Frankfurt, 26. Jun (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
14.50 Uhr - MicronMU.O beflügelt mit seinen Geschäftszahlen die KI-Fantasie der Anleger. Die Papiere des US-Chipkonzerns steigen im vorbörslichen US-Geschäft um mehr als zwei Prozent. Die Aktien von AMDAMD.O, NvidiaNVDA.O und MarvellMRVL.O ziehen zwischen einem und zwei Prozent an. Der anhaltende Nachfrageboom bei Hochleistungsspeichern für Künstliche Intelligenz (KI) hatte dem Konzern im dritten Quartal ein überraschend starkes Ergebnis beschert. JP Morgan erwartet, dass die Verkäufe für HBM-Chips sich beschleunigen und in den nächsten ein bis zwei Quartalen einen Jahresumsatz von acht Milliarden US-Dollar erreichen werden.
14.10 Uhr - In Paris profitieren die Aktien der Anbieter von Essensgutscheinen von der Aussicht auf Sektorreformen in Frankreich. Die Papiere von EdenredEDEN.PA steigen um bis zu 9,2 Prozent, die Titel von PluxeePLX.PA gewinnen 5,1 Prozent. Zu den geplanten Maßnahmen zählt nach Angaben von Edenred eine komplette Digitalisierung des Sektors bis zum 1. Januar 2027. Das werde das Verwalten von Gutscheinen vereinfachen, besonders für Restaurantbesitzer. Die Citigroup rechnet mit einem positiven Effekt für beide Unternehmen. Die Unsicherheit bezüglich der Regulierung habe deren Bewertung niedrig gehalten.
13.50 Uhr - Aktien von InchcapeINCH.L steigen in London um knapp sechs Prozent. Der britische Autoteilehändler bekräftigt seine Jahresziele und setzt auf Sparmaßnahmen, um mögliche Zollauswirkungen abzufedern. "Die Anleger werden wahrscheinlich beruhigt sein, dass die unveränderte Prognose nun sowohl Zölle als auch betriebliche Disziplin berücksichtigt", sagt Peel-Hunt-Analyst Andrew Nussey.
11.19 Uhr - Nach ihrem jüngsten Kursrutsch gehen die Aktien von WorldlineWLN.PA auf Erholungskurs. Die Titel des französischen Zahlungsabwicklers steigen an der Pariser Börse um bis zu 14,3 Prozent auf 3,24 Euro. Am Mittwoch waren sie um 38 Prozent eingebrochen. Auslöser waren Berichte unter anderem im "Spiegel", wonach Worldline Kunden aus der Porno- und Datingbranche unzureichend geprüft und Kundenbetrug vertuscht haben soll, um Einnahmen zu sichern. Das französische Unternehmen teilte in Reaktion auf die Berichte mit, dass es seit 2023 nicht konforme Kundenbeziehungen beendet habe.
11.02 Uhr - Der deutlich schwächere Dollar.DXY treibt den Kupferpreis in die Höhe. Das IndustriemetallCMCU3 verteuert sich in der Spitze um 1,2 Prozent auf 9832 Dollar je Tonne, den höchsten Stand seit drei Monaten. Ein schwacher Greenback macht in Dollar gehandelte Rohstoffe erschwinglicher für Investoren aus anderen Währungsräumen. Sorgen um die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed haben den Dollar-Index auf den niedrigsten Stand seit März 2022 gedrückt. Die Investmentbank Goldman Sachs erwartet, dass die Kupferpreise in der zweiten Jahreshälfte auf durchschnittlich 9890 Dollar pro Tonne steigen werden. Anleger erwarteten eine weltweite Angebotsverknappung aufgrund der US-Zollpolitik und eine verstärkte Nachfrage aus China, hieß es.
10.17 Uhr - Die Preise am Ölmarkt finden nur schwer eine Richtung. Das Nordseeöl BrentLCoc1 und das US-Öl WTICLc1 notieren kaum verändert bei 67,60 beziehungsweise 64,88 Dollar je Fass. Zeitweise lagen sie zunächst jeweils rund ein Prozent im Plus. Die Anleger blieben nervös, was die Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran angehe, sagt Yuki Takashima vom Broker Nomura Securities. Die Furcht vor Versorgungsengpässen im Zuge der jüngsten militärischen Auseinandersetzung im Konflikt zwischen Israel und dem Iran hatte die Ölpreise deutlich nach oben getrieben. Neben der ungewissen Lage in Nahost rücken laut den ANZ-Analysten auch Fundamentaldaten wie die US-Rohölvorräte nun wieder verstärkt in den Fokus. Letztere sind zuletzt überraschend stark zurückgegangen.
10.05 Uhr - Trotz eines rückläufigen Umsatzes und Gewinns greifen Anleger bei den Aktien des Modehändlers Hennes & MauritzHMb.ST(H&M) zu. Die Titel steigen an der Stockholmer Börse in der Spitze um knapp acht Prozent. Der Betriebsgewinn lag mit 5,914 Milliarden Schwedischen Kronen im zweiten Quartal etwas höher als die Schätzungen von 5,88 Milliarden Kronen. Die Analysten von RBC zeigen sich optimistisch: "Wir glauben, dass H&M verschiedene Schritte unternommen hat, um sein Angebot für die Kunden zu verbessern, was mit der Zeit zu einer stärkeren Umsatzentwicklung führen sollte," hieß es in einem Kommentar.
09.30 Uhr - Ein Quartalsergebnis über den Erwartungen von H.B. FullerFUL.N schiebt laut einem Börsianer die Aktien des Rivalen HenkelHNGK_p.DE an. Die Titel steigen im Dax.GDAXI um bis zu 2,5 Prozent. Der US-Klebstoffhersteller verbuchte im zweiten Quartal einen bereinigten Gewinn von 1,18 US-Dollar pro Aktie und lag damit über den Schätzungen der Analysten. Die Titel von H.B. Fuller zogen im nachbörslichen US-Handel an.
07.51 Uhr - Die Aktien von ContinentalCONG.DE rutschen mit einem Abschlag von 2,4 Prozent im frühen Geschäft von Lang & Schwarz ans Dax.GDAXI-Ende. Ein Börsianer verweist auf einen Kommentar von Morgan Stanley. Demnach haben die Analysten die Titel auf "Equal Weight" von "Overweight" heruntergesetzt.
07.45 Uhr - Folgende Aktien werden am Donnerstag mit einem Dividendenabschlag gehandelt:
Deutsche Unternehmen Angaben in Euro | Schlusskurs | Dividende |
MLP SEMLPG.DE | 8,53 | 0,36 |
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE