tradingkey.logo

Guten Morgen von Reuters am Dienstag, dem 7. Oktober

ReutersOct 7, 2025 5:15 AM

TOP NEWS:

NAHOST - Die erste Runde der indirekten Verhandlungen über ein Ende des Gaza-Kriegs ist laut einem den Gesprächen nahestehenden palästinensischen Vertreter am späten Montagabend zu Ende gegangen. Die Hamas habe ihre Haltung zur Freilassung von Geiseln sowie zu Umfang und Zeitplan eines israelischen Rückzugs aus dem Gazastreifen dargelegt. Zudem habe die radikal-islamische Gruppe Bedenken geäußert, ob sich Israel zu einem dauerhaften Waffenstillstand und einem vollständigen Abzug verpflichten werde. Während die Gespräche für den Tag beendet wurden, waren in Gaza-Stadt laut Reuters-Zeugen noch Explosionen von Luftangriffen zu hören.

NAHOST/DEUTSCHLAND - Bundesaußenminister Johann Wadephul setzt seine Vermittlungsbemühungen im Nahen Osten fort und führt politische Gespräche in Ägypten. Dabei ist ein Treffen mit dem ägyptischen Außenminister Badr Abdelatty geplant. Im Badeort Scharm El-Scheich verhandeln seit Montag Unterhändler Israels und der radikal-islamischen Hamas indirekt über die Umsetzung des von US-Präsident Donald Trump vorgelegten 20-Punkte-Plans zur Beendigung des Kriegs im Gazastreifen. Am Montag hatte Wadephul Gespräche in Israel geführt.

FRANKREICH - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt nach dem überraschenden Rücktritt seines Ministerpräsidenten Sebastien Lecornu vorerst weiter auf den 39-Jährigen. Macron habe Lecornu damit beauftragt, bis Mittwochabend einen letzten Anlauf für Gespräche mit anderen Parteien zu nehmen, erklärte der Elysee-Palast am Montagabend. Ziel sei es, einen Weg zur Stabilisierung des Landes zu entwickeln. Lecornu, der nach seinem Rücktritt noch die laufenden Regierungsgeschäfte verantwortet, nahm Macrons Auftrag an.

USA/KANADA - Der kanadische Ministerpräsident Mark Carney reist zu seinem zweiten Besuch bei US-Präsident Donald Trump nach Washington. Bei dem Arbeitstreffen will Carney Fortschritte in den Handelsgesprächen erzielen. Die seit Monaten laufenden Verhandlungen über eine neue Wirtschafts- und Sicherheitsbeziehung waren zuletzt ins Stocken geraten. Kanada strebt die Abschaffung aller US-Zölle auf seine Waren an. Zudem bereiten beide Länder die erste gemeinsame Überprüfung des nordamerikanischen Handelsabkommens USMCA vor.

TESLATSLA.O - Der US-Elektroautobauer wird voraussichtlich ein neues Einstiegsmodell, eine billigere Variante des Bestsellers Model Y, vorstellen. Das deutete Tesla in einem kurzen Video auf der Plattform X an. Investoren und Analysten erwarten einen Schub für den Absatz von Tesla, der in diesem Jahr unter Druck ist. Das ist umso wichtiger, als in den USA die Förderung von E-Autos seit diesem Monat gestrichen ist. Insidern zufolge soll die abgespeckte Version in der Herstellung rund 20 Prozent günstiger sein als das überarbeitete Model Y.

DEUTSCHLAND/INDUSTRIE - Nach mehrmonatiger Auftragsflaute dürfte die deutsche Industrie wieder mehr Bestellungen erhalten haben. Für August erwarten von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Experten ein Plus von 1,4 Prozent. Die Neuaufträge waren im Juli um 2,9 Prozent niedriger ausgefallen als im Vormonat. Es war bereits der dritte Rückgang in Folge und zugleich der größte seit Januar.

=========================================

FIRMEN UND BRANCHEN:

DAX:

MERCEDES-BENZMBGn.DE - Der Autobauer veröffentlicht die Absatzzahlen zum dritten Quartal. Im ersten Halbjahr waren die Pkw-Verkäufe um sechs Prozent auf 900.000 zurückgegangen. Vor allem in China steht die Marke mit dem Stern unter Druck. Auch der US-Importzoll belastet.

TERMINE:

14:00 - Mercedes-BenzMBGn.DE publishes sales data Q3

FIRMEN UND BRANCHEN - WEITERE NACHRICHTEN:

USA/FLUGVERSPÄTUNGEN - Personalengpässe bei der US-Luftfahrtbehörde FAA haben am Montag zu erheblichen Flugverspätungen in den USA geführt. Betroffen waren unter anderem die Flughäfen Newark, Phoenix, Denver und Las Vegas, teilte die FAA mit. Der Flugverfolgungsdienst FlightAware meldete mehr als 4000 verspätete Flüge. Hintergrund ist der "Shutdown", ein durch einen Haushaltsstreit ausgelöster Stillstand von Teilen der US-Regierung.

XAI - Tesla-Chef Elon Musk hat den früheren Morgan-Stanley-Banker Anthony Armstrong zum neuen Finanzchef seiner KI-Firma xAI ernannt. Dies berichtete die Zeitung "Financial Times".

LUCIDLCID.O - Der US-Elektroautobauer hat dank eines Endspurts vor dem Auslaufen von Steuergutschriften zwar deutlich mehr Fahrzeuge ausgeliefert, die Erwartungen aber verfehlt. Wie das Unternehmen mitteilte, wurden im abgelaufenen Quartal 4078 Fahrzeuge übergeben. Dies entspricht einem Anstieg von 46,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Analysten hatten jedoch im Schnitt mit 4286 Auslieferungen gerechnet.

TERMINE:

UK lawsuit against QualcommQCOM.O for 'overcharging' smartphone makers

Handelsblatt energy storage conference

08:00 - ShellSHEL.L Trading Statement

15:30 - DellDELL.N capital markets day

14:30 - RenaultRENA.PA inaugurates its new battery cells innovation lab

Weitere Nachrichten finden Sie hier:

www.reuters.com

=========================================

BLICKPUNKT ZENTRALBANKEN UND KONJUNKTUR:

EZB/INFLATION - EZB-Chefin Christine Lagarde erwartet eine längere Phase annähernder Preisstabilität im Euroraum. Die Französin verwies bei einer Anhörung vor dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments darauf, dass sich die Inflation derzeit bei rund zwei Prozent bewege. Und laut den Projektionen der EZB-Ökonomen werde sie auch in den nächsten Jahren nahe dem EZB-Ziel von 2,0 Prozent bleiben. Die Inflationsaussichten seien allerdings ungewisser als üblich, da das nach wie vor schwankungsanfällige globale handelspolitische Umfeld sowohl Aufwärts- als auch Abwärtsrisiken berge.

FRANKREICH/EZB - Die lange währende Regierungskrise in Frankreich hat die EZB nicht auf den Plan gerufen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde verwies bei einer Anhörung vor dem Europäischen Parlament in Straßburg darauf, dass man "unterschiedliche Instrumente" im Werkzeugkasten habe. Diese würden angewendet, wenn bestimmte Bedingungen gegeben und Kriterien erfüllt seien: "Darüber haben wir aber jetzt in letzter Zeit im EZB-Rat nicht diskutiert", betonte sie. Die EZB hat mit dem Transmission Protection Instrument (TPI) ein Notprogramm in der Hinterhand, mit dem sie theoretisch unbegrenzt Staatsanleihen eines in Bedrängnis geratenen Euro-Landes kaufen kann.

BRASILIEN/USA - Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva hat US-Präsident Donald Trump zur Aufhebung von Strafzöllen und Sanktionen gegen sein Land aufgefordert. Dies teilte die Regierung in Brasilia nach einem Telefonat der beiden Politiker mit. Der Ton des 30-minütigen Gesprächs sei freundlich gewesen. Lula und Trump hätten für direkte Kontakte ihre Telefonnummern ausgetauscht. Sie hätten zudem vereinbart, sich bald persönlich zu treffen.

USA/ZÖLLE - US-Präsident Donald Trump hat neue Importzölle auf bestimmte Arten von Lastwagen angekündigt. Ab dem 1. November solle eine Abgabe von 25 Prozent auf mittelschwere Lkw sowie bestimmte Klassen schwerer Lastwagen gelten, teilte Trump mit. Mit den Abgaben auf "medium duty trucks" und "heavy duty trucks" treibt der Präsident seine umstrittene Zollpolitik voran, mit der er nach eigenen Angaben die heimische Industrie stützen will. Bereits im September hatte Trump ab dem 1. Oktober einen Zoll von 25 Prozent auf Schwerlaster angekündigt.

SPARKASSEN - Die Kreditnachfrage von Unternehmen und Privatkunden zieht bei den bayerischen Sparkassen wieder deutlich an. In den ersten acht Monaten hätten die öffentlich-rechtlichen Institute 19,8 Milliarden Euro an Krediten zugesagt, 26 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, berichtete der Sparkassenverband Bayern in München. An Unternehmen gingen 10,7 Milliarden Euro, ein Plus von 22 Prozent. Die Zusagen für private Wohnungsbau-Finanzierungen, die angesichts steigender Zinsen lange brachgelegen hatten, übertrafen das Vorjahresniveau um 31 Prozent.

TERMINE:

08:00 - Germany-Industrial Orders

10:00 - Creditreform presser on the situation/financing of small and medium-sized enterprises

15:00 - ECB publishes weekly bond purchase and balance sheet data

16:00 - Atlanta Federal Reserve Bank President Bostic speaks on the economic outlook

16:45 - Federal Reserve Board Governor Miran speaks before Managed Funds group

17:30 - Minneapolis Fed's Kashkari speaks on AI and the economy

18:00 - ECB’s Lagarde to speak about the international role of the euro

19:00 - World Bank to publish Latin America and Caribbean regional economic update

22:05 - Federal Reserve Board Governor Miran speaks at Deutsche Bank event

=========================================

INDIKATOREN:

Local Time

Country

Indicator

Period

Poll

Prior

Unit

08:00

DE

Industrial Orders m/m

Aug

1.1

-2.9

Percent

Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.

=========================================

BLICKPUNKT POLITIK:

USA/AUFSTANDSGESETZ - US-Präsident Donald Trump hat die Lage in Portland im US-Bundesstaat Oregon in einem Interview mit dem Sender Newsmax am Montag als "Aufstand" bezeichnet. Damit begründete er die von ihm geplante Entsendung der Nationalgarde in die Stadt. Belege für seine Behauptung legte er nicht vor. Zuvor hatte Trump Journalisten in Washington erklärt, er erwäge die Anwendung eines Aufstandsgesetzes aus dem Jahr 1792. Dieses würde es dem Militär erlauben, direkt Aufgaben der zivilen Strafverfolgung zu übernehmen. Eine Bundesrichterin im US-Bundesstaat Oregon hatte am Sonntagabend (Ortszeit) die von Trump angeordnete Verlegung von 200 kalifornischen Nationalgardisten nach Portland bereits zum zweiten Mal vorerst blockiert.

UKRAINE/TOMAHAWKS - US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Angaben zur Lieferung von Langstreckenmarschflugkörpern an die Ukraine "eine Art Entscheidung getroffen". Auf Fragen von Reportern zur Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern mit einer Reichweite von 2500 Kilometern antwortet er im Weißen Haus: "Ich möchte wissen, was sie mit den Tomahawks machen. Wohin schicken sie sie? Ich denke, diese Frage muss ich stellen." Er wolle den Ukraine-Krieg nicht eskalieren. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte die USA gebeten, Tomahawks an europäische Staaten zu verkaufen, die sie dann an die Ukraine weiterleiten würden. Die Marschflugkörper könnten unter anderem die russische Hauptstadt Moskau erreichen.

JAPAN - Die designierte japanische Ministerpräsidentin Sanae Takaichi hat den früheren Regierungschef und einflussreichen Parteipolitiker Taro Aso zum Vizepräsidenten ihrer regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) ernannt. "Asos Einfluss könnte eine aggressive Fiskalpolitik oder eine übermäßig lockere Geldpolitik mäßigen", sagte Takahide Kiuchi, Chefökonom am Nomura Research Institute. Die Aso-Fraktion habe Takaichi im Rennen um die Parteiführung unterstützt, weshalb ihre Regierung stark von ihm beeinflusst bleiben dürfte. Takaichi wählte zudem den ehemaligen Finanzminister Shunichi Suzuki zum Generalsekretär der Liberaldemokratischen Partei (LDP. Auch Suzuki gilt als Verfechter der Haushaltsdisziplin.

DEUTSCHLAND/AUTO - Kurz vor dem Auto-Dialog der Bundesregierung pocht Kanzler Friedrich Merz auf eine Korrektur der EU-Vorschrift, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden dürfen. "Meine klare Vorstellung ist, dass wir dieses sogenannte Verbrennerverbot in der Form nicht aufrechterhalten, sondern dass wir wirklich mit Technologieoffenheit in die Diskussion der nächsten Wochen und Monate gehen", sagte der CDU-Vorsitzende in der RTL-Sendung "Pinar Atalay". Die Kommission habe die Überprüfung dieser Festlegung auf Dezember vorverlegt.

TERMINE:

Germany marks second anniversary of Hamas attacks on Israel

14:00 - German army Bundeswehr puts a new tank brigade into service in Augustdorf

15:00 - SPD parliamentary group meets

16:00 - SPD’s Miersch gives joint statement with Michel Friedman

17:00 - German president Frank Walter Steinmeier appoints new judges for the constitutional court

=========================================

SNAPSHOT MÄRKTE:

WALL STREET - Ein milliardenschwerer Deal in der Chip-Branche hat zum Wochenstart für Optimismus an den US-Börsen gesorgt. Vor allem bei Techfirmen griffen Anleger zu, nachdem ein Großauftrag von ChatGPT-Entwickler OpenAI für KI-Chips von AMDAMD.O für kräftigen Rückenwind in der Branche sorgte.

ASIEN - In Tokio hat der Nikkei.N225 am Dienstag im frühen Handel ein erneutes Rekordhoch erreicht. Gewinne bei den Chip-Werten im Gefolge der Wall Street beflügelten den japanischen Leitindex.

DEVISEN

Währungen

Kurse

um

07:00 Uhr

Veränderung in Prozent

Euro/DollarEUR=

1,1696

-0,1%

Pfund/DollarGBP=

1,3467

-0,1%

Dollar/FrankenCHF=

0,7955

+0,1%

Euro/Franken

0,9305

-0,0%

Dollar/YenJPY=

150,41

+0,0%

Bitcoin/DollarBTC=

124.558,26

-0,5%

Ethereum/DollarETH=

4.715,95

+0,5%

Kurs

um

07:00 Uhr

EZB-Fixing am 6.10.2025

Euro/PfundEURGBP=

0,8683

0,8695

US-AKTIEN

Schlusskurse der US-Indizesam Montag

Stand

Veränderung in Prozent

Dow Jones.DJI

46.694,97

-0,1%

Nasdaq.IXIC

22.941,67

+0,7%

S&P 500.SPX

6.740,28

+0,4%

ASIATISCHE AKTIEN

Asiatische Aktienindizes am Dienstag

Kurse um 07:00 Uhr

Veränderung in Prozent

Nikkei.N225

48.232,66

+0,6%

Topix.TOPX

3.239,06

+0,4%

Shanghai.SSEC

Kein Handel

CSI300.CSI300

Kein Handel

Hang Seng.HSI

Kein Handel

Kospi.KS11

Kein Handel

EUROPÄISCHE AKTIEN

Schlusskurse europäischer Aktien-Indizes und -Futures am Montag

Stand

Dax.GDAXI

24.378,29

EuroStoxx50.STOXX50E

5.628,72

SMI.SSMI

12.551,36

----------

Indikationen

Stand

Dax bei Lang & SchwarzDAX=LUSG

24.448,00

Late/Early-Dax.GDAXIL

24.438,37

SMI-FutureFSMIc1

12.562,00

ANLEIHEN

Anleihe-Futures

Stand

Bund-FutureFGBLc1

128,52

T-Bond-FutureUSc1

116,44

Gilt-FutureFLGc1

90,65

----------

Anleihe-Renditen

Stand

Schluss-Rendite am

am 6.10.2025

10-jährige BundesanleiheDE10YT=RR

2,725%

2,717%

30-jährige BundesanleiheDE30YT=RR

3,311%

3,298%

10-jährige US-AnleiheUS10YT=RR

4,152%

4,162%

30-jährige US-AnleiheUS30YT=RR

4,746%

4,758%

10-jährige brit. AnleiheGB10YT=RR

4,735%

4,736%

30-jährige brit. AnleiheGB30YT=RR

5,549%

5,557%

Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: [DBT GVD]

ROHSTOFFE

Energie und Metalle

Preise um 07:00 Uhr

Veränderung in Prozent

Brent-ÖlLCOc1 ($/Barrel)

65,50

+0,1%

WTI-ÖlCLc1 ($/Barrel)

61,73

+0,1%

US-Erdgas ($/MMBTU)

3,3820

+0,7%

GoldXAU= ($/Feinunze)

3.975,93

+0,4%

KupferCMCU3 ($/Tonne)

10.723,50

+0,6%

Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter: .CDE

Wenn Sie unsere täglichen, kostenlosen "Guten Morgen von Reuters" News Briefings auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:

http://solutions.refinitiv.com/MNCGutenMorgensubscriptionpage

Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!

(Zusammengestellt von den Reuters-Redaktionen in Frankfurt, Berlin und Danzig. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) 030 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI