollar übersteigt, suchen professionelle Anleger nach Möglichkeiten, mit der Hausse Geld zu verdienen und gleichzeitig übermäßige Risiken zu vermeiden.

Einige erinnern sich an den Internet-Boom der 1990er Jahre, der sich von Startups über Telekommunikations- und Technologieunternehmen ausbreitete und bei dem Hedge-Fonds auf der Welle mitschwammen, indem sie sich von hoch bewerteten Aktien trennten, bevor sie ihren Höhepunkt erreichten, und auf andere setzten, die noch Raum für einen Anstieg hatten.

"Wir tun das, was von 1998 bis 2000 funktioniert hat", sagte Francesco Sandrini, Leiter des Bereichs Multi-Asset und CIO Italien bei Europas größtem Vermögensverwalter Amundi.

Er wies auf Anzeichen irrationalen Überschwangs an der Wall Street hin, wie den rasanten Handel (link) mit riskanten Optionen, die an die Aktienkurse großer KI-Aktien gekoppelt sind. Er geht jedoch davon aus, dass die neue Technologiebegeisterung anhalten wird, und hofft, durch Wetten auf vernünftig bewertete Vermögenswerte, die als Nächstes anziehen könnten, Gewinne zu erzielen.

Sandrini sagte, dass dies bedeute, dass man versuche, "die größten Wachstumschancen zu finden, die der Markt bisher nicht erkannt hat", indem man in Softwarekonzerne, Robotik und asiatische Technologie investiert.

Auch andere Anleger wollen sich von den "glorreichen Sieben" der Wall Street trennen, nachdem sich die Aktien von Nvidia in zwei Jahren mehr als verdreifacht haben, wollen aber ihre Diversifizierung im Bereich der künstlichen Intelligenz beibehalten.

VERMÖGENSVERWALTER MÜSSEN FLINK SEIN, UM AUF DER WELLE ZU REITEN

"Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser (KI-Boom) ein Reinfall wird, ist sehr hoch, denn es gibt Unternehmen, die Billionen ausgeben und alle um denselben Markt kämpfen, den es noch gar nicht gibt", sagte Simon Edelsten, CIO von Goshawk Asset Management, der 1999 beim Börsenmakler Dresdner Kleinwort Benson in London an Börsengängen im Telekommunikationsbereich arbeitete.

Er erwartet, dass die nächste Phase des KI-Fiebers von Nvidia und anderen Unternehmen wie Microsoft MSFT.O und Alphabet GOOGL.O auf verwandte Sektoren übergreifen wird.

Das Timing der Phasen einer Blase war in der Vergangenheit eine Möglichkeit, diese zu nutzen, ohne das Risiko einzugehen, den Höhepunkt zu früh zu erkennen.

Eine Studie (link) der Wirtschaftswissenschaftler Markus Brunnermeir und Stefan Nagel zeigt, dass Hedge-Fonds meist nicht gegen die Dotcom-Blase gewettet haben, sondern sie geschickt genug genutzt haben, um den Markt von 1998 bis 2000 um etwa 4,5 Prozent pro Quartal zu Übertroffen und das Schlimmste des Abschwungs zu vermeiden.

Sie trennten sich rechtzeitig von hochpreisigen Internet-Aktien, um die Gewinne in andere zu investieren, bevor diese die Aufmerksamkeit weniger erfahrener Anleger auf sich zogen.

"Selbst im Jahr 2000, als der Höhepunkt erreicht war, gab es für die Flinken noch gute Gewinne zu erzielen", sagte Edelsten von Goshawk und fügte hinzu, dass das derzeitige Marktumfeld mit dem von 1999 vergleichbar sei.

Er favorisierte IT-Berater und japanische Robotik-Konzerne, die potenziell Einnahmen von KI-Schwergewichten abgreifen können, was seiner Meinung nach der typischen Chronologie eines Markt-Goldrausches entspricht.

"Wenn jemand auf Gold stößt, (kaufen Sie) den örtlichen Baumarkt, in dem die Goldsucher alle ihre Schaufeln kaufen."

ANLEGER VERSUCHEN, OHNE ÜBERMÄSSIGES RISIKO IN AI ZU BLEIBEN

Anleger versuchen auch, von den Billionen von Dollar zu profitieren, die (link) sogenannte Hyperscaler wie Amazon, Microsoft und Alphabet in KI-Rechenzentren und fortschrittliche Chips investieren, ohne ein direkteres Engagement in diesen Unternehmen einzugehen.

Becky Qin, Multi-Asset-Managerin bei Fidelity International, sagte, dass Uran ihr bevorzugter neuer KI-Handel sei, weil stromhungrige KI-Rechenzentren die Kernenergie verschlingen könnten.

Kevin Thozet, Mitglied des Anlageausschusses beim Vermögensverwalter Carmignac, nahm Gewinne aus den Magnificent Seven mit und baute eine Position in Gudeng Precision 3680.TWO aus Taiwan auf, das Lieferboxen für KI-Chiphersteller wie TSMC 2330.TW herstellt.

Die Vermögensverwalter sind auch besorgt, dass der Ansturm auf den Bau von Rechenzentren zu Überkapazitäten führen könnte, wie beim Glasfaserkabel-Boom (link) in der Telekommunikationsbranche.

"Bei jedem neuen technologischen Paradigma kommen wir nicht von a nach B, ohne dass es auf dem Weg dorthin zu Exzessen kommt", so Arun Sai, Senior Multi-Asset-Stratege bei Pictet Asset Management.

Obwohl Top-KI-Aktien wie Microsoft, Amazon und Alphabet von starken Gewinnen angetrieben werden (link), sieht er immer noch "die Bausteine einer Blase" und bevorzugt chinesische Aktien als Absicherung, falls die schnellen KI-Fortschritte in China die KI-Begeisterung der Wall Street dämpfen.

Einige Anleger bevorzugen jedoch nicht diesen Relative-Value-Ansatz bei KI-Investitionen, um künftige Verluste abzufedern.

Oliver Blackbourn, Portfoliomanager bei Janus Henderson, sagte, dass er seine US-Tech-Positionen mit europäischen und Healthcare-Assets absichert, damit ein KI-Aktiencrash nicht die US-Wirtschaft mit in den Abgrund reißt (link).

Er sagte, es sei unmöglich vorherzusagen, wie lange der KI-Wahn anhalten werde, da man den Höhepunkt meist nur im Nachhinein erkennen könne.

"Wir befinden uns im Jahr 1999, bis die Blase platzt"

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI