tradingkey.logo

Guten Morgen von Reuters am Donnerstag, 16. Oktober

ReutersOct 16, 2025 5:13 AM

TOP NEWS:

USA/SHUTDOWN - Der zweiwöchige "Shutdown" der US-Regierung kostet die US-Wirtschaft nach korrigierten Angaben bis zu 15 Milliarden Dollar pro Woche. Dies teilte ein Beamter des US-Finanzministeriums mit. Er korrigierte damit eine frühere Aussage von US-Finanzminister Scott Bessent, der die Kosten auf bis zu 15 Milliarden Dollar pro Tag beziffert hatte. Bessent hatte die falsche Schätzung zuvor bei zwei verschiedenen Veranstaltungen verwendet und die Demokraten aufgefordert, sich den Republikanern anzuschließen, um den Haushaltsstreit zu beenden. Bessent sagte auf einer Pressekonferenz, der Shutdown gehe nun an die Substanz der US-Wirtschaft. Die Welle der Investitionen in die amerikanische Wirtschaft, auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz, sei nachhaltig und stehe erst am Anfang.

USA/VENEZUELA - US-Präsident Donald Trump hat den Geheimdienst CIA zu verdeckten Einsätzen in Venezuela ermächtigt. Das amerikanische Staatsoberhaupt bestätigte einen Bericht der "New York Times" über eine geheime Anweisung. Damit erhöhen die USA den Druck auf die sozialistische Regierung von Präsident Nicolas Maduro. Trump hatte im August die militärische Präsenz in der Region massiv erhöht und mehrere Kriegsschiffe in die Karibik entsandt. Die US-Regierung begründete den Einsatz mit der Bekämpfung von Drogenkartellen.

MERCKMRCG.DE - Der Darmstädter Pharma- und Technologiekonzern hält nach der milliardenschweren Übernahme des US-Biotechunternehmens SpringWorks Therapeutics weiter nach Zukäufen Ausschau. "Wir haben Appetit auf Übernahmen und legen die Priorität dabei auf Life Science", sagte Merck-Chefin Belen Garijo der Nachrichtenagentur Reuters. Dabei schaue sich der Konzern ein breites Spektrum von Unternehmen an, sowohl private als auch börsennotierte. Andere Bereiche würden zwar nicht vernachlässigt, die Priorität liege aber eindeutig auf Life Science. Man werde den richtigen Zeitpunkt abwarten. Wenn die Bewertung stimme, könne Merck aus Zukäufen Wert schöpfen.

DEUTSCHLAND/WEHRDIENST - Trotz des Streits zwischen Union und SPD um die Wehrpflicht wird der Gesetzentwurf von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) im Bundestag in erster Lesung beraten. Die Union hält an ihrem Vorschlag eines Losverfahrens fest, falls sich nicht genügend Freiwillige für den neuen Wehrdienst melden. Pistorius und die SPD-Fraktion hatten einen entsprechenden Kompromiss jedoch abgelehnt. Der Minister pocht stattdessen auf Freiwilligkeit und eine flächendeckende Musterung aller jungen Männer. Angesichts der Debatte gelten Änderungen am Entwurf im parlamentarischen Verfahren als sicher.

DEUTSCHLAND/EU/MERZ - Kanzler Friedrich Merz wird im Bundestag eine Regierungserklärung zum EU-Gipfel in der Folgewoche abgeben. Dabei wird es etwa um die Themen Wettbewerbsfähigkeit, eingefrorene russische Vermögen in Belgien sowie gemeinsame Rüstungsprojekte gehen. Merz erwartet, dass die EU-Kommission Vorschläge für einen beschleunigten Bürokratieabbau vorlegen wird.

FRANKREICH - Die Regierung von Premierminister Sébastien Lecornu stellt sich im französischen Parlament zwei Misstrauensvoten. Es wird erwartet, dass Lecornu die Abstimmungen politisch übersteht. Zuvor hatte er den Sozialisten angeboten, die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron auszusetzen, und sich so deren entscheidende Unterstützung gesichert. Die Anträge stammen von den Linksextremen und der rechtsextremen Partei Rassemblement National. Dennoch wird ein knappes Ergebnis der Abstimmung erwartet, weil es möglicherweise Abweichler bei den Sozialisten oder den konservativen Republikanern gibt.

EU/VERTEIDIGUNG - Die EU-Kommission will ihre Pläne für einen Drohnenwall zum Schutz der Ostflanke vorstellen. Einem von der Nachrichtenagentur Reuters eingesehenen Dokument zufolge soll das europaweite System bis Ende des kommenden Jahres eine erste Einsatzfähigkeit erreichen und bis Ende 2027 voll funktionsfähig sein. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte das Konzept ins Spiel gebracht, um den EU-Luftraum vor russischen Verletzungen zu schützen.

=========================================

FIRMEN UND BRANCHEN:

DAX:

MERCKMRCG.DE blickt für seinen Bereich Healthcare etwas optimistischer in die Zukunft. "Mit dem Aufbau eines starken Portfolios zur Behandlung seltener Erkrankungen erhöht Merck die mittelfristige Prognose für sein Healthcare-Geschäft", teilten die Darmstädter bei ihrem Kapitalmarkttag mit. Merck rechne nun "mit einem jährlichen organischen Umsatzwachstum im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich". Zuletzt hatte Merck hier mittelfristig ein "leichtes Wachstum" in Aussicht gestellt.

TERMINE:

07:00 - Sartorius AG SATG.DE Q3 2025 Earnings Release

09:00 - Merck KGaA MRCG.DE capital markets day

08:30 - Munich Re MUVGn.DE presser at reinsurance meeting in Baden-Baden

MDAX:

Der MDAX.MDAXI der Deutschen Börse hat am kommenden Montag (20. Oktober) für einen Tag 51 Mitglieder, einen mehr als sonst. Grund ist die Abspaltung der Kriegsschiff-Sparte von ThyssenkruppTKAG.DE, TKMS, wie die Börsen-Tochter ISS Stoxx mitteilte. TKMS wird am Montag als eigenständiges Unternehmen an die Börse gebracht, indem die Thyssenkrupp-Aktionäre für jeweils 20 Aktien ein TKMS-Papier in ihre Depots gebucht bekommen.

FLATEXDEGIROFTKn.DE - Nach einem wachstumsstarken Quartal hat der Frankfurter Online-Broker seine Erwartungen für das gesamte Jahr zum zweiten Mal binnen drei Monaten deutlich nach oben geschraubt. Der Umsatz werde 2025 um zehn bis 15 Prozent auf 530 bis 550 Millionen Euro wachsen, teilte FlatexDegiro mit. Bisher lag das Ziel bei 499 bis 518 Millionen Euro. Der Nettogewinn werde um 34 bis 43 Prozent auf 150 bis 160 Millionen Euro nach oben schnellen; bisher hatte FlatexDegiro 128 bis 139 Millionen Euro in Aussicht gestellt.

SDAX:

DRÄGERWERKDRWG.DE - Der Medizin- und Sicherheitstechnikkonzern ist nach einem starken dritten Quartal optimistischer für das Gesamtjahr. Das Unternehmen erwartet nun einen Umsatz und eine operative Rendite (Ebit-Marge) in der oberen Hälfte der Prognosespanne. Im dritten Quartal kletterte der Umsatz währungsbereinigt um 10,1 Prozent auf rund 833 Millionen Euro. Das Ebit verdoppelte sich auf rund 57 Millionen Euro.

FIRMEN UND BRANCHEN - WEITERE NACHRICHTEN:

WIRECARD/BGH - Der Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt über die Frage, ob auch Aktionäre unter bestimmten Umständen als Gläubiger insolventer Unternehmen gelten können. Konkret geht es um die Pleite des früheren Dax-Konzerns Wirecard, einem der größten Finanzskandale der deutschen Nachkriegsgeschichte. Normalerweise gelten die Ansprüche von Aktionären als nachrangig, sie gehen daher in der Regel leer aus. Die Fondsgesellschaft Union Investment macht aber Schadenersatz geltend, weil sie sich beim Aktienkauf getäuscht sieht. Vor dem Oberlandesgericht München hatte sie Recht bekommen.

ABBABNN.S - Getrieben von einem florierenden Elektrifizierungsgeschäft hat ABB im dritten Quartal deutlich mehr verdient. Der Nettogewinn kletterte um 28 Prozent auf 1,21 Milliarden Dollar, wie der Schweizer Elektrotechnikkonzern mitteilte. Analysten hatten einer vom Unternehmen selbst erhobenen Umfrage zufolge mit einem Gewinn von 1,15 Milliarden Dollar gerechnet. Der Auftragseingang zog um zwölf Prozent auf 9,14 Milliarden Dollar an.

HEWLETT PACKARD ENTERPRISEHPE.N - Der IT-Konzern hat mit seinem Gewinn- und Umsatzausblick für das Geschäftsjahr 2026 die Markterwartungen verfehlt und seine Aktie damit auf Talfahrt geschickt. Der US-Konzern gab bekannt, er werde sein Server-Geschäft nach der Übernahme von Juniper Networks verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI) und Netzwerke ausrichten. Für das Geschäftsjahr 2026 rechnet HPE mit einem bereinigten Gewinn zwischen 2,20 und 2,40 Dollar je Aktie. Der Mittelwert liegt damit unter der durchschnittlichen Analystenschätzung von 2,40 Dollar, wie aus LSEG-Daten hervorgeht. Der Umsatz soll zudem um fünf bis zehn Prozent zulegen, während Experten ein Wachstum von 17,2 Prozent erwartet hatten.

ANTHROPIC - Das KI-Start-up rechnet damit, seinen Umsatz im kommenden Jahr mehr als zu verdoppeln. Das Unternehmen sei auf Kurs, bis Ende 2025 einen hochgerechneten Jahresumsatz von neun Milliarden Dollar zu erreichen, sagten zwei Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Diese Kennzahl ergebe sich aus der Hochrechnung der aktuellen Umsätze auf ein ganzes Jahr. Für 2026 peile Anthropic im Basisszenario mehr als 20 Milliarden Dollar und im besten Fall sogar 26 Milliarden Dollar an.

METAMETA.O treibt den Ausbau seiner Infrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) voran. Der Facebook-Mutterkonzern kündigte eine Investition von 1,5 Milliarden Dollar in ein neues Rechenzentrum in El Paso an. Es ist das 29. Rechenzentrum des Konzerns weltweit und das dritte im Bundesstaat Texas. Zudem gab Meta eine Partnerschaft mit dem Chip-Entwickler ArmARM.O bekannt. Der Konzern will künftig auf Arm-basierte Plattformen für seine KI-Systeme setzen, die unter anderem für die Personalisierung von Inhalten auf Facebook und Instagram zuständig sind.

UNITED AIRLINESUAL.O hat dank einer starken Nachfrage im Premium-Segment ihre Gewinnprognose für das vierte Quartal angehoben. Die Fluggesellschaft aus Chicago erwarte für das laufende Quartal einen bereinigten Gewinn zwischen 3,00 und 3,50 Dollar je Aktie, teilte sie mit. Der Mittelwert der Prognose liegt mit 3,25 Dollar laut LSEG deutlich über der durchschnittlichen Analystenschätzung von 2,86 Dollar.

RAIFFEISEN BANK INTERNATIONALRBIV.VI - Die österreichische Bank holt sich mit Kamila Makhmudova eine neue Finanzvorständin an Bord. Die langjährige Raiffeisen-Managerin werde mit Wirkung zum 1. Jänner 2026 in den Vorstand bestellt, teilte die RBI Bank nach einem Beschluss des Aufsichtsrates mit. Damit werde die Funktion des Finanzchefs wieder ein eigenes Vorstandsressort bilden. Bisher wurden die Finanzthemen von Sabine Abfalter geführt, die aber nicht im Vorstand der RBI angesiedelt war.

F5FFIV.O - US-Behörden warnen vor Attacken nicht identifizierter Hacker eines anderen Staates auf Netzwerke der Regierung. Betroffen seien Produkte des Cybersicherheitsunternehmens F5, warnte die US-Behörde für Cybersicherheit und Infrastrukturschutz (CISA). Die Angreifer könnten dadurch in die Netzwerke eindringen, sensible Daten entwenden und sich einen dauerhaften Zugang verschaffen. F5 teilte mit, es habe am 9. August einen Zugriff eines Angreifers auf bestimmte Firmensysteme entdeckt und umfangreiche Maßnahmen zur Eindämmung der Bedrohung ergriffen. Der Vorfall habe keine Auswirkungen auf den Betrieb der Systeme gehabt.

LILIUM - Vom bayerischen Flugtaxi-Entwickler bleiben nur die Patente erhalten. Der US-Rivale Archer AviationACHR.N hat nach eigenen Angaben für 18 Millionen Euro rund 300 Patente des insolventen Unternehmens erworben. Dabei geht es unter anderem um Batteriesteuerung, das Design der Flugzeuge, Elektromotoren, vor allem aber die Mantelpropeller des "Lilium Jet".

TERMINE:

06:30 - VAT Group AG VACN.S Q3 Earnings Release

06:45 - ABB ABBN.S Q3 Earnings Release

07:00 - Nestle NESN.S Q3 Earnings Release

07:00 - DocMorris DOCM.S Q3 Earnings Release

07:30 - Pernod Ricard PERP.PA Q1 sales

07:30 - TSMC 2330.TW Q3 Earnings Release

09:00 - Car Industry Conference of German Thinktank IfA

11:00 - German Federal Court of Justice hears Wirecard shareholders’ lawsuit

18:00 - EssilorLuxottica ESLX.PA Q3 sales

Weitere Nachrichten finden Sie hier:

www.reuters.com

=========================================

BLICKPUNKT ZENTRALBANKEN UND KONJUNKTUR:

USA/CHINA - Führende US-Regierungsvertreter haben Chinas geplante Ausweitung von Exportkontrollen für Seltene Erden als Bedrohung für die globalen Lieferketten kritisiert. Zugleich äußerten sie jedoch die Hoffnung, dass Peking noch einlenken könnte. Der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer bezeichnete Chinas Pläne auf einer Pressekonferenz als "Machtübernahme bei den globalen Lieferketten". Die USA und ihre Verbündeten würden die Beschränkungen nicht akzeptieren. Finanzminister Scott Bessent betonte aber auch, Washington wolle den Konflikt nicht eskalieren lassen.

USA/CHINA - Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will weitere Kapitalbeteiligungen an strategischen Schlüsselunternehmen vorantreiben. Damit solle chinesischen Exportbeschränkungen entgegengewirkt werden, sagte US-Finanzminister Scott Bessent auf einer Veranstaltung des Fernsehsenders CNBC. Chinas neue Ausfuhrbeschränkungen für Seltene Erden und Magnete zeigten, dass die USA bei kritischen Materialien autark sein oder sich stärker auf vertrauenswürdige Verbündete verlassen müssten. "Wenn man es mit einer Nicht-Marktwirtschaft wie China zu tun hat, muss man Industriepolitik betreiben", sagte Bessent.

USA/FED - Die Konjunktur in den USA hat sich in den vergangenen Wochen kaum verändert, während sich der Arbeitsmarkt weitgehend stabil zeigte. Zugleich meldeten jedoch mehr Unternehmen einen Stellenabbau, wie aus dem veröffentlichten Konjunkturbericht der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hervorgeht. Der als "Beige Book" bekannte Bericht gibt Einblicke in das Wirtschaftsgeschehen der zwölf regionalen Fed-Bezirke.

DEUTSCHLAND/BUNDESBANK - Die Bundesbank legt ihren Monatsbericht für Oktober vor, in dem auch Konjunkturlage und -Aussichten beleuchtet werden. Laut dem Bundeswirtschaftsministerium zeichnet sich noch keine Belebung ab. Die Wirtschaftsleistung war im zweiten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft, nachdem es zu Jahresbeginn ein Plus von 0,3 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt gegeben hatte. Nach zuletzt zwei Jahren mit schrumpfender Wirtschaftsleistung dürfte laut Prognose der Bundesregierung 2025 ein Wachstum von 0,2 Prozent herausspringen.

TERMINE:

IMF-World Bank Annual Meetings 2025

08:00 - UK economy seen recovering momentum in August

13:45 - ECB supervisor Donnery speaks

14:00 - Federal Reserve's Barkin speaks in Aiken, S.C.

15:00 - Federal Reserve's Waller speaks on the economic outlook in New York

15:00 - Federal Reserve's Miran speaks before IIF meeting

16:00 - Federal Reserve's Bowman speaks virtually to Boston Fed event

17:45 - ECB chief economist Lane speaks

18:00 - G20 finance ministers and central bank governors meeting

18:00 - ECB’s Lagarde speaks

18:45 - Federal Reserve's Barkin speaks before business economics group

22:15 - Federal Reserve's Miran speaks to Semafor conference

22:30 - Federal Reserve's Barkin speaks before risk management group

=========================================

INDIKATOREN:

Local Time

Country

Indicator

Period

Poll

Prior

Unit

08:00

GB

Industrial Output m/m

Aug

0.1

-0.9

Percent

08:00

GB

Industrial Output y/y

Aug

-0.7

0.1

Percent

11:00

EU

Eurostat Trade

Aug

12.4

Bln EUR

14:30

US

Producer Prices m/m

Sep

0.3

-0.1

Percent

14:30

US

Producer Prices y/y

Sep

2.7

2.6

Percent

14:30

US

Retail Sales m/m

Sep

0.4

0.6

Percent

14:30

US

Retail Sales Ex-Autos m/m

Sep

0.3

0.7

Percent

14:30

US

Philadelphia Fed Report

Oct

8.5

23.2

Index

Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.

=========================================

BLICKPUNKT POLITIK:

USA/SHUTDOWN - Ein US-Gericht hat die Regierung von Präsident Donald Trump angewiesen, die geplanten Massenentlassungen während des teilweisen Regierungsstillstands vorerst zu stoppen. Bundesrichterin Susan Illston gab in San Francisco einem Antrag von zwei Gewerkschaften statt, Entlassungen bei mehr als 30 Behörden bis zu einer endgültigen gerichtlichen Klärung auszusetzen. Kurz zuvor hatte der Haushaltsdirektor des Weißen Hauses, Russell Vought, erklärt, dass mehr als 10.000 Bundesbedienstete wegen des "Shutdowns" ihren Arbeitsplatz verlieren könnten.

USA/JAPAN/RUSSLAND - Die USA haben Japan aufgefordert, seine Importe russischer Energie vollständig einzustellen. Dies teilt US-Finanzminister Scott Bessent nach einem Treffen mit seinem japanischen Kollegen Katsunobu Kato auf der Online-Plattform X mit. "Minister Kato und ich haben auch wichtige Fragen der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA und Japan und die Erwartung der Regierung besprochen, dass Japan die Einfuhr russischer Energie einstellt."

NAHOST - US-Präsident Donald Trump schließt einen Einsatz des US-Militärs zur Entwaffnung der radikal-islamischen Hamas aus. US-Soldaten würden dazu nicht benötigt, sagte Trump vor Journalisten in Washington. Die USA würden Israel jedoch bei dem Vorhaben unterstützen. Die USA verlangten, dass die Hamas im Rahmen des in der vergangenen Woche erzielten Gaza-Abkommens ihre Waffen niederlege.

NAHOST - Die USA arbeiten an der Zusammenstellung einer internationalen Truppe zur Stabilisierung des Gazastreifens. Dies sagte ein mit der Angelegenheit vertrauter hochrangiger US-Regierungsberater. Der Aufbau der internationalen Stabilisierungstruppe habe bereits begonnen. Die USA seien dazu in Gesprächen mit mehreren Ländern. Nach Angaben eines weiteren Regierungsberaters gehören dazu Indonesien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten, Katar und Aserbaidschan.

FRANKREICH/WAHL - Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen hat im Kampf gegen ein drohendes politisches Aus einen Rückschlag erlitten. Das höchste Verwaltungsgericht des Landes wies eine Klage der Politikerin gegen Bestimmungen des Wahlrechts zurück. Le Pen wollte damit erreichen, dass sie nicht von der Teilnahme an Parlamentswahlen ausgeschlossen werden kann. Hintergrund ist ein anderes juristisches Verfahren, in dem es um ein mögliches Ämterverbot geht.

TERMINE:

European Commission to unveil plan for EU 'drone wall' protection

09:00 - French parliament debates no confidence motions in government

09:00 - Germany’s Merz addresses parliament on upcoming EU summit

09:00 - Suspect in German knife attack goes on trial accused of killing two, including toddler

12:00 - Russian President Putin speaks at Moscow-held annual energy conference

=========================================

SNAPSHOT MÄRKTE:

WALL STREET - Die Wall Street hat am Mittwoch uneinheitlich geschlossen.

ASIEN - Die Börsen in Asien ziehen am Donnerstag an. Für gute Stimmung sorgt vor allem der Chipsektor, der von einer starken Rally bei US-Branchenkollegen profitiert. Zudem hebt ein robuster Auftakt der Berichtssaison an der Wall Street die Stimmung. Für Zuversicht sorgen auch Anzeichen für eine Entspannung im Handelsstreit zwischen China und den USA.

DEVISEN

Währungen

Kurse

um

07:00 Uhr

Veränderung in Prozent

Euro/DollarEUR=

1,1655

+0,1%

Pfund/DollarGBP=

1,3412

+0,1%

Dollar/FrankenCHF=

0,7955

-0,1%

Euro/Franken

0,9270

-0,1%

Dollar/YenJPY=

151,03

-0,0%

Bitcoin/DollarBTC=

111.075,15

-0,1%

Ethereum/DollarETH=

4.002,85

+1,0%

Kurs

um

07:00 Uhr

EZB-Fixing am 15.10.2025

Euro/PfundEURGBP=

0,8688

0,8705

US-AKTIEN

Schlusskurse der US-Indizesam Mittwoch

Stand

Veränderung in Prozent

Dow Jones.DJI

46.253,31

-0,0%

Nasdaq.IXIC

22.670,08

+0,7%

S&P 500.SPX

6.671,06

+0,4%

ASIATISCHE AKTIEN

Asiatische Aktienindizes am Donnerstag

Kurse um 07:00 Uhr

Veränderung in Prozent

Nikkei.N225

48.274,75

+1,3%

Topix.TOPX

3.198,71

+0,5%

Shanghai.SSEC

3.916,10

+0,1%

CSI300.CSI300

4.620,97

+0,3%

Hang Seng.HSI

25.796,71

-0,4%

Kospi.KS11

3.731,17

+2,0%

EUROPÄISCHE AKTIEN

Schlusskurse europäischer Aktien-Indizes und -Futures am Mittwoch

Stand

Dax.GDAXI

24.181,37

EuroStoxx50.STOXX50E

5.605,03

SMI.SSMI

12.529,58

----------

Indikationen

Stand

Dax bei Lang & SchwarzDAX=LUSG

24.134,00

Late/Early-Dax.GDAXIL

24.125,02

SMI-FutureFSMIc1

12.509,00

ANLEIHEN

Anleihe-Futures

Stand

Bund-FutureFGBLc1

130,07

T-Bond-FutureUSc1

118,22

Gilt-FutureFLGc1

92,43

----------

Anleihe-Renditen

Stand

Schluss-Rendite am

am 15.10.2025

10-jährige BundesanleiheDE10YT=RR

2,574%

2,558%

30-jährige BundesanleiheDE30YT=RR

3,157%

3,139%

10-jährige US-AnleiheUS10YT=RR

4,024%

4,045%

30-jährige US-AnleiheUS30YT=RR

4,620%

4,639%

10-jährige brit. AnleiheGB10YT=RR

4,550%

4,550%

30-jährige brit. AnleiheGB30YT=RR

5,338%

5,344%

Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: [DBT GVD]

ROHSTOFFE

Energie und Metalle

Preise um 07:00 Uhr

Veränderung in Prozent

Brent-ÖlLCOc1 ($/Barrel)

62,47

+0,9%

WTI-ÖlCLc1 ($/Barrel)

58,85

+1,0%

US-Erdgas ($/MMBTU)

3,0370

+0,7%

GoldXAU= ($/Feinunze)

4.232,39

+0,6%

KupferCMCU3 ($/Tonne)

10.606,00

-0,3%

Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter: .CDE

Wenn Sie unsere täglichen, kostenlosen "Guten Morgen von Reuters" News Briefings auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:

http://solutions.refinitiv.com/MNCGutenMorgensubscriptionpage

Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!

(Zusammengestellt von den Reuters-Redaktionen in Frankfurt, Berlin und Danzig. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) 030 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI