
Frankfurt, 23. Mai (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
15.15 Uhr - US-Präsident Donald Trump nimmt AppleAPPL.O bei seinen Zolldrohungen ins Visier und drückt damit die Aktie des iPhone-Anbieters. Die Titel geben im vorbörslichen US-Handel 3,3 Prozent nach. Apple müsse künftig 25 Prozent Zoll zahlen, wenn in den USA verkaufte iPhones nicht auch dort hergestellt würden, schrieb Trump auf seiner Online-Plattform Truth Social. Er hatte bereits gefordert, dass der Konzern die iPhone-Produktion in die USA zurückholt. Apple fertigt bislang den Großteil seiner Geräte in China, arbeitet aber seit längerem daran, die Produktion zum Teil nach Indien zu verlagern. Insidern zufolge soll ein Großteil der in den USA verkauften iPhones bis Ende 2026 in Indien gefertigt werden. Der Konzern kündigte im Februar an, in den kommenden vier Jahren 500 Milliarden Dollar in den Ausbau von Personal und Standorten in neun US-Bundesstaaten zu investieren - machte jedoch keine Angaben dazu, ob auch eine Verlagerung der iPhone-Produktion in die USA geplant ist.
15.05 Uhr - Aktien europäischer Luxus-Konzerne geben nach den jüngsten Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump gegen die EU nach. Papiere von HermesHRMS.PA verlieren 4,4 Prozent. Titel von RichemontCFR.S, LVMHLVMH.PA, KeringPRTP.PA und Christian DiorDIOR.PA fallen zwischen 3,5 und vier Prozent. Aktien von Brunello CucinelliBCU.MI sacken um 4,5 Prozent ab, Salvatore FerragamoSFER.MI um 3,3 Prozent. Aktien von Hugo BossBOSSn.DE stehen rund zwei Prozent tiefer.
14.20 Uhr - Die jüngsten Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump haben am Aktienmarkt einen Ausverkauf ausgelöst. Der Dax.GDAXI und der EuroStoxx50.STOXX50E rutschen um jeweils rund drei Prozent auf 23.311 und 5257 Punkte ab, nachdem sie zuvor nah an der Null-Marke gelegen hatten. Auch die Futures für die wichtigsten US-Indizes1YMcv1EScv1NQcv1 liegen im Minus. Der EuroEUR= baut seine früheren Gewinne von bis zu 0,8 Prozent zum Teil wieder ab und pendelt sich bei einem Plus von 0,3 Prozent auf 1,1314 Dollar ein. Die Rendite zehnjähriger BundesanleihenDE10YT=RR fiel indes im Gegenzug zum steigenden Kurs auf 2,564 nach zuvor 2,630 Prozent. Trump plädiert für Zölle von 50 Prozent ab dem 1. Juni für Waren aus der Europäischen Union. Die EU-Kommission lehnte eine Stellungnahme zunächst ab.
12.50 Uhr - Sorgen der Anleger über den Einfluss der geplanten US-Steuerreform auf die Staatsverschuldung beflügeln den GoldpreisXAU=. Das gelbe Metall verteuert sich um gut ein Prozent auf 3330 Dollar je Feinunze. Damit liegt der Preis vier Prozent über dem Vorwochenschluss. Laut UBS-Analyst Giovanni Staunovo befürchten Anleger, dass Steuersenkungen die US-Haushaltslage weiter verschlechtern und dadurch die US-Devise schwächen könnten. Dies veranlasse einige Investoren dazu, vom Dollar in Gold umzuschichten. Der Dollar-Index.DXY ist in dieser Woche um fast zwei Prozent abgerutscht. Auch der jüngste Anstieg der Rendite 30-jähriger US-StaatsanleihenUS30YT=RR über die Marke von fünf Prozent deute auf eine wachsende Skepsis gegenüber der US-Fiskalpolitik hin. "In einem solchen Umfeld profitiert natürlich ein Vermögenswert, der als sicherer Hafen gilt", resümierte der Experte.
07.35 Uhr - Folgende Aktien werden am Freitag mit einem Dividendenabschlag gehandelt:
Deutsche Unternehmen Angaben in Euro | Schlusskurs | Dividende |
Brenntag SEBNRGn.DE | 59,26 | 2,10 |
Deutsche Bank AGDBKGn.DE | 25,13 | 0,68 |
Fresenius Medical Care AGFMEG.DE | 52,48 | 1,44 |
Lanxess AGLXSG.DE | 26,28 | 0,10 |
Amadeus Fire AGAMDG.DE | 79,30 | 4,03 |
Salzgitter AGSZGG.DE | 22,98 | 0,20 |
Wuestenrot & Wuerttembergische AGWUWGn.DE | 14,80 | 0,65 |
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE