tradingkey.logo

MÄRKTE-Optimismus nach Aufschub von US-Strafzöllen auf EU lässt asiatische Börsen steigen

ReutersMay 28, 2025 3:06 AM

- Der Aufschub der geplanten US-Strafzölle auf EU-Waren hat nach der Wall Street auch die asiatischen Börsen am Mittwoch steigen lassen. Viele Aktien setzten ihre Erholung fort und konnten aufgrund vielversprechender Konjunktursignale in den USA und Spekulationen über starke Gewinne im Technologiesektor zulegen. Die japanische Börse hat am Mittwoch fester tendiert. In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index.N225 0,5 Prozent auf 37.918,86 Punkte zu und der breiter gefasste Topix.TOPX notierte 0,5 Prozent höher bei 2.783,30 Zählern. Die Börse Shanghai.SSEC blieb fast unverändert bei 3.342,73 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen.CSI300 stagnierte bei 3.841,64 Punkten.

Japanische Anleihen gaben nach und verringerten ihren gestrigen Anstieg im Vorfeld einer Auktion für 40-jährige Anleihen und aufgrund von Spekulationen, dass das Finanzministerium die Emission von Wertpapieren mit langen Laufzeiten reduzieren wird. Unter den Index-Schwergewichten stieg der Chiphersteller Samsung Electronics005930.KS um 3,25 Prozent, während der Konkurrent SK Hynix000660.KS um 2,72 Prozent zulegte. Der Batteriehersteller LG Energy Solution373220.KS kletterte um 2,94 Prozent.

Japans Regierung will sich in den diesjährigen politischen Leitlinien dazu verpflichten, angesichts der Auswirkungen der US-Zölle und der hohen Inflation auf die Haushaltsfinanzen "schnelle politische Maßnahmen" zu ergreifen, so ein von der Nachrichtenagentur Reuters eingesehener Entwurf. Die Erklärung, die im Juni in die jährlichen wirtschafts- und finanzpolitischen Leitlinien Japans aufgenommen werden soll, deutet darauf hin, dass die Regierung je nach Wirtschafts- und Preisentwicklung die Aufstellung eines Nachtragshaushalts noch in diesem Jahr in Betracht ziehen könnte. Die Regierung plant auch, ihre Erwartungen an die Bank of Japan (BOJ) zu bekräftigen, das Zwei-Prozent-Ziel auf nachhaltige und stabile Weise zu erreichen.

In China hat die Rechenzentrumsgruppe GDS Holdings9698.HK, GDS.O eine Wandelanleihe mit einem Volumen von bis zu 631 Millionen Dollar aufgelegt und Kapital erhöht, wie aus einem behördlichen Dokument hervorging. Die GDS, die an der Nasdaq und in Hongkong notiert ist, verkauft außerdem 5,2 Millionen American Depository Shares (ADS), um bis zu 131 Millionen Dollar einzunehmen. Die Aktien werden zu einem Preis von 24,25 bis 25,25 Dollar pro Stück angeboten, hieß es in dem Dokument. Die Nasdaq-Aktien der GDS schlossen am Dienstag mit einem Minus von 4,8 Prozent.

Auch südkoreanische Aktien erreichten am Mittwoch ein Neunmonatshoch, beflügelt durch den Anstieg der Wall Street über Nacht, nachdem die USA die Zölle gegen die Europäische Union aufgeschoben hatten.

DEVISEN

Im asiatischen Devisenhandel gewann der Dollar geringfügig auf 144,33 YenJPY= und legte leicht auf 7,1993 YuanCNY= zu. Zur Schweizer Währung notierte er 0,1 Prozent höher bei 0,8279 FrankenCHF=. Parallel dazu fiel der EuroEUR= um 0,2 Prozent auf 1,1309 Dollar und zog leicht auf 0,9370 FrankenEURCHF= an.

ÖLPREIS

Die Ölpreise stiegen im frühen Handel, da die USA ChevronCVX.N im Rahmen einer neuen Genehmigung für seine Anlagen in Venezuela den Export von Rohöl untersagten, was die Aussicht auf ein knapperes Angebot erhöhte. In den vergangenen Jahren haben die Lizenzen für Chevron und andere ausländische Unternehmen dazu beigetragen, dass sich die sanktionsbewehrte venezolanische Ölproduktion leicht erholte und auf etwa ein Million Barrel pro Tag anstieg. Am Rohstoffmarkt verteuerte sich die Rohöl-Sorte BrentLCOc1 aus der Nordsee um 0,6 Prozent auf 64,46 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTICLc1 notierte 0,6 Prozent fester bei 61,26 Dollar.

WALL STREET

Die USA und die EU wollen sich nun doch wieder bis zum 9. Juli Zeit nehmen, um einen Kompromiss im Handelsstreit zu finden. Damit gilt nach einigem Hin und Her wieder die ursprüngliche Frist, was mit Verspätung auch an der Wall Street für deutlich steigende Kurse gesorgt hatte. US-Chiphersteller Nvidia ist am Dienstag um mehr als vier Prozent in die Höhe geschnellt. "Es herrscht wieder Zuversicht, dass Nvidia die Konsensschätzungen übertreffen kann", sagte Chris Weston, Leiter der Forschungsabteilung bei Pepperstone. Wenn Nvidia mit besser als erwarteten Umsätzen und Gewinnmargen aufwarten könne, sei die Rallye in Gange, fügte er hinzu. Es wird erwartet, dass der Chip-Hersteller einen Umsatzanstieg von 66,2 Prozent auf 43,28 Milliarden Dollar im ersten Quartal melden wird. Der US-Standardwerteindex Dow Jones.DJI hatte sich am Dienstagmit einem Plus von 1,8 Prozent bei 42.343,65 Punkten aus dem Handel verabschiedet. Der breit gefasste S&P 500.SPX gewann 2,0 Prozent auf 5.921,54 Zähler, und der technologielastige Nasdaq.IXIC zog um 2,5 Prozent auf 19.199,16 Stellen an.

Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE 
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI