
TOP NEWS:
NAHOST - Israel und die radikal-islamische Hamas haben nach Angaben von US-Präsident Donald Trump der ersten Phase eines von den USA vorgeschlagenen Friedensplans für den Gazastreifen zugestimmt. "Dies bedeutet, dass sehr bald alle Geiseln freigelassen werden und Israel seine Truppen auf eine vereinbarte Linie zurückziehen wird, als erste Schritte zu einem starken, dauerhaften und ewigen Frieden", schrieb Trump auf seiner Online-Plattform. "Dies ist ein großartiger Tag für die Welt", sagte der US-Präsident gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters in einem kurzen Telefoninterview. Dem US-Fernsehsender Fox News sagte Trump, er rechne mit einer Freilassung der Geiseln aus dem Gazastreifen am Montag. Die Vereinbarung umfasse auch die Übergabe der Leichen von Getöteten. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und die radikal-islamische Hamas bestätigten die Vereinbarung.
KOALITIONSAUSSCHUSS - Nach stundenlangen Beratungen haben die Spitzen von CDU, CSU und SPD am Donnerstagmorgen ihren Koalitionsausschuss beendet. Details zu den Beratungen, die Mittwoch kurz vor 18 Uhr begonnen hatten, wurden zunächst nicht bekannt. Die Parteivorsitzenden wollten am Vormittag über die Ergebnisse berichten, hieß es in Koalitionskreisen. Themen der Beratungen waren unter anderem die Finanzierung der Verkehrswege, die letzten offenen Punkte bei der sogenannten Aktivrente und die Frage, ob es ein Anschubpaket für die angeschlagene Autoindustrie geben kann.
FRANKREICH - In der Regierungskrise stehen die Zeichen vorerst auf leichte Entspannung: Der Elysee-Palast teilte am Mittwochabend mit, Präsident Emmanuel Macron werde binnen 48 Stunden einen neuen Ministerpräsidenten ernennen. Der am Montag zurückgetretene Regierungschef Sebastien Lecornu hatte zuvor gesagt, eine Auflösung der Nationalversammlung erscheine nach Sondierungen mit anderen Parteien derzeit unwahrscheinlicher.
NAHOST/KONFERENZ - In Paris kommen am Nachmittag die Außenministerinnen und Außenminister zahlreicher Staaten zusammen, um über eine Nachkriegsordnung für den Gazastreifen zu beraten. Teilnehmen wird auch Bundesaußenminister Johann Wadephul. Zudem vertreten sind neben Frankreich und Deutschland auch Großbritannien, Italien und Spanien sowie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Oman und Jordanien. Bei der Konferenz sollen die weiteren Schritte erörtert werden, sollte es bei den laufenden Verhandlungen zwischen Israel und der radikal-islamischen Hamas in Ägypten eine Einigung über eine Waffenruhe und den Austausch von Geiseln und Gefangenen geben.
DEUTSCHLAND/AUTO - Bundeskanzler Friedrich Merz lädt zu einem Autogipfel ins Kanzleramt. Teilnehmen sollen die Ministerpräsidenten der autoproduzierenden Länder wie Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg. Zudem sind Vertreter der Autokonzerne, der Zulieferbranche sowie Arbeitnehmervertreter geladen. Es soll angesichts der schwierigen Lage in der Branche vor allem über Rahmenbedingungen und Arbeitsplätze gesprochen werden.
DEUTSCHLAND/EXPORTE - Nach einer Reihe überraschend schlecht ausgefallener deutscher Konjunkturdaten warten Experten gespannt auf die Exportzahlen für August. Hier rechnen die von Reuters befragten Ökonomen mit einem Plus von 0,3 Prozent, nach minus 0,6 Prozent im Juli. Ein deutliches Minus bei der Produktion und eine Fortsetzung des Abwärtstrends bei den Industrieaufträgen hatten zuletzt die Wachstumsaussichten für die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal eingetrübt.
OTTOBOCK/BÖRSENGANG - Der weltgrößte Prothesenhersteller feiert sein Debüt an der Frankfurter Börse. Mit einem Emissionsvolumen von 808 Millionen Euro ist es der erste größere Börsengang des Jahres in Deutschland. Das Familienunternehmen aus Duderstadt konnte die Aktien mit 66 Euro am oberen Ende der Preisspanne bei Investoren platzieren. Damit wird das niedersächsische Unternehmen mit 4,22 Milliarden Euro bewertet.
=========================================
FIRMEN UND BRANCHEN:
DAX:
TERMINE:
Mercedes-Benz MBGn.DE holds pre-close call with investors ahead of Q3 results
09:00 - Hannover Rueck HNRGn.DE investor day
MDAX:
FREENETFNTGn.DE - Der Mobilfunkanbieter übernimmt das Deutschland-Geschäft der Schweizer Firma MobilezoneMOZN.S für rund 230 Millionen Euro. Die Übernahme sei eine strategisch wertvolle Ergänzung, erklärte Freenet-Chef Robin Harries. Mobilezone Deutschland erzielte den Angaben zufolge mit 300 Beschäftigten im vergangenen Jahr einen Umsatz von knapp 780 Millionen Euro und ein operatives Ergebnis (Ebitda) von 30 Millionen Euro. Das Bundeskartellamt muss der über Kredite finanzierten Transaktion noch zustimmen.
GERRESHEIMERGXIG.DE - Der Spezialverpackungshersteller verabschiedet sich nach schwächeren Geschäften im dritten Quartal von seiner Jahresprognose. Im Geschäftsjahr 2025 erwartet das Düsseldorfer Unternehmen nun einen organischen Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr von zwei bis vier Prozent, wie Gerresheimer mitteilte. Bisher war der Konzern von einer Stagnation und im besten Fall von einem zweiprozentigen Wachstum ausgegangen. Auch die bereinigte Gewinn-Marge (Ebitda) wurde gestutzt. Hintergrund sei neben dem schwächeren Geschäftsverlauf unter anderem die anhaltend gedämpfte Nachfrage im Kosmetikmarkt.
PORSCHE AGP911_p.DE - Der Sportwagenbauer erwägt, neben dem 911 auch seine viertürigen Modelle Panamera und Cayenne dauerhaft mit Verbrennungsmotor anzubieten, sollten die politischen Rahmenbedingungen es erlauben. "Wenn sich unsere Kunden langfristig für Verbrennungsmotoren begeistern, dann werden wir diese Fahrzeuge bauen, solange wir dürfen", sagte Entwicklungschef und Vize-CEO Michael Steiner der "WirtschaftsWoche". "Ich kann mir gut vorstellen, dass es auch beim viertürigen Panamera und bei unserem SUV Cayenne zahlreiche Kunden gibt, die sich noch über längere Zeit für ein besonderes Produkt mit mechanischen Hochleistungsmotoren begeistern werden."
TERMINE:
09:00 - PorscheP911_p.DE publishes sales data 9M
SDAX:
TERMINE:
07:00 - Suedzucker AG SZUG.DE Q2 2026 Earnings Release
FIRMEN UND BRANCHEN - WEITERE NACHRICHTEN:
UBSUBSG.S - Die Schweizer Großbank prüft nach der Insolvenz des US-Autozulieferers First Brands die Auswirkungen auf mehrere ihrer Investmentfonds. "Die Situation verändert sich laufend und wir analysieren derzeit die Auswirkungen auf unsere wenigen betroffenen Fonds, wobei wir alles daransetzen, die Interessen unserer Kundinnen und Kunden zu wahren", erklärte das Institut. US-Gerichtsunterlagen zufolge ist die Anlagesparte der Bank direkt und indirekt mit insgesamt mehr als 500 Millionen Dollar bei dem zusammengebrochenen Unternehmen engagiert.
CONTAINER-SCHIFFFAHRT - Ein Streik von Hafenarbeitern in Rotterdam behindert den Containerverkehr in Europas größtem Seehafen. Die sogenannten Lascher, die für das Festmachen und die Sicherung der Schiffsladungen zuständig sind, hätten ihre Arbeit am Mittwochnachmittag für 48 Stunden niedergelegt, teilte die Gewerkschaft FNV mit. Während des Streiks könne kein Containerschiff im Hafen be- oder entladen werden. Die Hafenbehörde von Rotterdam erklärte, der Streik werde den Verkehr sicherlich beeinträchtigen.
GOOGLEGOOGL.O wird offizieller Cloud-Anbieter und Gründungspartner der Olympischen und Paralympischen Spiele 2028 in Los Angeles. Wie die Organisatoren mitteilten, soll die Cloud-Infrastruktur und KI-Technologie des Konzerns genutzt werden. Google-Marketing-Vizepräsident Marvin Chow sagte, Google werde die Olympischen Spiele für die Fans "persönlicher und interaktiver" machen.
LILIUM - Drei Interessenten haben laut "Süddeutsche Zeitung" Angebote für den insolventen Elektroflugzeughersteller Lilium abgegeben, darunter die beiden amerikanischen Branchenführer Archer und Joby Aviation.
TERMINE:
07:30 - TSMC2330.TW Q3 sales
07:30 - OMVOMVV.VI Trading Update Q3 2025
09:00 - First day of trading for Ottobock shares at Frankfurt stock exchange
10:00 - FerrariRACE.MI holds its capital market day
15:00 - German carmakers to meet Chancellor Merz at summit
12:30 - PepsiCoPEP.O Q3 results
22:00 - Levi StraussLEVI.N Q3 results
Weitere Nachrichten finden Sie hier:
www.reuters.com
=========================================
BLICKPUNKT ZENTRALBANKEN UND KONJUNKTUR:
CHINA/SELTENE ERDEN - China hat am Donnerstag seine Exportkontrollen für Technologien zur Verarbeitung von Seltenen Erden verschärft. Laut einer Mitteilung des Handelsministeriums ist der Export von Technologien zum Abbau und zur Verarbeitung von Seltenen Erden oder zur Herstellung der dazugehörigen Magnete ohne Genehmigung verboten. Demnach sei es unwahrscheinlich, dass Lizenzen für Rüstungsunternehmen sowie für bestimmte Nutzer im Halbleitersektor erteilt würden. Chinesischen Unternehmen ist es zudem ohne Genehmigung des Ministeriums untersagt, mit Firmen im Ausland bei Seltenen Erden zusammenzuarbeiten.
USA/ZÖLLE - Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will einem Bericht des "Wall Street Journal" zufolge alle Generika von geplanten Zöllen auf Pharma-Produkte ausnehmen. Die Regierung plane nicht, Zölle auf Generika aus dem Ausland zu erheben, berichtet die US-Zeitung.
FED - In der US-Notenbank gehen die Vorstellungen über den Zinskurs weit auseinander. Dies geht aus den Protokollen der September-Sitzung hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurden. Dabei hatte die Zentralbank den Leitzins um einen Viertelprozentpunkt gesenkt: auf die neue Spanne von 4,00 bis 4,25 Prozent. "Einige Teilnehmer erklärten, dass es sinnvoll sei, den Leitzins bei dieser Sitzung unverändert zu lassen", heißt es in den Mitschriften der Sitzung. Auf der anderen Seite des Spektrums wurde die Forderung nach einer XL-Senkung um einen halben Prozentpunkt laut. Dafür plädierte der neue Fed-Direktor Stephen Miran - ein Vertrauter von US-Präsident Donald Trump.
USA/FED - Inmitten des durch einen Haushaltsstreit ausgelösten teilweisen Regierungsstillstands in den USA meldet sich Notenbankchef Jerome Powell zu Wort. Die Zentralbank ist beim Steuern des geldpolitischen Kurses auch auf von staatlichen Stellen veröffentlichte Daten angewiesen, die aber wegen des Shutdowns zurzeit ausbleiben. Ob Powell dazu oder auch zum geldpolitischen Kurs Stellung nehmen wird, ist offen. Er äußert sich um 14.30 Uhr (MESZ) in einer vorab aufgezeichneten Videobotschaft auf einer Banken-Konferenz, die vom Fed-Direktorium ausgerichtet wird.
TERMINE:
08:00 - Germany-Trade
10:30 - Bank of England MPC's Catherine Mann gives a speech at the Resolution Foundation
13:30 - ECB publishes accounts of Sept meeting
14:30 - United States-Jobless
14:30 - Federal Reserve hosts community banking conference
14:35 - Federal Reserve's Bowman participates in Fed bank conference
18:45 - Federal Reserve's Barr speaks on the economic outlook in Minneapolis
21:45 - Federal Reserve's Bowman gives closing remarks at Fed bank conference
=========================================
INDIKATOREN:
Local Time | Country | Indicator | Period | Poll | Prior | Unit |
08:00 | DE | Trade Balance | Aug | 15.2 | 14.7 | Bln EUR |
Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.
=========================================
BLICKPUNKT POLITIK:
DEUTSCHLAND/WOHNUNGSBAU - Der Bundestag wird am Mittag aller Wahrscheinlichkeit nach den sogenannten Bau-Turbo beschließen. Die Koalition aus Union und SPD will mit dem Gesetz dem brachliegenden Wohnungsbau einen Schub verleihen. Konkret sollen die Genehmigungsverfahren der Kommunen beschleunigt werden. Dafür sind mehrere Änderungen im Baugesetzbuch vorgesehen. Sie sollen befristet bis Ende 2030 gelten.
KOLUMBUIEN/DROGEN - Das jüngste von den USA vor Venezuela angegriffene Schiff, auf dem sich Drogen befunden haben sollen, ist nach kolumbianischen Angaben kolumbianisch gewesen. An Bord hätten sich Bürger seines Landes befunden, erklärte Präsident Gustavo Petro auf X. "Die Aggression richtet sich gegen ganz Lateinamerika und die Karibik", fügte Petro hinzu. Der von US-Präsident Donald Trump am Sonntag bekanntgegebene Angriff zieht Kolumbien damit in eine US-Kampagne hinein, die sich nach US-Angaben gegen Drogenschmuggel vor Venezuelas Küste richtet.
TERMINE:
09:00 - German parliament votes on faster housing construction
15:00 - Germany's Merz hosts carmakers to discuss auto industry’s ailing situation
=========================================
SNAPSHOT MÄRKTE:
WALL STREET - An den US-Börsen hat sich der Rekordlauf der Tech-Werte am Mittwoch fortgesetzt. Unsicherheit über den weiteren Zinskurs der US-Notenbank bremste aber die Euphorie.
ASIEN - Die Euphorie der Anleger rund um das Thema Künstliche Intelligenz hat den asiatischen Aktienmärkten am Donnerstag erneut Auftrieb verliehen.
DEVISEN
Währungen | Kurse um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Euro/DollarEUR= | 1,1645 | +0,2% |
Pfund/DollarGBP= | 1,3410 | +0,0% |
Dollar/FrankenCHF= | 0,8003 | -0,2% |
Euro/Franken | 0,9319 | -0,0% |
Dollar/YenJPY= | 152,45 | -0,1% |
Bitcoin/DollarBTC= | 122.168,17 | -0,6% |
Ethereum/DollarETH= | 4.455,84 | -1,0% |
| Kurs um 07:00 Uhr | EZB-Fixing am 8.10.2025 |
Euro/PfundEURGBP= | 0,8680 | 0,8671 |
US-AKTIEN
Schlusskurse der US-Indizesam Mittwoch | Stand | Veränderung in Prozent |
Dow Jones.DJI | 46.601,78 | MISSING CONDITION0,0% |
Nasdaq.IXIC | 23.043,38 | +1,1% |
S&P 500.SPX | 6.753,72 | +0,6% |
ASIATISCHE AKTIEN
Asiatische Aktienindizes am Donnerstag | Kurse um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Nikkei.N225 | 48.399,67 | +1,4% |
Topix.TOPX | 3.248,15 | +0,4% |
Shanghai.SSEC | 3.931,07 | +1,2% |
CSI300.CSI300 | 4.715,47 | +1,6% |
Hang Seng.HSI | 26.840,95 | +0,0% |
Kospi.KS11 | Kein Handel |
EUROPÄISCHE AKTIEN
Schlusskurse europäischer Aktien-Indizes und -Futures am Mittwoch | Stand |
|
Dax.GDAXI | 24.597,13 |
|
EuroStoxx50.STOXX50E | 5.649,73 |
|
SMI.SSMI | 12.648,11 |
|
---------- |
|
|
Indikationen | Stand |
|
Dax bei Lang & SchwarzDAX=LUSG | 24.635,00 |
|
Late/Early-Dax.GDAXIL | 24.611,47 |
|
SMI-FutureFSMIc1 | 12.665,00 |
|
ANLEIHEN
Anleihe-Futures | Stand |
|
Bund-FutureFGBLc1 | 128,89 |
|
T-Bond-FutureUSc1 | 116,97 |
|
Gilt-FutureFLGc1 | 90,79 |
|
---------- |
|
|
Anleihe-Renditen | Stand | Schluss-Rendite am am 8.10.2025 |
10-jährige BundesanleiheDE10YT=RR | 2,685% | 2,677% |
30-jährige BundesanleiheDE30YT=RR | 3,280% | 3,266% |
10-jährige US-AnleiheUS10YT=RR | 4,123% | 4,131% |
30-jährige US-AnleiheUS30YT=RR | 4,712% | 4,724% |
10-jährige brit. AnleiheGB10YT=RR | 4,703% | 4,716% |
30-jährige brit. AnleiheGB30YT=RR | 5,517% | 5,515% |
Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: [DBT GVD]
ROHSTOFFE
Energie und Metalle | Preise um 07:00 Uhr | Veränderung in Prozent |
Brent-ÖlLCOc1 ($/Barrel) | 65,93 | -0,5% |
WTI-ÖlCLc1 ($/Barrel) | 62,19 | -0,6% |
US-Erdgas ($/MMBTU) | 3,3070 | -0,8% |
GoldXAU= ($/Feinunze) | 4.038,82 | +0,0% |
KupferCMCU3 ($/Tonne) | 10.807,50 | +1,3% |
Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter: .CDE
Wenn Sie unsere täglichen, kostenlosen "Guten Morgen von Reuters" News Briefings auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:
http://solutions.refinitiv.com/MNCGutenMorgensubscriptionpage
Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!
(Zusammengestellt von den Reuters-Redaktionen in Frankfurt, Berlin und Danzig. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) 030 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)