tradingkey.logo

FOKUS 4-Keine Panik: Europe Inc. mahnt zur Ruhe, um US-Zölle von 30 Prozent abzuwenden

ReutersJul 14, 2025 4:02 PM
  • Trump droht ab August mit 30 Prozent Zöllen auf EU-Importe
  • EU-Automobilhersteller unterliegen weiterhin 27,5 Prozent US-Importzoll
  • Aktien regionaler Automobilhersteller fallen um 1-2%
  • Spirituosenhersteller rutschen ab; Diageo stemmt sich gegen den Trend
  • Volvo sagt, Zölle machen sein Modell ES90 in den USA unrentabel

- von Christoph Steitz und Emma Rumney und Maggie Fick

- Nachdem US-Präsident Donald Trump ab August mit Zöllen in Höhe von 30 Prozent auf EU-Importe gedroht hatte, forderten europäische Unternehmen die Unterhändler auf, ihre Bemühungen um eine Einigung mit Washington zu verdoppeln (link).Die Unternehmen vermieden jedoch Panik und hofften, dass Trump seine Drohungen zurücknehmen würde, wie er es in den letzten Monaten getan hat.

Trump erklärte am Samstag, er plane, ab dem 1. August höhere Zölle (link) auf Importe aus Mexiko und der Europäischen Union zu erheben, und erhöhte damit den Druck auf Brüssel, sich um eine Einigung zu bemühen, um einen potenziellen massiven Schlag gegen die Wirtschaft des Blocks abzuwenden, insbesondere gegen Exporteure in der Automobil-, Pharma- und Konsumgüterindustrie. Die Handelspartnerschaft zwischen den USA und der EU hatte im vergangenen Jahr ein Volumen von 975,9 Milliarden Dollar, wie aus den Daten der USTR hervorgeht (link).

Analysten zufolge mahnten die Unternehmen zur Ruhe, da viele davon ausgingen, dass die Verhandlungen noch vor dem Stichtag Früchte tragen würden. Trump hat bei zahlreichen Gelegenheiten Zölle angekündigt, um dann seine Forderungen zu revidieren oder die Fristen weiter in die Zukunft zu verschieben, was auf den Märkten zu dem so genannten "TACO"-Handelgeführt hat (link), was für " Trump Always Chickens Out (link) " steht

"Die Unternehmen beginnen zu begreifen, dass dies kein Grund zur Panik sein sollte", sagte Dan Hearsch, globaler Co-Leiter für Automobil- und Industrieunternehmen bei der Beratungsfirma AlixPartners, und fügte hinzu, dass die Unternehmen nicht in Eile seien, um ihre Lieferketten zu ändern.

"Jeder Automobilhersteller hat jetzt Teams, die darauf eingestellt sind

Dennoch wird der Schmerz in der gesamten Geschäftswelt deutlich. Volvo Car VOLCARb.ST teilte mit, dass es derzeit nicht in der Lage sei, (link) seinen ES90 in den Vereinigten Staaten gewinnbringend zu verkaufen, und kündigte an, dass es deshalb eine Wertberichtigung in Höhe von 1,2 Milliarden Dollar vornehmen werde. Die Aktien fielen um 4,7 Prozent und führten damit die europäischen Automobilhersteller an.

Die Automobilhersteller Volkswagen VOWG.DE, Fiat-to-Jeep-Eigentümer Stellantis STLAM.MI, Renault RENA.PA, BMW BMWG.DE, Mercedes-Benz MBGn.DE und Porsche gaben alle um 1-2% nach.

"Der eskalierende Zollkonflikt mit den USA ist für viele deutsche Unternehmen eine ernste Bedrohung", sagte Volker Treier, Handelschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), und forderte die Minister auf, die Gespräche voranzutreiben.

"Statt Sommerferien sind jetzt harte Verhandlungen nötig, um einen Zusammenbruch des transatlantischen Handels abzuwenden."

Einige EU-Beamte bezeichneten den Zollplan in seiner jetzigen Form als " prohibitiv für jeden Handel" (link).

Der angedrohte Zoll von 30 Prozent sei "unabhängig von allen sektoralen Zöllen", schrieb Trump in einem Brief an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und deutete damit an, dass der seit April geltende Zoll von 27,5 Prozent auf Kraftfahrzeuge bestehen bleiben würde.

Drei Insider aus dem Pharmasektor fügten hinzu, dass die Industrie nach den jüngsten Drohungen mit Zöllen von 200 Prozent auf Arzneimittel bis hin zu den neuen EU-weiten Zöllen von 30 Prozent ein Urteil zurückhalte.

"Wir haben eine Task Force für Zölle, die viele Szenarien durchgespielt hat", sagte eine der Insider. "Wir warten ab, bis etwas Konkretes in Kraft tritt"

UNSCHULDIGKEIT

Die europäischen Unternehmen forderten Klarheit, schnelle Lösungen und eine Neuausrichtung auf regionale Industriekapazitäten.

"Beide Seiten müssen versuchen, bis zum 1. August eine faire Einigung zu erzielen. Wir sollten handeln und keine Handelskriege führen", sagte Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des deutschen Chemieverbandes VCI.

"Die komplizierten Gespräche zeigen aber auch, dass es wichtiger denn je ist, den Industriestandort Europa zu stärken und schnell weitere Freihandelsabkommen abzuschließen."

Mercedes-Benz erklärte in einer Stellungnahme, eine Einigung sei "entscheidend für den künftigen wirtschaftlichen Erfolg beider Märkte" in Europa und den Vereinigten Staaten, und forderte die Beteiligten auf, "intensiv und so schnell wie möglich an einem Handelsabkommen zu arbeiten"

Die Aktien anderer großer europäischer Unternehmen, die in den Vereinigten Staaten tätig sind, gaben ebenfalls weitgehend nach. Regionale Lebensmittelhersteller sagten, dass der Steuersatz von 30 Prozent, sollte er eingeführt werden, "katastrophal" sein würde

Pernod Ricard, Hersteller von Jameson Whiskey, verlor 1,5 Prozent, während der Cognac-Hersteller Remy Cointreau RCOP.PA um 4 Prozent nachgab. Der Rivale Diageo DGE.L, dessen US-Geschäft von den Verkäufen von kanadischem Whisky und mexikanischem Tequila angetrieben wird, stemmte sich gegen den Trend und legte um 0,5% zu.

Das französische Luxusunternehmen LVMH LVMH.PA verlor 1,5 Prozent, während die Konsumgüterhersteller Nestle NESN.S, Procter & Gamble PG.N und Reckitt Benckiser RKT.L weniger als 1 Prozent nachgaben.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI