17. Jun (Reuters) - Der australische Manganproduzent Element 25 E25.AX teilte am Dienstag mit, dass die Northern Australia Infrastructure Facility (NAIF) zugestimmt hat, eine vorrangige Kreditfazilität von bis zu 50 Mio. AUD ($32,57 Mio.) für das Projekt des Unternehmens in Westaustralien bereitzustellen.
Die Aktien des Produzenten stiegen im frühen Handel um 10,3 Prozent auf 0,215 A$.
Die Finanzierung erfolgt in einer Zeit, in der Mangan von der Elektrofahrzeugindustrie zunehmend nachgefragt wird.
General Motors GM.N und der Batteriepartner LG Energy Solution 373220.KS erklärten letzten Monat (link), dass sie planen, ab 2028 in einer US-Anlage die kommerzielle Produktion der lithiummanganhaltigen (LMR) Batteriechemie aufzunehmen. Nach Angaben von GM ist diese Chemie kostengünstiger als die heute verwendeten nickelhaltigen Zellen, bietet den Kunden aber dennoch die Reichweite, die sie sich für künftige Elektro-Lkw und Full-Size-SUVs wünschen.
Der NAIF wird die Finanzierung für das Butcherbird-Mangan-Erweiterungsprojekt des Unternehmens in der Pilbara-Region bereitstellen, während Element 25 weiterhin nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten sucht, u. a. durch Vorauszahlungen für Abnahmen.
Die Fazilität wird die Pläne des Bergbauunternehmens zur Erweiterung der Produktionskapazität von Butcherbird auf 1,1 Millionen Tonnen Manganoxidkonzentrat pro Jahr unterstützen.
Damit wird das Projekt auch in der Lage sein, Mangankonzentrat für die von Element 25 geplante Anlage zur Verarbeitung von hochreinem Mangansulfat-Monohydrat in Batteriequalität (HPMSM) zu liefern, die in Louisiana in den Vereinigten Staaten errichtet werden soll.
"Unsere Machbarkeitsstudien haben die Eignung von Butcherbird als Drehscheibe für die Produktion von langlebigem Mangankonzentrat aus der 274 Millionen Tonnen umfassenden Ressource bestätigt, was ein wesentlicher Bestandteil unserer Pläne für HPMSM in den USA und möglicherweise auch an anderen Standorten auf der ganzen Welt ist", sagte Justin Brown, Geschäftsführer von Element 25.
Element 25 erwägt auch andere Standorte, darunter Tokio, um Verarbeitungszentren für das kritische Mineral zu errichten, das für die wachsende Nachfrage des Elektrofahrzeugsektors vorgesehen ist, fügte Brown hinzu.
Das Unternehmen erklärte, dass es auch mit einer Reihe potenzieller Geldgeber für den Rest der erforderlichen Projektfinanzierung im Gespräch sei.
(1 Dollar = 1,5352 Australische Dollar)