
Singapur, 26. Mai (Reuters) - Die Aktienmärkte in Asien sind zuversichtlich in die neue Woche gestartet und haben leicht zugelegt, denn es gab gute Nachrichten aus den USA. Im Zollstreit mit der Europäischen Union kündigte US-Präsident Donald Trump am Sonntag (Ortszeit) an, die ab 1. Juni vorgesehenen Zölle auf EU-Waren in Höhe von 50 Prozent bis zum 9. Juli auszusetzen. Er habe EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem "sehr netten Telefonat" mitgeteilt, dass er ihrer Bitte um eine Verlängerung der ursprünglichen Frist nachkommen werde, sagte Trump Journalisten. Trumps Aussagen leiten eine vorübergehende Atempause für Europa im Zoll-Streit ein und ermutigen Investoren, dass Abkommen möglich sind. Sie sind aber auch ein Beispiel dafür, wie schnell und plötzlich sich die US-Handelspolitik ändern kann.
Die Aktien der in China notierten Apple-Zulieferer verloren an Boden, nachdem Trump mit Zöllen auf importierte iPhones gedroht hatte. Die Aktien von Luxshare (002475.SZ), einem Hersteller von iPhones und AirPods, fielen um 2,2 Prozent, während der chinesische Hersteller von Handydisplays Lens Tech (300433.SZ) 1,8 Prozent einbüßte. Der Airpod-Hersteller Goertek (002241.SZ) rutschte um 1,1 Prozent ab.
Die Aktien von Nippon Steel 5401.T profitierten dagegen von Trumps Aussagen und legten zu Handelsbeginn in Tokio zu. Die Papiere des viertgrößten Stahlherstellers der Welt stiegen um 5 Prozent auf 3.025 Yen und verzeichneten den größten prozentualen Zugewinn im Tokioter Leitindex Nikkei 225 (.N225). Grund für den Aufwärtstrend ist eine Einigung im Streit um die Übernahme des Stahlherstellers U.S. SteelX.N durch den japanischen Konzern Nippon Steel. "Dies wird eine geplante Partnerschaft zwischen United States Steel und Nippon Steel sein, die mindestens 70.000 Arbeitsplätze schaffen und der US-Wirtschaft 14 Milliarden Dollar hinzufügen wird", schrieb US-Präsident Donald Trump am Freitag in einem Beitrag auf Truth Social.
In Tokio legte der 225 Werte umfassende Nikkei-Index.N225 0,5 Prozent auf 37.329,22 Punkte zu und der breiter gefasste Topix.TOPX notierte 0,3 Prozent höher bei 2.742,37 Zählern. Die Börse Shanghai.SSEC gewann 0,2 Prozent und kletterte auf 3.355,62 Stellen. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen.CSI300 fiel um 0,2 Prozent auf 3.875,78 Punkte.
ÖLPREISE
Am Rohstoffmarkt verteuerte sich die Rohöl-Sorte BrentLCOc1 aus der Nordsee um 0,2 Prozent auf 64,88 Dollar je Barrel (159 Liter). Das US-Öl WTICLc1 notierte 0,2 Prozent fester bei 61,63 Dollar.
DEVISEN
Im asiatischen verlor der Dollar 0,2 Prozent, rutschte auf 142,31 YenJPY= ab und gab 0,1 Prozent auf 7,1707 YuanCNY= nach. Zur Schweizer Währung notierte er 0,2 Prozent niedriger bei 0,8196 FrankenCHF=. Parallel dazu stieg der EuroEUR= um 0,4 Prozent auf 1,1410 Dollar und zog um 0,3 Prozent auf 0,9353 FrankenEURCHF= an.
WALL STREET
Der US-Standardwerteindex Dow Jones.DJI verabschiedete sich am Freitag mit einem Minus von 0,6 Prozent bei 41.603,07 Punkten aus dem Handel. Der breit gefasste S&P 500.SPX verlor 0,7 Prozent und rutschte auf 5.802,82 Zähler ab. Der technologielastige Nasdaq.IXIC gab 1,0 Prozent auf 18.737,21 Stellen nach.
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE