
16. Okt (Reuters) - Halbleiteraktien stiegen am Donnerstag an, nachdem der führende Auftrags-Chiphersteller TSMC 2330.TW eine rosige Prognose abgegeben hatte, die den Optimismus über die Nachfrage nach Infrastruktur für künstliche Intelligenz in einer Woche mit Multi-Milliarden-Dollar-Geschäften in diesem Sektor anheizte.
Das Unternehmen verzeichnete einen Rekord-Quartalsgewinn und hob seine Jahresumsatzerwartung an und verwies auf die robuste Nachfrage von Kunden wie dem KI-Chipriesen Nvidia NVDA.O und Apple AAPL.O.
Zu Beginn dieser Woche wurden im KI-Sektor große Deals angekündigt. Eine 40 Milliarden Dollar schwere (link) Übernahme des Rechenzentrumsbetreibers Aligned durch eine von BlackRock geführte Gruppe, gefolgt von einem Pakt zwischen OpenAI und Broadcom über den Bau von 10 Gigawatt (link) kundenspezifischer Chips, genug, um mehr als 8 Millionen US-Haushalte zu versorgen.
Die Entwicklungen zeigen, dass der Handel mit KI-Hardware an der Wall Street fast drei Jahre nach dem Debüt von ChatGPT immer noch stark ist, da Big Tech und Start-ups um die Entwicklung von Systemen ringen, die mit der menschlichen Intelligenz mithalten oder sie sogar Übertroffen können.
"Dies ist nicht nur eine vorübergehende Spitze. Das überragende Quartal von TSMC zeigt deutlich, dass es sich nicht mehr um eine zyklische, sondern um eine strukturelle Entwicklung wird gehandelt", sagte Kate Leaman, Chefanalystin von AvaTrade.
Die Aktien des Speicherchipherstellers Micron Technology MU.O stiegen um etwa 4 Prozent und setzten damit eine starke Rallye im Jahr 2025 fort, da die Nachfrage nach Hochbandspeichern, die in KI-Servern verwendet werden, weiterhin hoch ist. Der Rivale Samsung Electronics schloss an der südkoreanischen Börse um 2,8%.
Nvidia NVDA.O stieg um 1,2 Prozent, während Marvell Technology MRVL.O um 1,3 Prozent und Broadcom AVGO.O um 2,4 Prozent zulegten.
Am Mittwoch prognostizierte Salesforce CRM.N einen Umsatz von mehr als 60 Milliarden USD bis 2030, angetrieben durch die rasche Integration von KI in seine Cloud-Dienste, und spiegelte damit breitere Investitionstrends in Unternehmen wider, die die anhaltende Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitern unterstützen.