
Washington, 14. Okt (Reuters) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat angesichts einiger überbewerteter Vermögenswerte und einer Reihe von Risiken vor einer empfindlichen Korrektur an den Finanzmärkten gewarnt. Handelskonflikte, geopolitische Spannungen und hohe Staatsdefizite erhöhten die Gefahr, schrieben die Experten der internationalen Finanzorganisation in ihrem am Dienstag veröffentlichten Bericht zur globalen Finanzstabilität. Obwohl die Kapitalmärkte seit April weitgehend widerstandsfähig gewesen seien, überdecke dieser Optimismus die potenziellen Schäden. "Die Preise für Risikoanlagen liegen deutlich über den fundamentalen Werten, was die Wahrscheinlichkeit von ungeordneten Korrekturen bei negativen Schocks erhöht", hieß es in dem Bericht, der in Washington zu Beginn der IWF-Herbsttagung veröffentlicht wurde.
Trotz einiger negativer Wirtschaftsdaten seien die Bewertungen von Aktien und Unternehmensanleihen "ziemlich überzogen", da die Begeisterung für führende KI-Aktien die Konzentration am Aktienmarkt noch verschärfe. Der IWF mahnte die Zentralbanken zudem, angesichts der von Zöllen ausgehenden Inflationsrisiken wachsam zu bleiben. Sie sollten einen vorsichtigen Kurs bei der Lockerung der Geldpolitik verfolgen, um einen weiteren Anstieg der Bewertungen risikoreicherer Anlagen zu minimieren. Die Unabhängigkeit der Notenbanken sei dabei entscheidend. In den USA, wo der KI-Boom besonders ausgeprägt ist, versucht Präsident Donald Trump, die Notenbank Fed zu Zinssenkungen zu bewegen.
Als eine besonders große Gefahr stufte der IWF die zunehmende Bedeutung des weniger stark regulierten Finanzsektors außerhalb klassischer Banken ein. Zu diesem Sektor, der mittlerweile rund die Hälfte der weltweiten Finanzanlagen halte, zählten etwa Versicherer, Pensionsfonds und Hedgefonds. Die engen Verflechtungen zwischen Banken und sogenannten Schattenbanken könnten Schocks verstärken. Eine Analyse des IWF habe ergeben, dass bei zehn Prozent der US-Banken und 30 Prozent der europäischen Banken das Eigenkapital erheblich beeinträchtigt würde, sollte es hier zu Turbulenzen kommen. Die Politik müsse dies genau verfolgen.