21. Mai (Reuters) - Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:
19.20 Uhr - Die neuen Pläne der AlphabetGOOGL.O-Tochter Google im Bereich Künstlicher Intelligenz beflügeln die Aktie des US-Technologieriesen. Die Titel klettern um rund 4,5 Prozent auf 171,27 Dollar und sind damit so teuer wie seit Anfang März nicht mehr. Mit einer Vielzahl zusätzlicher KI-Funktionen stemmt sich Google gegen die wachsende Konkurrenz von OpenAI & Co. Bei der jährlichen Entwicklerkonferenz I/O präsentierte das Unternehmen am Dienstag neue Angebote, mit denen es seinen Schwund an Marktanteilen bei Internetsuchen aufhalten will. "Wir glauben nicht, dass es nur einen Gewinner im Bereich KI geben wird, aber Google hat unserer Ansicht nach überzeugend bewiesen, dass das Unternehmen auch künftig eine führende Rolle im KI-Wettlauf spielen wird", sagte Mark Mahaney, Analyst bei der Investmentbank Evercore.
17.45 Uhr - Nach vier Monaten Pause setzt der BitcoinBTC= seine Rekordjagd fort. Die umsatzstärkste Kryptowährung legt um bis zu 2,4 Prozent auf 109.481,83 Dollar zu und überspringt damit ihre Bestmarke vom Januar. Die Hoffnung auf weitere Entspannungssignale im Handelsstreit zwischen den USA und China, die Zuflüsse in börsengehandelte Bitcoin-Spot-Fonds (ETFs) und ein kryptofreundliches regulatorisches Umfeld in den USA sorgten für eine "Goldgräberstimmung", sagte Timo Emden vom Analysehaus Emden Research. Die Art des jüngsten Anstiegs deute zugleich darauf hin, dass vor allem institutionelle Investoren schrittweise Positionen aufgebaut hätten und womöglich auch noch aufstocken könnten. "Noch immer befinden sich vor allem viele Kleinanleger hinter der Seitenlinie, welche die Rally weiter befeuern könnten."
14.35 Uhr - Ein überraschend starker Quartalsbericht stützt die Aktie des chinesischen Google-Rivalen BaiduBIDU.O. Die US-notierte Aktie des Pekinger Suchmaschinen-Betreibers rückt im vorbörslichen Handel an der Wall Street um 2,4 Prozent vor. Das Unternehmen verzeichnete im ersten Quartal einen Umsatz von 32,45 Milliarden Yuan (3,97 Milliarden Euro) und übertraf damit die mittlere Analystenprognose von 30,9 Milliarden Yuan. Hintergrund sei ein starkes Wachstum im Geschäft mit cloudbasierten Lösungen der Künstlichen Intelligenz (KI) für Unternehmen gewesen, sagte Interim-Finanzchef Junjie He. Baidu hat in den vergangenen Jahren seinen Fokus verstärkt auf KI gelegt, um seine Abhängigkeit von Werbeeinnahmen aus dem Kerngeschäft mit der Internetsuche zu verringern.
13.55 Uhr - Eine geplante Kapitalerhöhung macht der Aktie des US-Softwareentwicklers Take-Two InteractiveTTWO.O zu schaffen. Die Titel des Anbieters von Videospielen wie "Grand Theft Auto (GTA) V" rutschen im vorbörslichen Handel an der Wall Street um fast 4,5 Prozent ab. Take-Two kündigte am Dienstagabend an, 4,75 Millionen Aktien zu je 225 Dollar auszugeben. Das entspricht einem Abschlag von 5,3 Prozent auf den Schlusskurs vom Dienstag. Take-Two will den erwarteten Erlös von rund 1,07 Milliarden Dollar unter anderem zum Schuldenabbau und für mögliche Übernahmen einsetzen. Die Platzierung soll am 22. Mai abgeschlossen werden.
10.35 Uhr - Der britische Sportbekleidungshändler JD SportsJD.L ächzt unter den von US-Präsident Donald Trump verhängten Zöllen. Die Titel brechen in London in der Spitze um knapp 13 Prozent ein, nachdem der Konzern davor gewarnt hat, dass höhere Preise in seinem wichtigsten Markt USA aufgrund der Zölle die Kundennachfrage beeinträchtigen könnten. Im ersten Quartal sank der bereinigte Umsatz um zwei Prozent.
09.20 Uhr - Das PfundGBP= zieht nach überraschend hohen Inflationszahlen in Großbritannien an und steigt auf den höchsten Stand seit drei Jahren. Die Devise wertet um bis zu 0,6 Prozent auf 1,1352 Dollar auf. Die britischen Verbraucherpreise stiegen im April zum Vorjahresmonat um 3,5 Prozent. Dies schränkt Experten zufolge die Möglichkeiten der Bank of England (BoE) ein, die Zinsen rasch zu senken.
08.40 Uhr - Ein Bericht über einen möglichen israelischen Angriff auf iranische Atomanlagen weckt am Rohölmarkt Sorgen über Engpässe in der Region. Rohöl der Sorte BrentLCOc1 verteuert sich um knapp zwei Prozent auf bis zu 66,63 Dollar je Barrel; der Preis für US-Leichtöl WTICLc1 steigt in der Spitze um 3,5 Prozent auf 64,19 Dollar je Barrel. Neue Geheimdienstinformationen der USA deuteten darauf hin, dass Israel einen Angriff auf iranische Atomanlagen vorbereite, berichtete CNN unter Berufung auf mehrere mit der Angelegenheit vertraute US-Beamte. "Eine solche Eskalation würde nicht nur die Versorgung des Irans gefährden, sondern auch die Versorgung weiter Teile der weiteren Region", konstatierten Rohstoffstrategen der Bank ING.
07.45 Uhr - Folgende Aktien werden am Mittwoch mit einem Dividendenabschlag gehandelt:
Deutsche Unternehmen Angaben in Euro | Schlusskurs | Dividende |
Symrise AGSY1G.DE | 104,95 | 1,20 |
Jungheinrich AGJUNG_p.DE | 35,74 | 0,80 |
Nemetschek SENEKG.DE | 120,30 | 0,55 |
Saf-Holland SeSFQ.DE | 17,02 | 0,85 |
07.32 Uhr - InfineonIFXGn.DE profitiert von einer Zusammenarbeit mit NvidiaNVDA.O bei der Stromerzeugung. Infineon-Aktien ziehen im vorbörslichen Handel bei Lang & Schwarz um 2,4 Prozent an, nachdem der Konzern eine Zusammenarbeit zur Entwicklung von Chips für die Stromversorgung in KI-Rechenzentren angekündigt hatte.
Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE