tradingkey.logo

FOKUS 1-Nvidia will KI-Chip "H20" wieder nach China verkaufen

ReutersJul 15, 2025 6:58 AM
  • Nvidia hofft nach Huang/Trump-Treffen auf neue Exportlizenzen
  • Analyst: Aussetzung des "H20"-Banns nutzt Nvidia nur begrenzt
  • Aktie im Aufwind

- Der US-Chiphersteller NvidiaNVDA.O will den Verkauf seiner speziell für den chinesischen Markt entwickelten KI-Prozessoren bald wieder aufnehmen. "Die US-Regierung hat Nvidia versichert, dass entsprechende Exportlizenzen bald erteilt werden", teilte der Weltmarktführer bei Hochleistungschips für Künstliche Intelligenz (KI) am Montag (Ortszeit) mit. Vor wenigen Tagen hatte sich Nvidia-Chef Jensen Huang, der aktuell die Volksrepublik besucht, mit US-Präsident Donald Trump getroffen.

"Der chinesische Markt ist riesig, dynamisch und hochinnovativ", sagte Huang dem chinesischen Staatssender CCTV am Dienstag. "Er beherbergt auch viele KI-Forscher. Daher ist es für amerikanische Unternehmen von entscheidender Bedeutung, auf dem chinesischen Markt Fuß zu fassen." Die im Silicon Valley ansässige Nvidia machte im vergangenen Jahr etwa 13 Prozent ihres Umsatzes in der Volksrepublik.

ABGESPECKTE CHINA-VARIANTEN

Konkret geht es für den US-Konzern um die Wiederaufnahme der Verkäufe seiner "H20"-Prozessoren. Diese sind im Vergleich zu Modellen, die im Westen erhältlich sind, leistungsreduziert. Dadurch fielen sie zunächst nicht unter die US-Beschränkungen für Hochtechnologie-Exporte nach China. Durch die Verschärfung der Bestimmungen im Frühjahr durften aber auch diese Produkte nicht mehr legal dorthin verschifft werden. Dadurch drohen dem Unternehmen milliardenschwere Abschreibungen. Ähnliche Erfahrungen machte Nvidia bereits mit früheren Prozessor-Generationen.

Nvidia mit Sitz im kalifornischen Santa Clara muss sich in der Volksrepublik starker lokaler Konkurrenz wie etwa von HuaweiHWT.UL erwehren. Daher hatte der Konzern als Reaktion auf den US-Bann für "H20"-Chips eine noch weiter abgespeckte Prozessor-Reihe angekündigt. Sie basiere auf dem Grafikkarten-Chip "RTX Pro 6000D" und nutze konventionelle statt speziell für KI entwickelte Speicherchips. Nvidia beschrieb das Modell als "vollständig konform" mit dem US-Embargo und geeignet für Bereiche wie intelligente Fabriken und Logistik.

Trotz der Aussicht auf ein Comeback der "H20"-Chips in der Volksrepublik bleibe der Konkurrenzdruck hoch, betonte Analyst He Hui vom Branchendienst Omdia. "Das Verhältnis mit den USA ist weiterhin von Unsicherheit geprägt. Daher werden die chinesischen Unternehmen verstärkt auf andere Prozessor-Anbieter setzen, um ihre Lieferketten zu schützen."

Die in Frankfurt notierten Aktien von NvidiaNVDA.O legten dennoch zu und gewannen gut drei Prozent.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI